Auf dem 23. Gipfeltreffen der SAP-Community vom 26. bis 29. Januar 2026 stehen der Weg nach SAP S/4HANA, das passende Cloud-Modell und Innovationen im Fokus. SAP-Kunden, SAP-Partner und SAP selbst geben Einblicke in neuste Entwicklungen und reale Transformationsprojekte. Wie gelingt Migration und Optimierung der neuen Systemlandschaft strategisch und operativ?
Unser Themenspektrum reicht vom Clean-Core-Ansatz, KI-Szenarien und dem Umgang mit Custom Code über den Einsatz der SAP Business Transformation Suite bis hin zu Neuigkeiten aus dem SAP-Portfolio.
Kunden wie AMC, Jauch Quartz, Mann+Hummel, Motherson DRSC, Schmersal, Sunfire oder Wärtsilä berichten über Standardisierung, die Wahl zwischen Private und Public Cloud, Optimierung mit der SAP Business Data Cloud, KI-gestützte Automatisierung sowie den S/4HANA-Go-live – und unterziehen die neue SAP-Welt dabei einem praxisnahen Realitätscheck.
Melden Sie sich gleich für die Programmpunkte an, die für Sie relevant sind. Mit unserem SAP-Community-Newsletter sind Sie jederzeit über neue Sessions auf der Agenda informiert – hier abonnieren.

Business Transformation – Signavio – LeanIX
Transformation statt Experimente: Wie schafft man mit der SAP-Tool-Chain Business-Mehrwert?
Mit SAP Signavio, LeanIX und WalkMe Prozesse kontinuierlich optimieren
Digitale Transformation ist eine Daueraufgabe. Ob vor der Umstellung, während der Migration nach SAP S/4HANA oder nach dem Go-live – immer geht es darum, die Business Benefits der ERP-Suite zu heben, Prozesse laufend weiter zu optimieren und Clean-Core-ERP-Landschaften in der Cloud schlank und zukunftsfähig zu halten. Wie sich diese Daueraufgabe mit SAP Signavio, LeanIX, WalkMe und AI wirkungsvoll durchführen lässt, zeigt Holger Wüsthoff (GAMBIT Consulting) in unserem Talk über den Einsatz der SAP Business Transformation Suite.
27.01. | 09:30 Uhr (nur für SAP-Anwenderunternehmen)
Clean Core – Transformation – SAP S/4HANA
Größter dänischer Retailer: End-to-End-Automatisierung für den S/4HANA-Umstieg
Wie gelingen Near Zero Downtime und automatisierter Custom Code?
Der größte dänische Retailer hat 60 Terabyte Systemvolumen mithilfe eines automatisierten Setups nach SAP S/4HANA migriert. Als Grundlage für einen Clean Core wurde dabei von smartShift automatisiert umfangreicher Custom Code modernisiert. SNP ermöglichte eine minimale Downtime durch den Einsatz der Near-Zero-Downtime-Methodik, optimierten und automatisierten Migrationsabläufen sowie zwei Shell-Setups zur Entschärfung der Dual-Maintenance-Phase.
So entstand ein stabiles, performantes und zukunftsfähiges S/4HANA-System für ein Geschäftsumfeld, das von einer nahtlosen Befüllung der Ladengeschäfte lebt. Mit Arndt Hoffmann (smartShift | Foto) und Kai Armbruster (SNP) sprechen wir über das Projekt in Richtung RISE with SAP und darüber, wie der Weg nach SAP S/4HANA mit geringem Risiko und mit erkennbarem Mehrwert gelingen kann.
Hier registrieren27.01. | 11:30 Uhr (SAP-Anwenderunternehmen und SAP-Partner)
SAP Public Cloud – Standardisierung – Produktionsoptimierung
Erfahrungsbericht Schmersal: Globale Produktion im SAP Public Cloud Standard
Lessons Learned aus der Migration von SAP ECC nach SAP Cloud ERP

Kann die Public Cloud auch in einem komplexen Produktionsumfeld überzeugen? Welche Hürden hat Schmersal, weltweit tätiger Hersteller von Sicherheits-Schaltgeräten und -Systemen, beim Gang in die Cloud genommen, welche Erkenntnisse gewonnen? Erwin Neelen (Schmersal | Foto rechts) und Martin Meuser (Cpro INDUSTRY) berichten offen über die entscheidenden Momente des Umstiegs von SAP ECC auf SAP Cloud ERP.
Sie zeigen, wie sich anfängliche Skepsis durch Digital Discovery Assessments, ehrliche Gespräche, praxisnahe Einblicke und eine klar strukturierte Roadmap von Seiten des Implementierungspartners CPRO Industry Schritt für Schritt auflöste. So ist Schmersal heute überzeugt, dass die Public Cloud nicht nur standardnah und verlässlich ist, sondern auch die Flexibilität und Erweiterbarkeit bietet, die moderne Produktionsunternehmen brauchen.
Hier registrieren27.01. | 13:30 Uhr (nur für SAP-Anwenderunternehmen)
SAP S/4HANA – OEM-Prozesse – SAP Add-Ons
Motherson DRSC Deutschland: Von Null auf S/4HANA – Automotive-Prozesse von Anfang an richtig planen
Wie OEM-Anforderungen strategisch in die SAP-Transformation integriert werden

Die Motherson DRSC Deutschland stand vor einer doppelten Herausforderung. Zum einen hatte der Anbieter von Komplettsystemlösungen für die globale Automobilindustrie das Ziel, von einer minimalen SAP-Nutzung (FI/CO) auf ein unternehmensweites SAP S/4HANA-System zu wechseln. Zum anderen galt es, hochkomplexe Lieferantenprozesse abzubilden – inklusive JIS/JIT, Mercedes-Benz INTO SC und weiteren OEM-Anforderungen.
Sebastian Hofmann (Motherson DRSC Deutschland) und Jörg Müllender (WSW | Foto) schildern, welche Fallstricke ein solches Transformationsprojekt mit sich bringt. Sie erklären beispielsweise, warum frühzeitige Prozessberatung bei Motherson der Schlüssel zum Erfolg war oder wie man Add-ons strategisch statt reaktiv einsetzt kann. Und wie auf diese Weise eine Transformation gelang, die mithilfe von Standardlösungen branchenspezifische Anforderungen erfüllt.
Hier registrieren27.01. | 15:30 Uhr (nur für SAP-Anwenderunternehmen)
SAP S/4HANA – Datenmigration – Künstliche Intelligenz
KI als Beschleuniger für die Datenmigration
Einblicke in die SAP S/4HANA Transformation bei AMC

Die Umstellung auf SAP S/4HANA ist ein entscheidender Meilenstein für viele Unternehmen – und gleichzeitig eine große Herausforderung. Insbesondere die Migration von Daten aus verschiedenen Quellen erfordert höchste Effizienz und Präzision.
Wie Künstliche Intelligenz die Transformation beschleunigen kann und wie AMC das mit einem KI-Migrationstool für verbesserte Datenqualität mit minimaler Fehlerquote umsetzt, erklären Mirko Stridde (VESTA), Sascha Göpfert und Torsten Meißner (beide valantic | Foto v.l.). Das Traditionsunternehmen für Edelstahl-Kochsysteme teilt seine Erfahrungen, wie Daten sich z.B. KI-gestützt harmonisieren und standardisieren lassen, Dubletten geprüft und Migrationsvorlagen automatisiert befüllt werden können – mit direkten Empfehlungen für den S/4HANA-Transformationsprozess.
Hier registrieren28.01. | 09:30 Uhr (nur für SAP-Anwenderunternehmen)
SAP Business Data Cloud – BW-Modernisierung – Data
Wie Mann+Hummel Datensilos mithilfe einer strategische BW-Migration überwindet
BW-Modernisierung und Daten-Demokratisierung mit SAP Business Data Cloud (BDC)

Undurchsichtige Daten-Strukturen und Datensilos lähmen die Agilität vieler Unternehmen. Eine Modernisierung ist daher nicht nur eine Pflichtübung vor der Deadline der BW-Abkündigung, sondern eine strategische Notwendigkeit, um Innovationsfähigkeit zu sichern. Dem begegnet Mann+Hummel, Marktführer in Filtration, mit einer strategischen Migration auf SAP Business Data Cloud. Den Fahrplan der BW-Migration diskutieren wir mit Benjamin Calvo Cabet (Mann+Hummel) und Tobias Genthner (PCG | Foto).
Sie erklären, wie Mann+Hummel seine geschäftskritischen Daten zusammenführt, um eine moderne Datenstruktur zu etablieren – und wie der Übergang gestaltet wurde, sodass die BW-Modernisierung im eigenen Tempo und mit minimiertem Risiko umgesetzt werden kann.
Hier registrieren28.01. | 10:30 Uhr (nur für SAP-Anwenderunternehmen)
Selective Data Transition – Cloud Transformation – Globale S/4HANA-Transformation
Wärtsilä: globale S/4HANA-Cloud-Transformation als Basis für strategische Innovation
Go-Live im selektiven Ansatz per Big-Bang und schneller als geplant

507 Werke, 169 Gesellschaften und nur 47 Stunden Downtime: Der Go-Live von Wärtsilä im Rahmen der globalen S/4HANA Cloud-Transformation erfolgte schneller als geplant, reibungslos und im Big-Bang-Ansatz. Mittels selektiver Migration aus SAP ECC konnten bei dem Anbieter von Technologien und Lösungen für die Schifffahrts- und Energiemärkte zentrale Geschäftsprozesse harmonisiert und die Systemhistorie vollständig erhalten werden. Die Cloud-Transformation schafft die Grundlage für kontinuierliche Optimierung, beschleunigt Innovationen mit Technologien wie KI und unterstützt die strategische Ausrichtung des Unternehmens.
Javier Ruiz Iza (Wärtsilä) und Bernhard Rother (cbs | Foto rechts) berichten, wie präzise Planung, enge Zusammenarbeit und ein selektiver Transformationsansatz den Go-Live ermöglicht haben. Sie geben konkrete Einblicke, wie ein großer, komplexer SAP-Umstieg strukturiert und effizient durchgeführt werden kann und leiten hieraus verwertbare Lessons Learned und Best Practices für vergleichbare Projekte ab.
Hier registrieren28.01. | 11:30 Uhr (nur für SAP-Anwenderunternehmen)
SAP Cloud ERP – Brownfield Migration – Cloud-Transformation
SAP Cloud ERP bei Jauch Quartz: In Time, in Scope, in Quality – und unter Budget
Migration in die Private Cloud als Plattform für Prozessoptimierung und Innovationen

Ohne Komplikationen von einem über 20 Jahre gewachsenen ECC-System in die SAP Cloud ERP Private Edition wechseln? Das Beispiel Jauch Quartz zeigt, wie sich ein Brownfield-Projekt in Time, in Scope, in Quality – und unter Budget umsetzen lässt. Gemeinsam mit T.CON setzte das mittelständische Hightech-Unternehmen hierzu auf Struktur, Transparenz und moderne Migrationsverfahren.
Maxim Rosbach (Jauch Quartz), Elisabert Hötzinger und Julia Schneider (beide T.CON) berichten von einer erfolgreichen Cloud-Migration, einer gestärkten Partnerschaft und einem klaren Blick in die Zukunft. Denn Jauch Quartz nutzt die SAP Cloud ERP nun als Plattform, um Prozesse weiter zu optimieren und Innovationen wie Joule oder Fiori aktiv voranzutreiben.
Hier registrieren28.01. | 13:30 Uhr (nur für SAP-Anwenderunternehmen)
SAP S/4HANA Private Cloud – ERP-Transformation – AMS
Praxisbericht Sunfire: SAP S/4HANA Private Cloud-Einführung im Hochtempo
ERP-Migration in einem schnell wachsenden Unternehmen mit dynamischen Zielbedingungen
Sunfire hat in nur 1,5 Jahren eine heterogene ERP-Landschaft in ein konsistentes, zukunftsfähiges SAP S/4HANA Private Cloud-System überführt – während das Unternehmen weiter rasant wuchs und sich strategische Rahmenbedingungen kontinuierlich änderten.
Verfolgt wurde ein Greenfield-Ansatz, nahe am SAP-Standard und mit agilen Elementen innerhalb der Activate-Methodik.
Der Go-Live im Juni 2025 bildet die Basis für kontinuierliche Optimierung und internationales Wachstum. Das Unternehmen setzte dabei auf klare, skalierbare Prozesse und ein Reporting, das fundierte Entscheidungen ermöglicht. Wie das Projekt trotz hoher Dynamik in Scope und Budget gehalten werden konnte, diskutieren wir mit Ivo Voeten (Sunfire) und Dominik Bachert vom Implementierungspartner Nagarro.
Hier registrieren29.01. | 11:30 Uhr (nur für SAP-Anwenderunternehmen)
Clean Core – Custom Code – SAP-Transformation
SAP Clean Core – Sprint oder Marathon?
Wie sich die Modernisierung von Custom Code automatisieren lässt
Unternehmen, die SAP-Systeme seit vielen Jahren betreiben und sich mit Eigenentwicklungen vom Standard entfernt haben, sehen sich mit steigenden Wartungskosten und langen, aufwändigen Releasezyklen konfrontiert. Einen Ausweg bietet die Modernisierung von Custom Code.
Was ist dabei zu beachten? Welche Konzepte und Best-Practices gibt es auf dem Weg zurück zum Clean Core? Wie lässt sich eine Unterbrechung des Geschäftsbetriebs vermeiden? Arndt Hoffmann (smartShift) erläutert, wie Unternehmen SAP-Eigenentwicklungen modernisieren und die SAP-Systemlandschaft zukunftssicher aufstellen können – ergänzt durch praxisnahe Beispiele, die sich direkt anwenden lassen.
Hier registrieren29.01. | 13:30 Uhr (für SAP-Anwenderunternehmen und SAP-Partner)
Wir danken allen Sponsoren der IT-Onlinekonferenz:
cbs Corporate Business Solutions, Cpro Industry, dr. Fuchs Senior Advisors, GAMBIT, Nagarro, Natuvion, PCG, SAP, SAP Signavio, Simplifier, Smartshift, SNP, T.CON, valantic, WSW
Alle Konferenz-Beiträge finden kompakt als etwa halbstündige Expert-Talks statt: Das IT-Onlinemagazin führt durch die Gespräche und interviewt die Talkgäste. Ihre persönlichen Fragen können Sie bereits im Vorfeld an die Redaktion oder während jedes Beitrags an die Expertinnen und Experten stellen.
Wenn Sie keine Nachricht zur IT-Onlinekonferenz verpassen möchten, registrieren Sie sich gerne für den IT-Onlinemagazin Newsletter für die SAP-Community. Wir berichten ausführlich im Vorfeld und Nachgang über alle Konferenzthemen.
IT-Onlinemagazin



