Der Umstieg in die Cloud beschäftigt nach wie vor viele Unternehmen. Wir läuten das 22. Gipfeltreffen der SAP-Community daher mit der Frage ein, wann und wie der Cloud-Move mit SAP gelingen kann.
Vom 29.09. bis 01.10.2025 gibt es ein vollgepacktes Programm zu SAP-Cloud-Strategien, Transformationsprojekten, der neuen SAP Business Suite und technologische Innovationen wie Agentic AI und die Integration der SAP Business Data Cloud.
Am 02.10. geht es dann um das Thema SAP Security: Was bedeutet Zero Trust für SAP-Systeme und hybride Landschaften? Wie sichert man die Infrastruktur ab beim S/4HANA-Umstieg in die Cloud? Diese und weitere Fragen zu Sicherheitsstrategien und Cybersecurity werden beantwortet.
Mit im Fokus stehen SAP-Kunden, die gemeinsam mit SAP oder SAP-Partnern beispielhafte Projekte erfolgreich umgesetzt haben und ihre Erfahrungen und Lessons Learned mit Ihnen teilen wollen. Sichern Sie sich diesen Wissensvorteil noch heute – und melden sich in unserer Agenda zu den für Sie relevanten Sessions an.
Sie möchten kontinuierlich zu neuen Programmpunkten oder aktuellen SAP-Themen informiert werden? Dann empfehlen wir unseren SAP-Community-Newsletter.
SAP S/4HANA-Umstieg – Lizenzkosten – Nutzenoptimierung
RISE with SAP: Wie Unternehmen optimal Verhandlungen mit SAP vorbereiten können
Mit Best Practices Verhandlungspositionen stärken und Kostenfallen vermeiden
Die RISE-Journey begleitet die Cloud-Transformation von SAP-Kunden, wirft aber auch viele (kommerzielle) Fragen auf, etwa mit Blick auf Standardisierung, eingeschränkte Flexibilität oder langfristige Bindungen. Worauf sollte daher bei der Verhandlungsführung mit SAP strategisch geachtet werden, speziell mit Fokus auf Kostenkontrolle und Vertragsgestaltung?
In unserem Expert-Talk zeigen Philipp Möckel und Domenik Wehling (EY Consulting) auf, wie sich die Unternehmen optimal auf die Verhandlungsrunden mit SAP vorbereiten können. Sie geben hierfür konkrete Handlungsempfehlungen, gewähren Einblicke in typische Fallstricke und teilen Best Practices aus Kundenprojekten.
Anmeldelink folgt – über Newsletter informiert bleiben29.09. | 16:00 Uhr (nur für SAP-Anwenderunternehmen)
Business-Optimierung nach Go-Live – Security in der BTP – Cloud ALM
Praxisbericht: Security-Strategien bei Landis+Gyr
Einblicke, Lösungen und Handlungsempfehlungen für Cloud Security in der BTP
Die SAP Business Technology Platform (SAP BTP) bietet Unternehmen die Möglichkeit, Innovationen oder individuelle Erweiterungen ihrer ERP-Lösung in der Cloud zu nutzen. Diese gilt es zuverlässig abzusichern – speziell mit Blick auf aktuelle Compliance-Anforderungen sowie moderne App-Entwicklungen wie RAP (ABAP RESTful Application Programming Model) oder CAP (Cloud Application Programming Model). Auch hybride Szenarien mit Cloud-Konnektoren bringen spezifische Sicherheitsrisiken mit sich.
Der Schweizer Anbieter für Energiemanagementlösungen Landis+Gyr hat konkrete Erfahrungen gesammelt, wie sich Cloud Security in der BTP strategisch planen und umsetzen lässt. In unserem Expert-Talk geben Uwe Schubkegel (Landis+Gyr | Foto rechts) und Nadine Burghardt (GAMBIT | Foto) einen praxisnahen und kompakten Überblick zu diesem sensiblen Themenkreis.
30.09. | 09:30 Uhr (nur für SAP-Anwenderunternehmen)
SAP-Cloud-Transformation – Clean Core – Cloud-Strategie
RISE ohne Altlasten: Was in die Cloud gehört – und was besser nicht
Welche Faktoren bestimmen den Erfolg der SAP-Cloud-Transformation?
Wer bei RISE with SAP einfach alles mitnimmt, nimmt vor allem eines mit: Altlasten. Denn viele unterschätzen, dass ein zu großer Data Footprint, überladene Prozesse, veraltete Systemkomponenten und unnötiger Custom Code Kosten, Geschwindigkeit und Effizienz einer Cloud-Transformation entscheidend beeinflussen.
Mit Bernhard Rother und Nina Seiler (cbs | Foto) diskutieren wir, warum ein gezielter Bereinigungsansatz im Rahmen der Transformation kein technisches Nice-to-have, sondern ein zentraler Erfolgsfaktor der SAP-Cloud-Strategie ist. Sie erläutern anhand eines konkreten Kundenbeispiels, wie führende Unternehmen mit einem durchdachten Mix aus Data Footprint Optimization, Prozessstandardisierung und -harmonisierung sowie Custom-Code-Bereinigung den Weg zum Clean Core meistern – und so ihre SAP-Landschaften fit für RISE, agil und zukunftssicher machen.
Hier registrieren30.09. | 11:30 Uhr (nur für SAP-Anwenderunternehmen)
SAP Cloud-Transformation – Two-Tier-Szenario – SAP Cloud ERP
Weniger Insellösungen, mehr Wachstum mit SAP Cloud ERP und dem Two-Tier-Szenario
Wie können Unternehmen ihre IT-Landschaft harmonisieren und nachhaltig optimieren?
Was tun, wenn die IT-Landschaft aus Insellösungen, unzähligen Schnittstellen und fragmentierten Systemen besteht? Gerade wenn es darum geht, systemübergreifende Prozesse reibungslos zu gestalten oder Tochtergesellschaften nahtlos zu integrieren, können Insellösungen zum echten Bremsklotz werden.
Christian Dippl (FIS) stellt vor, wie Unternehmen mit einem Two-Tier Ansatz und SAP Cloud ERP ihre SAP-Landschaft harmonisieren und skalierbar machen können. Wir sprechen auch darüber, wie sich durch konsequente Standardisierung, smarte Integration und dem Einsatz moderner Cloud-Technologie Insellösungen abbauen, Prozesse verschlanken und die IT-Architektur zukunftssicher machen lassen.
Hier registrieren30.09. | 13:30 Uhr (nur für SAP-Anwenderunternehmen)
Solution Manager End-of-Life – Hybride Systemlandschaft – SAP in Jira
Change Management nach dem Wartungsende von SAP Solution Manager
Ein praktischer Use-Case für alle, die auch künftig auf hybride Landschaften setzen
Ob aus technischen, regulatorischen oder strategischen Gründen: die Cloud-Only-Strategie von SAP ist für viele Kunden nur schwer umsetzbar. Das Wartungsende von SAP Solution Managers erhöht den Handlungsdruck zusätzlich und macht eine Neuausrichtung der SAP-Prozesse erforderlich. Wie kann es hier weitergehen für Unternehmen, die auch künftig auf hybride SAP-Landschaften setzen?
Torsten Thal und Alexander Frei (REALTECH | Foto Mitte, rechts) sehen in der Integration der SAP-Change-Prozesse in bestehende ITSM-Tools wie Jira, ServiceNow oder Freshdesk eine vielversprechende Möglichkeit. Denn sie bietet Unternehmen die Chance, sich von der SAP-Cloud-Strategie unabhängig zu machen und darüber hinaus Governance und die Zusammenarbeit der Fachbereiche zu vereinfachen. Das kann Christian Cabrita nur bestätigen. Der Application Manager einer europäischen Fashion Marke berichtet von seinen Erfahrungen mit einer Jira-Integration und teilt die organisatorischen, technischen sowie wirtschaftlichen Aspekte, die diese im Alltag mit sich bringt.
Hier registrieren30.09. | 15:30 Uhr (nur für SAP-Anwenderunternehmen)
Kosten SAP-Cloud-Move – Managed Service Provider
Ein Managed Service Provider Modell als intelligenter Weg in die SAP-Cloud?
Wie Unternehmen einen Rahmen für Effizienz, Sicherheit und Innovation nutzen können
“Für viele Unternehmen sind Aspekte wie Innovationskraft, Resilienz und erhöhte Sicherheitsstandards bedeutende Treiber für den Wechsel in die SAP-Cloud. Doch dabei darf die TCO-Betrachtung nicht außer Acht gelassen werden“, sagt Lars Vogel von NTT DATA Business Solutions.
Was also tun, um Kosten, Komplexität und knappe Ressourcen miteinander in Einklang zu bringen? Lars Vogel und seine Kollegin Nicola Sprenger stellen ein Managed Service Provider Modell vor, das Unternehmen den Weg in die SAP-Cloud mit geringen Einstiegskosten und voller Betriebssicherheit ebnen kann. Zudem sprechen wir darüber, wie sich Incentive-Möglichkeiten nutzen, die IT nachhaltig entlasten und typische Stolpersteine umgehen lassen.
Hier registrieren01.10. | 09:30 Uhr (nur für SAP-Anwenderunternehmen)
Hypergrowth – Innovation – S/4HANA Public Cloud
Praxisbericht: Wie TQG mit SAP Cloud ERP sein Business skaliert
Composable Commerce und Cloud-Standards für mehr Wachstum?
Wie bringt man Wachstum, Flexibilität und Innovation in Einklang? Die Antwort gibt TQG – The Quality Group, eine Hypergrowth Company für Sports Nutrition mit Marken wie ESN und More Nutrition. Gemeinsam mit valantic implementiert das Unternehmen die SAP S/4HANA Cloud Public Edition im Rahmen eines modularen Composable-Commerce-Ansatzes.
Martin Carstensen (TQG) und Guido Czampiel (valantic | Foto rechts) berichten, wie TQG im Projekt zentrale Prozesse in Finance, Procurement, Sales und Controlling standardisiert und gleichzeitig eine agile IT-Architektur etabliert. Und wie moderne Cloud-Infrastrukturen eine zukunftssichere Plattform schaffen, die Skalierbarkeit, Datenintegration, Sicherheit und Nutzerfreundlichkeit vereint.
Hier registrieren01.10. | 11:30 Uhr (nur für SAP-Anwenderunternehmen)
Zero Trust – SAP Work Zone – Security-Strategie für hybride Landschaften
T.CON mit Zero Trust in der SAP-Welt: Vom Buzzword zur Sicherheitsstrategie
Mit SAP Work Zone und SAP Identity Services die IT sicher aufgestellt
Zero Trust ist mehr als ein Sicherheitskonzept – es ist eine strategische Neuausrichtung der IT-Sicherheit. Doch was bedeutet das konkret für SAP-Systeme und hybride Landschaften? Am Beispiel ihres eigenen Unternehmens erläutern Stefan Rothmeier, Sebastian Fuchs und Markus Weber von T.CON (Foto v.l.n.r.), wie SAP Work Zone als zentraler Einstiegspunkt in die SAP-Welt funktioniert – eingebettet in eine Sicherheitsarchitektur, die auf dem SAP Identity Authentication Service (IAS) basiert. Sie zeigen auf, wie sich mit IAS, Work Zone und SAP BTP eine Zero Trust Strategie umsetzen lässt, inklusive sicherer Authentifizierung, Identity Federation und rollenbasierter Zugriffskontrolle.
Hier registrieren02.10. | 11:30 Uhr (nur für SAP-Anwenderunternehmen)
SAP-Security – SIEM-Integration – Compliance
SAP Application Logs erfolgreich ins Security Operations Center integrieren
Wie lassen sich Cloud-Komplexität, Compliance-Druck und technische Hürden sicher meistern?
Ob ISO 27001, NIS2 oder interne Audit-Anforderungen: ohne SAP Application Logs fehlt dem Security Operations Center (SOC) ein entscheidendes Puzzleteil. Doch Logs aus SAP-Systemen sind technisch komplex, fragmentiert und oft schwer zugänglich – besonders im Cloud-Umfeld.
Im Expert Talk vergleicht Moritz Holeschovsky (Foto | Xiting) das Cloud- mit dem On-Premise-Logging, entlarvt typische Fallstricke bei Konfiguration, Verantwortlichkeit und forensischer Nutzung und führt vor, wie sich SAP-Logs reibungslos in eine bestehende, non-SAP-zentrierte SIEM-Architektur integrieren lassen.
Zudem nennt er praxisnahe Beispiele und gibt konkrete Handlungsempfehlungen, wie SAP-Logs erfolgreich in den E2E-Incident-Response-Prozess integriert werden – für mehr Transparenz, Compliance-Sicherheit und ein handlungsfähiges SOC.
Hier registrieren02.10. | 14:30 Uhr (für SAP-Anwenderunternehmen und SAP-Partner)
SAP-Security – Hybrid-Cloud – Edge Integration Cell
SAP S/4HANA & Integration Suite: Ist die vorhandene Infrastruktur sicher und zukunftsfest?
Wie sich die SAP-Migration bis 2027 erfolgreich gestalten lässt
Bis 2027 müssen viele SAP-Kunden auf SAP S/4HANA migrieren. Auch die Unterstützung für SAP PI/PO endet. Cloud-Migration ist gefragt, doch sensible Daten verlangen oft On-Premises-Betrieb. Hier bietet die SAP Integration Suite mit der Edge Integration Cell eine hybride Runtime, die Daten sicher verbindet. Da die Edge Integration Cell auf Kubernetes basiert, ist eine robuste Infrastruktur entscheidend.
Friedrich Krey und Jörg Bunse (beide SUSE | Foto v.l.n.r.) schildern, wie SAP-Kunden diese Herausforderungen sicher meistern können. Wir sprechen mit ihnen darüber, wie sich mit modernen Infrastruktur-Technologien die SAP S/4HANA- und SAP Edge Integration Cell-Implementierungen absichern und optimal betreiben lassen – mit dem Ziel, eine stabile, sichere Basis in puncto Verfügbarkeit, Sicherheit und Kubernetes-Integration für eine erfolgreiche Migration zu schaffen.
Hier registrieren02.10. | 15:30 Uhr (nur für SAP-Anwenderunternehmen)
Wir danken allen Sponsoren der IT-Onlinekonferenz:
cbs, EY Consulting, FIS Informationssysteme und Consulting, Fsas Technologies, GAMBIT, Natuvion, NTT DATA Business Solutions, PCG, q.beyond, REALTECH, SAP, SAP Signavio, SAP Security, Simplifier, SNP, SUSE, Syntax, T.CON, valantic, Xiting
Alle Konferenz-Beiträge finden kompakt als etwa halbstündige Expert-Talks statt: Maike Rose, Helge Sanden und Rainer Stoll (IT-Onlinemagazin) führen durch die Gespräche und interviewen die Talkgäste. Ihre persönlichen Fragen können Sie bereits im Vorfeld an die Redaktion oder während jedes Beitrags an die Expertinnen und Experten stellen.
Wenn Sie keine Nachricht zur IT-Onlinekonferenz verpassen möchten, registrieren Sie sich gerne für den IT-Onlinemagazin Newsletter für die SAP-Community. Wir berichten ausführlich im Vorfeld und Nachgang über alle Konferenzthemen.