SAP-Verantwortliche stehen seit Jahren vor der Herausforderung, manuelle Prozesse wie die Warenannahme zu digitalisieren, ohne den SAP-Kern zu belasten. „Mit der SAP Business Technology Platform (BTP) lässt sich diese Anforderung nun umsetzen“, sagt Matthias Schlaubitz (q.beyond | Foto). Wie die Integration von Apps nach dem Prinzip „Build and Innovate“ eine lückenlose, effiziente und qualitätsgeprüfte Warenannahme in SAP S/4HANA ermöglicht und …
weiterlesen »Rise with SAP und die Lizenzfrage: Worauf Unternehmen beim Umstieg achten sollten
In Transformationsprojekten ist die Lizenzierung ein zentraler, aber oft unterschätzter Aspekt, der erhebliche finanzielle und strategische Auswirkungen hat. Vor allem das neue Subscription-Modell von Rise with SAP birgt Herausforderungen gegenüber den klassischen Kauflizenzen und macht eine sorgfältige Evaluierung nötig. Gleichzeitig bietet es aber auch Vorteile wie Flexibilität, Innovation und vereinfachte Betriebsführung. SAP unterstützt den Übergang aktiv, damit Unternehmen die Transformation …
weiterlesen »Künstliche Intelligenz in SAP: Zwischen Buzzword und konkretem Einsatz
Es ist nicht alles GenAI, wo KI draufsteht. Im SAP-Umfeld zum Beispiel wird vor allem Muster- und Anomalieerkennung – und damit ein klassisches KI-Szenario – eingesetzt, um die Stammdatenqualität zu verbessern. Konsistente Daten wiederum sind die Basis für eine funktionierende KI. Denn nur mit richtigem Input kann die Künstliche Intelligenz werthaltigen Output liefern. KI unterstützt Stammdatenmanagement Unternehmen, die KI-gestützte Automatisierung …
weiterlesen »thyssenkrupp Materials Services setzt auf umfassendes Cyber-Security-Konzept mit SAP S/4HANA
Komplexe und heterogen gewachsene IT-Landschaften, insbesondere großer Unternehmen, können sich oft anfällig für unautorisierte Drittzugriffe zeigen. Eine SAP-S/4HANA-Transition kann in solchen Fällen helfen, im Unternehmen wieder einheitlichere Strukturen zu etablieren, die Digitalisierung voranzutreiben und zudem das Cyber-Security-Konzept zu modernisieren. Wie thyssenkrupp Materials Services das gelungen ist, beschreibt Fachautor Bastian Schwengers. Bedrohungslage für Unternehmen steigt Nach Angaben des Branchenverbands bitkom rücken …
weiterlesen »Verlangsamt mangelnde End-to-End-Expertise der Digitalisierungspartner die Transformation?
Unternehmen sind derzeit einem immensen Transformationsdruck ausgesetzt, der in puncto Komplexität und Dringlichkeit in Zukunft noch weiter steigen wird. Trotz umfangreicher Investitionen in die Digitalisierung ist es Unternehmen aus eigener Kraft oft nicht möglich, die Potenziale digitaler Technologien voll auszuschöpfen. Ganzheitlich ausgerichtete Business Transformation Partner sind deshalb aktuell gefragter denn je. Das ist das Ergebnis einer neuen Lünendonk-Studie. Umsetzungstempo …
weiterlesen »Trendwende bei SAP-Testautomatisierung?
Viele Unternehmen setzen auf SAP, um ihre Geschäftsprozesse effizient und skalierbar zu gestalten. Doch die Qualitätssicherung in SAP-Systemen ist komplex und fordert zunehmend eine intelligente Automatisierung – insbesondere im Bereich des Testings. Anfang 2023 haben laut unserer Umfrage noch 61 Prozent der befragten Unternehmen vollständig, weitere 20 Prozent größtenteils manuell getestet. Eine aktuelle Umfrage des IT-Onlinemagazins in Zusammenarbeit mit Panaya …
weiterlesen »E-Rechnung: Mail-Versand für Unternehmen weiterhin Mittel der Wahl
Ab Januar 2025 wird die E-Rechnungspflicht in Deutschland Realität. Für Unternehmen sind damit umfassende Anpassungen der Rechnungserstellungs-, -prüfungs- und -bearbeitungsprozesse. Eine aktuelle Umfrage der Deutschsprachigen SAP-Anwendergruppe e. V. (DSAG) zeigt, dass Unternehmen das Thema zwar auf der Agenda haben, aber dennoch für den Empfang und Versand elektronischer Rechnungen größtenteils weiterhin E-Mail nutzen. Damit erfüllen sie zwar die gesetzliche Anforderung, doch …
weiterlesen »SAP Security: Ein Fass ohne Boden?
In Zeiten zunehmender Cyber-Bedrohungen und fortschreitender Digitalisierung stehen SAP-Anwenderunternehmen vor der Herausforderung, ihre IT-Landschaften und insbesondere ihre ERP-Systeme effektiv zu schützen. Denn die Schlagzahl von Cyberangriffen auf die ERP-Systeme steigt: Im vergangenen Jahr haben 83 Prozent der Unternehmen im DACH-Raum mindestens einen Ransomware-Angriff auf ihr ERP-System erlebt. Millionenschaden durch Ausfallzeiten Die Angriffswelle auf die ERP-Landschaften kommt wenig überraschend: Schließlich …
weiterlesen »Effizienz und Sicherheit für hybride SAP-Landschaften: Was leisten die SAP Cloud Application Services?
Viele Unternehmen stehen vor der Herausforderung, ihre SAP-Cloud-Anwendungen in hybriden IT-Landschaften effizient zu betreiben und gleichzeitig strategisch weiterzuentwickeln. Die Cloud Application Services von SAP bieten hier Unterstützung für RISE-Verträge der SAP Private Cloud – von der technischen Wartung bis zur Prozessoptimierung. Doch wie genau funktionieren diese Services und welchen Mehrwert bieten sie Unternehmen? Wir haben Stefan Krampen (Lead Architect Cloud Application …
weiterlesen »Burckhardt Compression: Access Governance in hybrider IT-Landschaft
Der börsennotierte Schweizer Technologiekonzern, gegründet 1844, hat mit Pathlock eine Gesamtlösung für das Identity & Access Management (IAM) aufgebaut und damit Compliance und Security optimiert. Eigentlich ist die Sache klar: Verlässt eine Person das Unternehmen, darf sie vom Tag ihres Ausscheidens an keinen Zugriff mehr auf Anwendungen haben, ihr System-Account muss deaktiviert oder gelöscht werden. Zugangsberechtigungen (Access) zu entziehen ist …
weiterlesen »