Wie kann man vorgehen, wenn man seine SAP-Systemlandschaften harmonisieren, konsolidieren und vereinfachen möchte? Welche Erfahrungen haben andere Unternehmen gemacht und worauf sollte man achten? Das IT-Onlinemagazin hat sich mit dieser Fragestellung beschäftigt, weil SAP-Kunden sich derzeit intensiv mit Konsolidierungsmöglichkeiten auseinandersetzen.
Möglichkeiten zur Konsolidierung von SAP Landschaften
Wir stellen drei Möglichkeiten vor und haben Experten dazu befragt, um die Entscheidern Orientierung, Navigation und Impulse geben können:
Laden Sie die „3 Möglichkeiten zur Konsolidierung von SAP Landschaften“ kostenlos herunter:
Zum Download auf das Bild klicken.
Konsolidierung von SAP-Systemen ist Herausforderung
Die SAP-Systemlandschaften haben oft viele Anhängigkeiten, Prozesse ändern sich schnell und durch hybride Betriebsmodelle steigt die Heterogenität. Wenn IT-Verantwortliche ihre IT-Kosten senken möchten, versuchen sie unter anderem die Komplexität zu reduzieren, Schnittstellen abzuschaffen, Systeme zu harmonisieren und IT-Landschaften zu vereinfachen.
Wenn man in Konsolidierungsmaßnahmen investiert, soll sich der getätigte Aufwand möglichst schnell amortisieren. Als Entscheider wünscht man sich daher Transparenz und Planungssicherheit. Wünschenswert ist auch eine Automatisierung der Konsolidierungsmaßnahmen, um Ressourcen zu sparen und die Qualität im Projekt zu sichern.