Zielgruppe

SAP S/4HANA Enterprise Management: Übersicht

SAP S/4HANA Enterprise Management

SAP komplettiert seine Business Suite S/4HANA, die sich bisher auf die Finanzprozesse („Simple Finance“) beschränkte, und ermöglicht nun die Abbildung von Prozessen und deren durchgängige Nutzung in den Unternehmensbereichen Marketing, Vertrieb, Beschaffung, Fertigung, Logistik, Service, Finanzwesen, Personalwesen, Forschung und Entwicklung. SAP positioniert die Anwendungssuite S/4HANA Enterprise Management damit als Plattform für die sogenannte „Digitale Transformation“ in den Unternehmen und bezeichnet …

weiterlesen »

Produktionsunternehmen können Serviceprozesse noch stark automatisieren

Infografik Kundenservice bei Anlagenbau Maschinenbau SAP

Das IT-Onlinemagazin ermittelte mit einer Onlineumfrage SAP-Trends bei Produktionsunternehmen im Anlagen- und Maschinenbau. Die Digitalisierung der Serviceprozesse ist demnach noch ausbaufähig. Mehr als die Hälfte der Unternehmen hat einen Webshop, rund die Hälfte der Unternehmen ermöglicht auch eine Verfügbarkeitsprüfung für die Ersatzteile. Liefertracking ist nicht weit verbreitet, während Bestellung und Auftragsbestätigung durch den SAP-Einsatz naturgemäß stark automatisiert ist. Bei der …

weiterlesen »

Über 2.000 Sicherheitsrisiken durch unsauberen ABAP-Code pro SAP-System

SAP-Sicherheit-ABAP-Benchmark-2015

Wie viele kritische Fehler vermuten Sie in Ihrem ABAP-Code, die die Sicherheit, Stabilität und Performance Ihres SAP-Systems gefährden können? Auskunft und Licht in die Dunkelziffern der SAP-Sicherheit bringt der dritte „Business Code Quality Benchmark“ des SAP-Sicherheitsexperten Virtual Forge, der Ergebnisse aus der Prüfung von mittlerweile 306 SAP-Produktivsystemen berücksichtigt. Die ermittelten Kennzahlen sind beeindruckend und gleichzeitig beängstigend. Um die Sicherheit in …

weiterlesen »

Celonis und DataVard wachsen stark und liegen beim „Technology Fast 50″ Award vorne

Die beiden SAP-Partner Celonis und DataVard haben die Plätze eins und drei beim Deloitte „Technology Fast 50“-Award belegt und gehören demnach zu den Unternehmen mit dem stärksten Umsatzwachstum im Zeitraum von 2011 bis 2014 im Technologiebereich. Sieger: Celonis aus München mit 3951 Prozent Wachstum Mit der Celonis Process Mining Technologie (wir berichteten im IT-Onlinemagazin darüber) auf SAP HANA Basis, kann …

weiterlesen »

Schutz für SAP-Systeme: 5 Tipps für mehr SAP-Sicherheit

Schutz SAP-Systeme SAP-Sicherheit Patrick Boch

Wir fragten Patrick Boch, Experte für SAP-Sicherheit und Produktmanager von Virtual Forge, wie man eine Grundabsicherung von SAP-Systemlandschaften erreichen kann. Er gab uns Hinweise, warum er es für wichtig hält … SAP Sicherheitseinstellungen ganzheitlich und vollständig zu prüfen Sicherheitsschwachstellen in SAP Systemen automatisch zu finden und zu korrigieren komplette SAP-Landschaften zu überprüfen und sicherer zu machen. Ferner erläuterte er die …

weiterlesen »

Konsolidierung und HANA bei den SAP Investitionen 2015 weit vorne

Investitionen SAP Anwender 2015

SAP-Anwenderunternehmen investieren derzeit am meisten in die Konsolidierung der SAP-Landschaften (28 Prozent), SAP HANA (22 Prozent) und SAP Sicherheit (19 Prozent). Auf den weiteren Plätzen folgen Cloud-Lösungen (11 Prozent), Mobile Lösungen (10 Prozent) und die Fachkräftegewinnung (10 Prozent). Größte Gewinner im Vergleich zum Vorjahr sind SAP HANA (+10 Prozent) und die SAP-Sicherheit (+6,5 Prozent), größter Verlierer die Fachkräftegewinnung (-5,5 Prozent). …

weiterlesen »

Lieferantenerklärung (LE) und Präferenzkalkulation (PK) für SAP Anwender

SAP Lieferantenerklärung LE Präferenzkalkulation PK

Die Präferenzkalkulation und Lieferantenerklärung kann man in SAP auf unterschiedliche Arten realisieren, im SAP-Standard oder mit Add-On Lösungen, beispielsweise vom SAP-Partner abilis. Wir wollen die Vorteile und Nachteile beim Aufwand der Erstellung, bei der Dokumentation, bei der Nachverfolgung, beim Widerruf von Langzeiterklärungen und bei der Anforderung von Lieferantenerklärungen beleuchten. Transparenz, Nachvollziehbarkeit, Nachweismöglichkeiten und Prozess-Sicherheit sind im Zusammenhang mit der Präferenzabwicklung …

weiterlesen »

Michael Kleinemeier neues Mitglied im SAP Vorstand

Zum 1. November 2015 wird Michael Kleinemeier neues Mitglied des Vorstands der SAP SE. Er wird dann für den Bereich „Global Service & Support“ alleinverantwortlich sein. Diesen Bereich verantwortete bisher Gerhard Oswald, der auch weiterhin Vorstandsmitglied bleibt und den Bereich „Product Quality & Enablement“ leiten soll. Michael Kleinemeier ist bereits seit Januar 2015 Mitglied des SAP Global Managing Board und …

weiterlesen »

SAP S/4HANA: Was denken SAP-Anwender darüber?

SAP Innovationen auf dem Prüfstand DSAGJK15

Der DSAG Vorstandsvorsitzende Dr. Marco Lenck beantwortete einige Fragen zu den SAP Innovationen: Welchen Nutzen liefert SAP S/4HANA? Wie kommen die neuen Benutzeroberflächen bei den SAP-Anwendern an? Was ist das wirklich Neue an der „Digitalen Transformation“? Welche Herausforderungen haben SAP-Anwender mit Digitalisierung? Wie erhält man ein angemessenes Budgets für die SAP-Sicherheit?   Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die …

weiterlesen »

SAP-Partner müssen Vertriebsstrategie auf Cloud Angebote anpassen

Dietmar Kilian

Wie verändern Cloud Angebote das SAP-Partner Ökosystem und wie sollten SAP Partner ihre Vertriebsstrategie und das Marketing ausrichten? Wir fragten Prof. Dietmar Kilian, Geschäftsführer der PDAgroup und Professor für „Geschäftsprozess und Unternehmensnetzwerk“ am Management Center Innsbruck (MCI). IT-Onlinemagazin: Herr Kilian, inwieweit verändern Cloud Angebote der SAP die traditionellen Geschäftsmodelle der SAP-Partner? Dietmar Kilian: Die neuen Cloud Angebote der SAP verändern …

weiterlesen »