Finanzen

12. IT-Onlinekonferenz für Finance, Security, Personal und IT

ITOK23-Mai-Finance-HR-Security

Zwölftes Gipfeltreffen der SAP-Community: Bei der 12. IT-Onlinekonferenz (09.-11.05.23) berichten SAP-Kunden gemeinsam mit SAP und SAP-Partnern, wie sie ihre Finanz- und Personalprozesse mit SAP-Lösungen optimieren und wie sie die Anforderungen an die Cybersecurity lösen, das in vielen Unternehmen das Haupt-Investitionsthema 2023 ist. BayWa, EDEKA-Einzelhändler Feneberg, Hamburg Commercial Bank, SAP (als sein eigener Kunde), Schüco, Thüringer Energie (TEAG) und weitere Unternehmen geben …

weiterlesen »

Warum ERP für die Unternehmensplanung unverzichtbar ist

SAP-extended-Planning-and-Analytics

Die Unternehmensplanung ist der zentrale Prozess zur Abstimmung von Zielen und Mitteln über einen fixen Zeithorizont. Disruptive Einflüsse wie die Pandemie oder Lieferkettenengpässe stören jedoch diesen Prozess. Aber auch in stürmischen Zeiten ist eine strukturierte Auseinandersetzung mit der Zukunft unumgänglich. Durch Koordination sollen gemeinsame Ziele festgelegt, Maßnahmen und Budgets formuliert werden. An einem solchen Prozess sind viele Menschen im Unternehmen …

weiterlesen »

BASF automatisiert P2P-Prozess mit KI weltweit in der Cloud

KI-Invoice-SAP-BASF

Der Chemiekonzern BASF verarbeitet rund 3,5 Millionen Eingangsrechnungen pro Jahr — mit einem Gesamtumfang von etwa 10 Millionen Seiten aus mehr als 80 Ländern. Den Purchase-to-Pay-Prozess zur Eingangsrechnungsverarbeitung hat das Unternehmen nun stärker automatisiert. Durch die Automatisierung mit Künstlicher Intelligenz konnte die Verarbeitungszeit von Rechnungen mehr als halbiert und Aufwand im Umfang von 40 Vollzeitäquivalenten (FTE) eingespart werden. „Unser P2P-Prozess …

weiterlesen »

One Finance mit S/4HANA bei SCHOTT AG

Maximilian-Thuer

Die Standardisierung von Prozessen und deren Vereinfachung ist für viele SAP-Anwender ein Treiber, aber auch ein Nutzen der S/4HANA-Transformation. Fachbereiche, beispielsweise Finanzorganisationen, sind dafür prädestiniert. Doch wie gelingt eine solche Harmonisierung und Vereinfachung — wie gelingt die Standardisierung? Maximilian Thür (Manager | cbs Corporate Business Solutions) gibt Antworten auf die Fragen zum Gelingen des Wechsels zu SAP S/4HANA und stellt …

weiterlesen »

Verarbeitung von Eingangsrechnungen mit SAP in der Cloud

Gielnik xSuite

Die möglichen Deployment-Modelle sind für SAP-Anwender häufig eine Frage von Kosten, Standardisierungsgrad und Konzentration auf das Kerngeschäft. SAP Add-On-Lösungen aus dem SAP-Ökosystem müssen mit diesen Anforderungen Schritt halten. Da stellt sich häufig die Frage: Was ist mit welchem Modell überhaupt machbar? Mit den gleichen Fragestellungen sieht sich auch der SAP-Partner xSuite Group konfrontiert, der unter anderem ein Add-On für die …

weiterlesen »

Source-to-Pay: IT-Onlinekonferenz Mai 2021

ITOK21-Source-to-Pay

Die IT-Onlinekonferenz vom 03.-04. Mai 2021 gibt Erfahrungsberichte und Impulse, wie sich Source-to-Pay-Prozesse mit SAP optimieren lassen. SAP-Kunden berichten gemeinsam mit SAP und SAP-Partnern, wie sie die Beschaffung, Verarbeitung von Eingangsrechnungen, den Zahlungsverkehr, die Liquiditätssicherung mit SAP ERP, Ariba und SAP S/4HANA optimieren und automatisieren. Zusätzlich sind alle Interessieren zu Interaktion und Networking eingeladen: Es gibt virtuelle Networking-Möglichkeiten, After-Work-Veranstaltungen, Meet-the-Speaker …

weiterlesen »

Invoice-Workflow: Rechnungsprozess-Harmonisierung bei M&A und S/4HANA-Einführung

Schulze-XSuite

NOZ MEDIEN (u.a. Neue Osnabrücker Zeitung) hat 2016 die führenden Medienunternehmen in Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern übernommen und in der Folge eine SAP-Konsolidierung inkl. Add-ons, am Beispiel digitaler Invoice-Workflow umgesetzt. Von Jan Schulze (xSuite) wollte ich wissen, was er bei ähnlichen Projekten empfiehlt, wie man Prozessoptimierungen mit der S/4HANA-Einführung erreicht und was man bei gruppenweiten Harmonisierungen von Prozessen und Systemen unbedingt …

weiterlesen »

Elektronische Rechnungsverarbeitung mit SAP: Einführung, Betrieb und Rollout

KTM SAP Elektronische Rechnung

Die elektronische Rechnungsverarbeitung ist ein Baustein digitalisierter und automatisierter Finanzprozesse. Zu Projektzielen gehören daher oft auch die Beschleunigung der Prozesse und eine verbesserte Nutzerfreundlichkeit, beispielsweise durch die Einbindung von Fiori-Apps. Von Jan Schulze (xSuite Group) wollten wir wissen, was Unternehmen bei der Einführung und beim internationalen Rollout erwartet und wie die Projektziele erreicht werden können.   Welche Fragen stellen sich …

weiterlesen »

Mit E-Invocing Prozesskosten senken und S/4HANA vorbereiten

E-Invoicing ist in Finanzbereichen zu einem zentralen Erfolgsfaktor geworden. „Der optimierte und automatisierte Dokumentenaustausch, insbesondere bei der Rechnungseingangsbearbeitung, ist ein Muss für alle Unternehmen, die Mobilität gewährleisten und gleichzeitig ihre Prozesskosten senken wollen“, sagt Kerstin Hahn, Technical Sales Consultant bei der HENRICHSEN AG. Von ihr wollten wir wissen, wie E-Invoicing mobiles Arbeiten unterstützt, welche Einsparpotenziale bei den Prozesskosten existieren und …

weiterlesen »

SAP Analytics Cloud: Mit Datenanalysen auf Marktveränderungen reagieren können

In volatilen Zeiten ist jeder Entscheider dankbar, wenn er die Auswirkungen aktueller Marktentwicklungen auf das eigene Unternehmen im Blick behalten kann. Simulationen und Bewertungen können die – oft weitreichenden -Entscheidungen untermauern, validieren und möglicherweise besser machen. Von Andreas Mayer (IBsolution) wollten wir wissen, welche Fragen sich Finanzverantwortliche aktuell stellen, wie SAP Analytics Cloud (SAC) bei der Beantwortung dieser Fragen unterstützen …

weiterlesen »