SAP

Business ByDesign verliert an Bedeutung in der SAP Produktstrategie

Die Weiterentwicklung des SAP „Business ByDesign“ wird offenbar nur noch mit reduzierten Entwicklerkapazitäten erfolgen und das Produkt dürfte damit weiter an Bedeutung für den Softwarehersteller SAP verlieren. Es war in letzter Zeit bereits sehr ruhig um das einstige Zukunftsprojekt geworden. Auf der CeBIT 2013 musste man schon genau hinsehen, um noch etwas zu diesem Mittelstandsprodukt zu finden. Andere Themen, wie …

weiterlesen »

Interview mit Walter Steffen: Nearline Storage Lösungen und ILM für SAP | ERP web TV

PBS Nearline Storage Lösungen Walter Steffen

Beim DSAG Jahreskongress 2013 besuchten wir den Softwarehersteller PBS Software. Unser Interviewpartner war Walter Steffen, Stellvertretender Geschäftsführer und Senior Software Architect. Er erläuterte uns, warum die SAP HANA In-Memory Appliance Nearline Storage Lösungen nicht überflüssig macht, warum das Information Lifecycle Management aus seiner Sicht an Bedeutung gewinnt und brachte Praxisbeispiele für SAP ERP und SAP BW.   Mit dem Laden …

weiterlesen »

Können EVU mit SAP Lösungen und Prozessdienstleistungen Kosten sparen und Vertrieb und Service optimieren?

Interview mit Alexander Rockel, Experte für Prozessdienstleistungen und Geschäftsführer von EVU-Service 24 GmbH, über die aktuellen Herausforderungen in der Energiewirtschaft und mögliche Lösungen mit Hilfe von SAP Produkten. Stadtwerke und andere regionale Energieversorger (EVU) haben in den letzten Jahren einen starken Wandel erlebt. Hatten sie früher eher ihre Tätigkeitsschwerpunkte rund um das Netz, kümmern sie sich heute vorrangig um Vertrieb …

weiterlesen »

Buchtipp: SAP HANA Project Guide

In diesem englischsprachigen SAP E-Book, teilen die Autoren ihre Erkenntnisse aus durchgeführten SAP HANA-Projekten. Der Projektleitfaden kann Ihnen dabei helfen, geeignete Szenarien für Ihr Unternehmen zu finden, um einen Einstieg in das In-Memory Computing zu beginnen. Das E-Book deckt hierbei die folgenden Kernthemen ab: • Innovation mit SAP HANA • Erstellen eines Business Case für SAP HANA • Herangehensweise für …

weiterlesen »

CeBIT 2013: SAP – schnell und einfach zu mehr Leistung und Innovation: Mehr als nur ein Traum?!

Das Motto der SAP zur CeBIT 2013 lautet: „Wahre Träume – Share Your Dreams“. Viele Kunden träumen davon, dass sich Ihre anstehenden Software-Implementierungen und Software-Projekte fristgerecht und im geplanten Kostenrahmen umsetzen lassen. In der Realität sieht es oft anders aus: 54% aller Software-Einführungsprojekte dauern länger als geplant, 56% werden teurer als geplant [1]. Abhilfe versprechen die Rapid Deployment Solutions von …

weiterlesen »

Echtzeit ERP: SAP Business Suite auf HANA Basis verfügbar

Die Kernanwendungen der SAP Business Suite sind auf der Basis von SAP HANA verfügbar. Alle Transaktionsdaten können damit auf einer einzelnen In-Memory-Plattform in Echtzeit erfasst und analysiert werden. SAP ist damit eine Innovation gelungen, die dazu führen wird, dass man Geschäftprozesse überdenken und neu erfinden wird. Geschwindigkeitsvorteile durch In-Memory Plattform Benötigte beispielsweise eine Material- oder Produktionsplanung in der Vergangenheit mehrere …

weiterlesen »

DSAG Technologietage 2013 in Mannheim

DSAG Technologietage

Ganz im Zeichen von „Innovationsfitness“ stehen die DSAG-Technologietage am 26. und 27. Februar 2013 in Mannheim. Am Leitmotiv orientieren sich die einzelnen Übungsteile: IT-Parcours gemeinsam gestalten Kondition durch Integration aufbauen Ziele mit passenden Technologien erreichen Damit Unternehmen SAP-Innovationen umsetzen können, müssen sie technologische Grundlagen legen und sich vorbereiten. Es gilt, sich den Brückenschlag zwischen aktuellen Gegebenheiten im Unternehmen und künftigen …

weiterlesen »

Mit Identity Management Sicherheit und Compliance verbessern

Marlon Füller

Aufgrund steigender Anforderungen in puncto Sicherheit und Compliance rückt das Identity Management als Zugangs- und Zugriffskontrolle in IT-Systemen weiter in den Fokus. Wesentliches Ziel ist es, genau jene Berechtigungen zur Verfügung zu stellen, die aufgrund der jeweiligen Rolle und den daraus folgenden Aufgaben notwendig sind. Werden zu viele Berechtigungen zugewiesen, sind Sicherheit und Compliance-Richtlinien gefährdet. Fehlen Berechtigungen, hat dies negative …

weiterlesen »

Was sind SAP Rapid Deployment Solutions?

Studien zufolge verfehlen sehr viele IT-Projekte – aufgrund großer Komplexität, hoher Risiken, zu geringer Verbesserungen für den Anwender oder anderer Gründe – die Projektziele, den Terminplan und die geplanten Kosten. IT-Abteilungen und Fachbereiche wünschen sich daher eine höhere Planungssicherheit, die der Softwarehersteller SAP mit einem neuen Leistungsversprechen erfüllen möchte. Rapid Deployment Solutions für schnellere SAP Projekte Rapid Deployment Solutions (RDS) …

weiterlesen »

Interview: Harmonisierung von SAP-System- und Applikationslandschaften

Otto Schell im Interview mit dem IT-Onlinemagazin

Interview mit Otto Schell, Mitglied des Vorstands der DSAG, Fachressort Branchen, zu Herausforderungen und Nutzen der Harmonisierung und Konsolidierung von SAP-System und Applikationslandschaften. Herr Schell, warum besteht die Notwendigkeit seine SAP-Landschaft von Zeit zu Zeit zu harmonisieren? Zum einen sollte es das Bestreben sein, durch die Harmonisierungsaktivitäten die Hardware- und Supportkosten zu senken, die Prozesslandschaft zu verbessern und die Abhängigkeiten …

weiterlesen »