Redaktion IT-Onlinemagazin

SAP-Community Nachrichten, die Entscheider kennen sollten: Abonnieren Sie jetzt unseren IT-Onlinemagazin Newsletter. Lesen Sie Umfrageergebnisse, Insights aus dem SAP-Ecosystem, Interviews und Artikel ... und Sie bleiben kompakt informiert.

Key User am Limit: Warum SAP-S/4HANA-Migrationen ins Stocken geraten

Thorsten Schurig tts

Die Umstellung auf SAP S/4HANA ist eine der tiefgreifendsten Veränderungen, die ein Unternehmen durchlaufen kann: Prozesse werden neu strukturiert, Abläufe angepasst, ganze Abteilungen modernisiert. Während IT-Teams die Implementierung steuern und das Management schnelle Erfolge erwartet, lastet die eigentliche Umsetzung auf einer kleinen Gruppe: den Key Usern. Sie sollen ihre Kolleginnen und Kollegen auf die neue Arbeitsweise vorbereiten und gleichzeitig ihre …

weiterlesen »

Clean-Core-Strategien für Logistiker und Fertiger

Clean Core -Weltall

Während SAP-Systeme in der Vergangenheit oft stark individualisiert wurden, setzt SAP mit SAP S/4HANA auf den sogenannten Clean Core: einen modularen, entkoppelten Ansatz, um den Kern des Systems unverändert zu halten. Kundenspezifische Entwicklungen sollen nicht mehr im Produktkern, sondern auf externen Plattformen implementiert werden – das gilt auch in Produktion und Logistik. Vorteile des Clean-Core-Ansatzes: Vereinfachte Updates: Regelmäßige SAP-Updates und …

weiterlesen »

Was kommt nach dem SAP S/4HANA-Umstieg?

Umfrage Was kommt nach S4HANA

Womit werden sich SAP-Kunden nach Abschluss ihrer S/4HANA-Umstellung beschäftigen? Diese Frage stellten wir der SAP-Community im Frühjahr 2025. Über 200 Personen nahmen an der Umfrage teil. Die Ergebnisse zeigen, dass die Optimierung und Standardisierung von Prozessen ganz oben auf der Agenda stehen, dicht gefolgt vom Wunsch, SAP-Innovationen und neue S/4HANA-Funktionen zu nutzen. Weitere Arbeitsschwerpunkte wurden ebenfalls genannt. Die Expertise von …

weiterlesen »

EU-Lieferkettengesetz: DSAG begrüßt Anpassungen und fordert weitere Harmonisierung

Lieferkettengesetz

So hehr sein Ansatz, so umstritten war es: Das EU-Lieferkettengesetz stand von Beginn an in der Kritik. Zuviel Bürokratie, monierten Wirtschaftsunternehmen und ihre Verbände. Auflagen, die vor allem für Mittelständler kaum zu erfüllen seien und außerdem zu wenig Zeit zur Vorbereitung. Deshalb lenkte die EU-Kommission jetzt ein und verschob das Gesetz, das nun erst ab Mitte 2028 gelten soll. Auch …

weiterlesen »

Wie Mobility und Industrie 4.0 den Shopfloor auf das nächste Level heben

Moderne Fertigung

In den vergangenen Jahren mussten sich Unternehmen im produzierenden Umfeld extrem dynamischen Veränderungen stellen, mit drastischen Folgen für nahezu alle Geschäftsbereiche. Dabei haben sich viele Rahmenbedingungen grundlegend geändert, was zu deutlich gestiegenen Anforderungen für die Fachbereiche, wie zum Beispiel in Produktion, Logistik, Instandhaltung usw., führte. Der anhaltende Fachkräftemangel sowie die zunehmend hohe Komplexität im Shopfloor machen Digitalisierung alternativlos. Deshalb sind …

weiterlesen »

Ralf Bauer als neuer Deutschland-Chef von CGI bestätigt

Ralf Bauer CGI

​Das globale IT-Beratungsunternehmen CGI (NYSE: GIB) (TSX: GIB.A) ernennt Ralf Bauer zum neuen Geschäftsführer der deutschen Gesellschaft. Er übernimmt die strategische und operative Gesamtverantwortung für das Geschäft von CGI in Deutschland mit 5.000 Beratern und Experten.​ Die Position als Deutschland-Geschäftsführer hatte Ralf Bauer (Foto) bereits seit dem 1. Mai 2024 kommissarisch übernommen. Diese Rolle wurde mit der Berufung als Geschäftsführer …

weiterlesen »

Wie optimieren SAP EWM und SAP DM die Supply-Chain-Performance?

Produktionslogistik

  Mit seinen aktuellen Produkten SAP Extended Warehouse Management (SAP EWM) und SAP Digital Manufacturing (SAP DM) hat SAP die technischen Weichen für ein besseres Zusammenspiel zwischen Lagerverwaltung und Produktion gestellt. Die Fertigungsindustrie schafft damit Transparenz über Materialbewegungen, kann Material schneller bereitstellen, Buchungen eher durchführen und Bestände durch automatische Buchungen und Rückmeldungen exakter führen.   Ziel: Übergeordnete Sicht auf Fertigungsstandorte …

weiterlesen »

„Change Management zählt zu den größten Herausforderungen der digitalen Transformation“

Guido Schlief valantic

Guido Schlief (Foto) verstärkt seit letztem Jahr die Geschäftsführung des Digital Consulting-, Solutions- und Software-Hauses valantic als Chief Commercial Officer (CCO) und Partner. Neben seiner Rolle als CCO unterstützt Schlief das Führungsteam der SAP Division von valantic – ein Themenfeld, in dem sich der 52-Jährige hervorragend auskennt: Schließlich war er zuvor selbst im Management von SAP SE tätig, zuletzt als …

weiterlesen »

Vertragsgestaltung: Was es bei der Beauftragung von Implementierungspartnern zu beachten gilt

Rösler Meinhardt

Die Beauftragung eines SAP-Implementierungspartners ist ein essenzieller Schritt für Unternehmen, die ihre Prozesse digitalisieren oder optimieren wollen. Doch der Teufel steckt oft im Detail: Unzureichende Klarheit bei der Vertragsgestaltung, fehlende Verbindlichkeit und unrealistische Erwartungen können Projekte in ernsthafte Schwierigkeiten bringen. In ihrem Gastbeitrag beleuchten Stefan Meinhard (Managing Partner, dr. Fuchs Senior Advisors | Foto rechts) und Thomas Rösler (CEO, Netris Consulting …

weiterlesen »

STACKIT: Datensouveränität und europäische Datenschutzstandards für SAP-Kunden

Bernie Wagner

  Die Partnerschaft zwischen SAP und der Schwarz Gruppe (STACKIT Cloud) ermöglicht es Unternehmen, ihre ERP-Landschaft über RISE with SAP in eine europäische Cloud-Umgebung zu verlagern, die höchste Datensicherheit gewährleisten soll. Für SAP-Anwender, die Wert auf Datensouveränität und europäische Datenschutzstandards legen, ein wichtiger Aspekt. Diese Anforderungen gibt es besonders im öffentlichen Sektor und bei Unternehmen, die ihre Datenhoheit bewahren und …

weiterlesen »