Die Anfang 2025 vorgestellte SAP Business Data Cloud – zusammen mit Databricks entwickelt – zielt darauf ab, alle Daten von SAP und Drittanbietern zu vereinheitlichen und zu verwalten. SAP will dadurch eine vertrauenswürdige Grundlage für wirkungsvolle Entscheidungsfindung und zuverlässige KI schaffen. Daten treiben in Unternehmen heute die Abläufe voran, ihre Sicherung ist deshalb von größter Bedeutung. Welche Strategien zum …
weiterlesen »SAP BTP Security: Wie können Unternehmen ihre Cloud-Umgebung schützen?
Der Wechsel in die S/4HANA Cloud mit „RISE with SAP“ bedeutet für Produktions- und Logistikunternehmen weit mehr als nur eine Systemmigration. Individuelle Erweiterungen werden künftig auf der SAP Business Technology Platform (BTP) entwickelt oder von dort bezogen. Doch mit der zunehmenden Vernetzung und Anpassungsfähigkeit steigen auch die Anforderungen an die Sicherheit. Ohne eine durchdachte Sicherheitsstrategie drohen Datenverluste, unautorisierte Zugriffe …
weiterlesen »Künstliche Intelligenz in SAP: Zwischen Buzzword und konkretem Einsatz
Es ist nicht alles GenAI, wo KI draufsteht. Im SAP-Umfeld zum Beispiel wird vor allem Muster- und Anomalieerkennung – und damit ein klassisches KI-Szenario – eingesetzt, um die Stammdatenqualität zu verbessern. Konsistente Daten wiederum sind die Basis für eine funktionierende KI. Denn nur mit richtigem Input kann die Künstliche Intelligenz werthaltigen Output liefern. KI unterstützt Stammdatenmanagement Unternehmen, die KI-gestützte Automatisierung …
weiterlesen »Wie kalkuliert man Betriebskosten der SAP Business Technology Platform?
Die kommerziellen Aspekte der BTP-Nutzung führen bei SAP-Anwendungsunternehmen zu Fragezeichen: Mal werden die BTP-Credits nach Usern, mal nach Memory-Consumption oder mal nach Aufrufen abgerechnet. In der SAP-Community hört man, dass aus diesem Grund Vorhersehbarkeit, Kalkulierbarkeit und Transparenz der Betriebskosten fehlen. Dies ist wichtig, um die Kosten an die Fachabteilungen weiter zu reichen. Wir fragten Michael Bloch (DSAG-Fachvorstand Lizenzen, Vertragswesen & …
weiterlesen »SAP Application Extension Methodology (SAP AEM)
Unternehmen orientieren sich an Best Practices und fokussieren auf Standard-Prozesse, wollen sich aber auch im Wettbewerb differenzieren. Innovative Erweiterungen und individuelle Prozessvarianten, die Wettbewerbsvorteile generieren, sind dabei ein Mittel der Wahl. SAP hat eine Methodologie entwickelt, mit der kundenindividuelle Erweiterungen (Extensions) kompatibel und zukunftssicher vorgenommen werden können. Für Timo Rüb, Vice President (im Foto rechts), und Arnd Hoffmann, Manager bei …
weiterlesen »Nutzung von No-Code und Low-Code mit SAP noch ausbaufähig
Rund 75 Prozent der Unternehmen finden No-Code und Low-Code relevant, rund 20 Prozent sind sich noch unschlüssig. Erst jedes siebte Unternehmen nutzt die Möglichkeiten bereits tatsächlich. Oft fehlt es an Wissen zu Einsatzszenarien, sinnvollen Anwendungsfällen und Knowhow in Fachabteilungen. Ein Trend ist klar: Cloud-Technologie wird Standard bei der Erweiterung von SAP-Lösungen. Während 2022 noch rund 75 Prozent weniger als 20 …
weiterlesen »ALDI Süd und Uniper auf dem Weg zum cloud-nativen Unternehmen
In einem Strategiegespräch (Aufzeichnung steht on-demand zur Verfügung) haben wir Einblicke bekommen, welche unterschiedliche Strategien zwei Unternehmen auf dem Weg in die Cloud verfolgen. Beide Unternehmen gehen verschiedene Wege und ihre individuelle Geschwindigkeit, wobei das Ziel gemeinsam ist: Cloud-Technologie mit SAP nutzen und von den Vorteilen profitieren. S/4HANA-Greenfield und Cloud-first bei ALDI Süd ALDI Süd verfolgt einen Cloud-first-Ansatz und …
weiterlesen »SAP-Kunden wollen SAP Business Technology Platform verstärkt nutzen
SAP-Non-SAP-Integrationen, Automatisierung von Geschäftsprozessen und Cloud-to-On-Premises-Integrationen beschäftigen aktuell sehr viele SAP-Anwenderunternehmen. Heute werden derartige SAP-Erweiterungen und SAP-Integration oft noch vorrangig mittels klassischer ABAP-Entwicklung realisiert. Zukünftig wird die SAP Business Technology Platform (SAP BTP) die klassische ABAP-Entwicklung vom Spitzenplatz ablösen — vermutlich spätestens 2025. Das kommt nicht von ungefähr: SAP-Kunden bewerten die PaaS-Leistungsfähigkeit der SAP BTP überwiegend positiv. Kritik gibt es …
weiterlesen »Erfahrungen: Integration von SAP- und Non-SAP-Lösungen
Zwei CIO gaben im IT-Onlinemagazin Livestream ihre Erfahrungen bei der Integration von SAP- und Non-SAP-Lösungen weiter: Andreas Raml (Head of Group IT, SWISS KRONO Group), Thomas Henzler (CIO, Piller Blowers & Compressors) und Helge Sanden (IT-Onlinemagazin) diskutierten anhand von fünf Thesen die Herausforderungen bei der SAP-Non-SAP-Integration. Beleuchtet wurden in diesem IT-Onlinemagazin Expert-Talk technologische, sicherheitstechnische, funktionale, semantische und lizenztechnische Fragestellungen – …
weiterlesen »SAP TechEd 2020: Kostenlos Wissen zu SAP-Technologie aufbauen
Für die Entwicklungs-Community verbessert SAP mit kostenlosen Angeboten die Möglichkeiten zur Qualifizierung, zur Evaluierung und zur Entwicklung mit SAP-Technologie. Mit den Ankündigungen der TechEd 2020 wird deutlich, dass SAP entwicklerfreundlicher werden will. Auch inhaltlich gibt es viel Neues zur SAP Business Technology Platform (BTP) in Bezug auf die Integration, Erweiterbarkeit und zum Datenmanagement — beispielsweise erste Objekte im SAP One …
weiterlesen »