Unsere größte Herausforderung im Kontext von SAP ist derzeit …
- Fehlende interne Fachkräfte
- Kostenkontrolle und wirtschaftliche Unsicherheiten
- Management vielfältiger Veränderungen (z.B. Cloud, KI, …)
- Entwicklung / Umsetzung unserer KI-Strategie
- SAP-Cybersecurity
- SAP S/4HANA-Umstieg abschließen
- Cloud-Transformation der SAP-Landschaft
Nutzen Sie KI in Ihrem Unternehmen?
<p>Wie weit sind Sie mit dem KI-Einsatz in Ihrem Unternehmen und welche Rolle spielt SAP dabei?</p>
Wie werden Sie 2030 mit SAP arbeiten?
<p>Was ist Ihre SAP-Architektur und das Betreibermodell mit dem Sie 2030 arbeiten wollen?</p>
Was sind Ihre Hauptgründe, wenn Sie mit SAP-Lösungen On-Premises bleiben?
<p>Überspringen Sie die Frage, wenn Sie SAP in der Cloud nutzen (wollen).</p>
- Höhere Kontrolle im Betrieb (z. B. Updates, Weiterentwicklung, …)
- Größere Individualisierungsmöglichkeiten
- Technische Umstellungs- und organisatorische Change-Aufwände beim Cloud-Umstieg
- Bedenken hinsichtlich Datensicherheit und Compliance
- Zufriedenheit mit dem aktuellen Hosting-Partner
Was sind Ihre Hauptgründe, wenn Sie SAP-Lösungen in der Cloud nutzen?
<p>Überspringen Sie die Frage, wenn Sie SAP nicht in der Cloud nutzen (wollen).</p>
- Kontinuierliche Innovationen mit automatischen Updates
- Skalierbarkeit und Flexibilität
- Geringere Investitionskosten und planbare laufende Ausgaben
- Druck der SAP zur Cloud-Migration (Wartungsende)
- Nutzung der SAP Business AI
- Nutzung der SAP Best Practice Prozesse
Welche Leistungen erwarten Sie im Cloud-Zeitalter von einem SAP Application Management Service (AMS)?
- Management hybrider Landschaften (On-Premise, Cloud, SAP, Non-SAP)
- Laufende Betreuung und Optimierung der SAP-Anwendungen (Continuous Improvement – Empfehlungen zur SAP-Architektur, Cloud-Migration und Nutzung von Innovationen)
- Klare Service-Level-Agreements (SLAs) und planbare Kosten
- Entlastung der internen Ressourcen
- SAP-Sicherheit und Compliance (Überprüfungen, Optimierungen, Monitoring)
- AMS spielt für uns keine Rolle mehr
Welches AMS-Liefermodell passt zu Ihren Plänen für 2030?
- Lieferung von Leistungen im Shoringmodell (Near-/Offshore)
- Lokale Lieferung
- 24×7 Support
- Dediziertes Serviceteam mit kundenindividuellen Serviceprozessen
- Shared Serviceteam mit standardisierten Serviceprozessen
- Keins
Was sind Ihre Entscheidungskriterien für die Auswahl einer AMS-Dienstleistung?
- Weltweite Erbringung der Services
- Persönliche Ansprechpartner / Lokale Präsenz
- Proaktive Beratung für Weiterentwicklung der Systemlandschaft
- Unkomplizierte Vertragsgestaltung
- Branchenexpertise und Prozessknowhow
- Change-Management Kompetenz für IT-Prozesse
Wir haben …
<p>Bitte verraten Sie uns ihre Unternehmensgröße </p>
- bis 499 Mitarbeitende.
- 500 bis 2.500 Mitarbeitende.
- über 2.500 Mitarbeitende.
Wenn Sie die Ergebnisse (nach erfolgter Auswertung) ins Postfach geliefert bekommen möchten, registrieren Sie sich gerne für den IT-Onlinemagazin Newsletter.
Herzliche Grüße
Maike Rose und Helge Sanden | IT-Onlinemagazin