Anzeige

SAP und IaaS: Herausforderungen und Ideen zur Automatisierung

Bei der Modernisierung von SAP-Landschaften stellt sich automatisch die Frage nach dem Betriebsmodell. Wer für den Betrieb verantwortlich ist, muss sich unter anderem um Wirtschaftlichkeit und um reibungslose Betriebsprozesse, gegebenenfalls auch um die Automatisierung kümmern.

Wir wollten von Bernd Engist , CTO vom Softwarehersteller Syslink Xandria, wissen, mit welchen Fragestellungen sich Managed Service Betreiber und SAP-Unternehmenskunden rund um SAP, Iaas und Multi-Cloud Umgebungen beschäftigen.

 

Herr Engist, was sind die Hauptargumente für eine IaaS-Entscheidung?

Für den Einsatz von Iaas mit SAP sprechen drei entscheidende Vorteile:

Time to value: Man kann schnell und bedarfsgerecht Infrastruktur nutzen, wenn man sie braucht — ohne langwierige Beschaffungsprozesse, ohne Aufbau- und ohne Einrichtungsarbeiten.

Kostenoptimierung: Man kann Infrastruktur sehr leicht skalieren und bezahlt nur, was man tatsächlich benötigt. Einmalige Infrastrukturinvestitionen entfallen ganz.

Nehmen wir folgendes Praxisbeispiel: Ein Kollege eines Managed Service Provider Partners, der sich intensiv mit S/4HANA Migrationen beschäftigt, berichtete mir erst kürzlich, dass fast 95 Prozent aller Sizings falsch seien. Und zwar unabhängig davon, ob ein Greenfield- oder Brownfield Ansatz gewählt wird und auch unabhängig davon, ob das Sizing von einem Hardwarehersteller, einem Cloud Provider oder SAP selbst kommt.

Das bedeutet: Sie müssen es in der Praxis testen und falls Sie beim Test feststellen, dass die gewählte VM zu groß oder zu klein ist, ändern Sie die VM oder schmeißen Sie sie einfach weg und deployen eine neue VM inklusive S/4HANA-Installation. Das Deployment einer neuen VM liegt im Minutenbereich, inklusive S/4HANA im Stundenbereich.

Sicherheit: Die Absicherung der Infrastruktur ist eine wichtige aber schwierige Aufgabe. Hier können professionelle IaaS-Anbieter oft höhere und standardisierte Sicherheitslevel anbieten, als das interne Abteilungen könnten.

 

Welche Herausforderungen gibt es dann?

Insbesondere bei der Bezahlung nach Nutzung muss man höllisch aufpassen. Läuft beispielsweise ein SAP-Entwicklungssystem im Leerlauf weiter, weil man es aktuell nicht benötigt, muss man es trotzdem bezahlen. Um die Anpassung der benötigten Leistung muss man sich selbst kümmern, das machen Anwendungen nicht von alleine.

Sie können Kosten sparen, aber nur wenn Sie sich dessen bewusst sind.

Ferner braucht man SAP-Applikationswissen, um SAP-Systeme beispielsweise für Wartungsfenster zum richtigen Zeitpunkt sicher und geordnet herunter zu fahren.

Beim sogenannten Scale Out, also der horizontalen Erweiterung, muss man darauf achten, ob erhöhte Infrastrukturleistung auch in der Anwendung den gewünschten Leistungszuwachs bringt.

 

Wie sieht es mit der Skalierbarkeit und Elastizität aus?

Nur weil man SAP in der Cloud nutzt, heißt das nicht automatisch, dass man auch hohe Skalierbarkeit hat.

Aber mit der Skalierbarkeit wird es immer besser und die Möglichkeiten immer umfassender. AWS und Microsoft Azure haben erst kürzlich zertifizierten Support für sehr große HANA-Deployments angekündigt. Bei AWS werden aktuell 12 TB in einer VM unterstützt — 18 TB und 24 TB sind bereits angekündigt. Mittels Scale Out erreichen Sie 48 TB. Bei Azure sieht es ähnlich aus.

Die Elastizität ist ebenfalls gut: Beim Scale-up, also der vertikalen Erweiterung, ist ein Neustart notwendig, der Scale-out geht sogar im laufenden Betrieb.

 

Was lässt sich in SAP IaaS-Systeme oder hybride Multi-Cloud-Landschaften automatisieren?

Zunächst einmal kann man die Tools der Cloud-Anbieter und Scripts nutzen.

Allerdings fehlt denen die Verknüpfung mit SAP, vor allem beim Herunterskalieren. Dazu braucht man umfassendere Lösungen, die einzelne KPIs verknüpfen können, um dann gegebenenfalls eine Aktion auszulösen, oder auch eine Aktion zu unterbinden, sollten Gründe dagegen sprechen.

Zum Beispiel kann es für das Business schlimmer sein, einen wichtigen Job abzubrechen, der schon einige Stunden am Wochenende läuft, als eine zusätzliche Instanz unnötig laufen zu lassen. Wenn einmal durch versehentliches Herunterfahren eines Systems oder Teilen davon ein geschäftskritischer Prozess abgebrochen wurde, traut sich das keiner mehr und die Systeme laufen dann oft überflüssig durch.

Abhilfe können Automatismen und Regeln schaffen: Beispielsweise wird nur dann ein System heruntergefahren, wenn keine Jobs mit Namen XY aktiv sind, QRFC Queues existieren oder Idocs aktiv sind.

 

Was wird für Sie in den kommenden 12 Monaten das dominierende Thema in der SAP-Community?

Die Automatisierung der Business-Prozesse und der technischen Basis — und das unabhängig davon, ob der Betrieb on-premise oder in der Cloud stattfindet. Ich zähle dazu auch die omnipräsenten Themen AI und ML, letztendlich dienen auch die nur zu Automatisierung.

 

Vielen Dank für das Gespräch.

Die Fragen stellte Helge Sanden, Chefredakteur des IT-Onlinemagazins.

 

 

Bernd Engist (CTO von Syslink Xandria) ist Gast in einem IT-Onlinemagazin Expert-Talk. Wir werden diskutieren, wie man diese Herausforderungen meistern kann, und wie man die Skalierung von AWS, Microsoft Azure und Google Cloud in SAP-Umgebungen auf Grundlage der benötigten SAP-Systemleistung und von tatsächlich benötigten Geschäftsanforderungen automatisieren kann.

Notwendig dafür sind beispielsweise automatisiert startende SAP-Anwendungsserver, die schnelle Abschaltung nicht benötigter SAP-Systeme und Cloud-Knoten, und Transparenz über die Auslastung hybrider Multi-Cloud-Umgebungen, um Kostenkontrolle zu ermöglichen.

 

SAP und IaaS: So gelingen dynamische Leistungsanpassung und Kostenoptimierung

28.03. um 14 Uhr (oder als Aufzeichnung) | Expert-Talk mit Bernd Engist

 

Wir danken Ihnen, wenn Sie diesen Artikel jetzt weiterempfehlen:

Anzeige

Über die Redaktion IT-Onlinemagazin

SAP-Community Nachrichten, die Entscheider kennen sollten: Abonnieren Sie jetzt unseren IT-Onlinemagazin Newsletter. Lesen Sie Umfrageergebnisse, Insights aus dem SAP-Ecosystem, Interviews und Artikel ... und Sie bleiben kompakt informiert.

Lesetipp für Sie:

SAP-Innovationen-On-Premise-Cloud

Meint SAP das ernst: Keine SAP-Innovationen mehr für Bestandskunden?

Neue SAP-Ankündigungen verunsichern die Bestandskunden, die nicht die SAP Cloud-Angebote nutzen: Neueste Innovationen von SAP …