Die IT-Onlinekonferenz vom 05.-06. Mai 2021 gibt Erfahrungsberichte und Impulse, wie sich Design-to-Operate-Prozesse mit SAP optimieren lassen.
SAP-Kunden berichten gemeinsam mit SAP-Partnern, wie sie Produktentwicklung, Bedarfsplanung, Bestandsoptimierung, Produktion / Fertigung, Logistik, Intralogistik, Supply Chain Management, Webshop-Integration und das Stammdaten-Management mit SAP ERP, SAP EWM, SAP IBP, SAP S/4HANA und anderen Lösungen optimieren und automatisieren.
Zusätzlich sind alle Interessieren zu Interaktion und Networking eingeladen: Es gibt virtuelle Networking-Möglichkeiten, After-Work-Veranstaltungen, Meet-the-Speaker und andere interaktive Formate.
Alle Konferenz-Beiträge finden kompakt als etwa halbstündige Expert-Talks statt: Helge Sanden (IT-Onlinemagazin) führt durch die Gespräche und interviewt die Talkgäste, zusätzlich gibt es Livedemos, Vorträge und andere Formate. Ihre persönlichen Fragen können Sie während jedes Beitrags oder beim anschließenden Meet-the-Speaker an die Expertinnen und Experten stellen.
Eine Bitte: Empfehlen Sie die IT-Onlinekonferenz bitte an Kolleginnen und Kollegen im eigenen Unternehmen oder Netzwerk weiter, denn uns erwarten kompakte Erfahrungsberichte von SAP-Kunden zu den wichtigsten SAP-Themen!
Erfahrungsbericht thyssenkrupp Marine Systems
Harmonisierung der Geschäftsprozesse und Systeme in Logistik und Produktion
Auf der Werft von thyssenkrupp Marine Systems in Kiel treffen Tradition und Moderne aufeinander. Um auch bei den IT-Systemen zukunftsfähig aufgestellt zu sein, entschied sich thyssenkrupp Marine Systems 2014 dazu, gemeinsam mit SALT Solutions moderne SAP-Systeme einzuführen. Die zuvor bestehenden Altsysteme sorgten in Produktion und Logistik für unterschiedliche Probleme:
Proprietäre Systeme, die nicht mehr gewartet werden konnten
- Fehlende Funktionalitäten in den einzelnen Softwaremodulen
- Fehlende Prozess- und Datenintegration.
Guido Bock (thyssenkrupp Marine Systems (Foto)) und Christian Erb (SALT Solutions) geben hierzu einen Einblick und berichten über mehrjährige Vorhaben. Sie sprechen außerdem über die Herausforderungen und Chancen, die ein solches Transformationsprojekt beinhaltet.
Hier registrieren … (für SAP-Anwenderunternehmen und SAP-Partner)
05.05. | 09:30 Uhr (oder später als Aufzeichnung)
Anwenderbericht Elopak
Durchgängige und effiziente Prozesse von der Produktentwicklung bis zur Fertigung
Hersteller hochkomplexer Maschinen und Anlagen vermissen oft Softwareunterstützung, um integrierte Prozesse von der Entwicklung bis zur Auslieferung und Endmontage abzubilden. Zwei Lösungen von SAP können nun helfen: SAP ECM und SAP PEO.
SAP ECM (Engineering Change Management): Anspruchsvolle Konstruktionsänderungen können durch viele Prozessbeteiligte aus unterschiedlichen Bereichen und mit zunehmender Anzahl von User Interfaces an Komplexität gewinnen. Um den effizienten Umgang mit Änderungsvorhaben zu gewährleisten, bietet SAP verschiedene Möglichkeiten, solche Änderungen von der Idee bis hin zur Umsetzung nachvollziehen zu können.
Johannes Platen, Mechanical Design Engineer (Elopak GmbH (Foto)) stellt uns gemeinsam mit Laura Jakoby und Georg Peters (beide Scheer) die implementierte Lösung vor. Wir erfahren, wie man interne und externe Änderungsanfragen in SAP verwalten und mithilfe der Konstruktionsmappe den Prüfungs- und Freigabeprozess koordinieren kann.
SAP PEO (Product Engineering and Operations): Mit PEO hat SAP über die letzten Jahre ein Produkt entwickelt, das nahtlos an SAP oder externe PLM-Systeme andockt und die 3D-Welt aus dem Engineering in die Produktion bringt. Wir lernen den Nutzen von PEO kennen, wenn unternehmensweit mit den gleichen Datenstrukturen gearbeitet werden kann und eine systemübergreifende Prozessintegration ohne Datenbrüche gewährleistet ist. Rückverfolgungsmöglichkeiten und konsistente Stücklisten sind nur zwei der vielen Vorteile.
Hier registrieren … (nur SAP-Anwenderunternehmen)
05.05. | 10:30 Uhr (oder später als Aufzeichnung)
SAP S/4HANA in Produktion und Logistik
Erfahrungsbericht Lohmann Tape Group
Holger Wüsthoff, Group CIO bei Lohmann, einem führenden Unternehmen für High-End-Klebeverbindungen, berichtet über seine Erfahrungen mit SAP S/4HANA und SAP EWM in Produktion und Logistik — und wie er seine IoT-Herausforderungen gelöst hat.
Dieser Beitrag erscheint als Livestream über YouTube, Facebook und LinkedIn. Sie können Fragen über die Kommentarfunktion der jeweiligen Plattform senden. Hier können Sie zuschauen und sich eine Terminerinnerung setzen:
YouTube-Kanal IT-Onlinemagazin
Facebook-Kanal IT-Onlinemagazin
LinkedIn-Kanal Helge Sanden
LinkedIn-Event mit Terminkalender-Eintrag
Hier live anschauen …
05.05. | 11:30 Uhr (oder später als Aufzeichnung)
Erfahrungsbericht WIEDEMANN: Logistik mit S/4HANA
Die frühzeitige Einführung von SAP EWM als Baustein der S/4HANA-Transition
Bis 2027 sollen alle SAP-ECC-Nutzer auf SAP S/4HANA umsteigen. Auch SAP WM (Warehouse Management) wird ab 2027 in SAP ECC nicht mehr gewartet. Ein Wechsel auf das moderne SAP EWM ist ratsam.
WIEDEMANN sieht die System-Umstellung nicht als „Release-Wechsel“, sondern als Chance, um SAP-Innovationen für eine zukunftsgerichtete Systemlandschaft zu nutzen. In drei Schritten wird SAP EWM, eine neue Transport-Software sowie S/4HANA eingeführt. Davon erhofft sich das Unternehmen kürzere Projektlaufzeiten und beschleunigte Prozesse.
Christian Göhler (Foto), Projektleiter EWM-Einführung der WIEDEMANN-Gruppe, und der Logistikexperte Martin Ochs (FIS) berichten, wie der Großhändler den Umstieg auf SAP EWM gestaltet und welche Learnings aus dem Projekt anderen Unternehmen helfen können.
Hier registrieren … (nur für SAP-Anwenderunternehmen)
05.05. | 13:30 Uhr (oder später als Aufzeichnung)
Erfahrungsbericht Heidelberger Druckmaschinen
Weltweit einheitliche Planungslösung: IBP-Demand-Implementierung für Consumables-Prozesse
Bei der Heidelberger Druckmaschinen AG wurde ein weltweit konsolidierter Bedarfsplanungsprozess mit automatischer Prognose und Produktlebenszyklusplanung eingeführt. Das Unternehmen profitiert seitdem nicht nur von einer verbesserten Prognose und den integrativen ERP-Prozessen zur Bestandoptimierung, sondern auch von einem transparenten, integrativen Planungsprozess inklusive möglicher Einbindung von Vertriebsmitarbeitern.
Jens Götz (Heidelberger Druckmaschinen AG (Foto)) und Erik Suwandhi (CONSILIO) geben uns einen Erfahrungsbericht und Einblicke in das Projekt, die Vorgehensweise und erläutern, welche Möglichkeiten das neue Planungstool eröffnet.
Hier registrieren … (nur für SAP-Anwenderunternehmen)
05.05. | 14:30 Uhr (oder später als Aufzeichnung)
Erfahrungsbericht BRAND INTERNATIONAL
Mobile EWM-Prozesse – ökonomischer Benefit einer optimierten User Experience
Die Einfachheit einer Anwendung ist ausschlaggebend für die Akzeptanz bei den Nutzern. „Mit dem RF Framework stellt SAP zwar ein umfangreiches Portfolio an mobilen Transaktionen zur Verfügung, die allerdings wenig anwenderfreundlich und schon gar nicht intuitiv sind. Dies stellt Anwender in der Logistik vor große Herausforderungen und findet bei den Nutzern nur wenig Akzeptanz“, meint Christoph Niedermair (mobisys).
Von dieser Erfahrung berichtet auch Matthias Gebele (Foto), Teamleiter ERP Services der BRAND INTERNATIONAL GMBH. Denn was einfach aussieht, impliziert tiefes Wissen und Kompetenzen im Bereich UX-Design. Hierzu zählt ein angenehmes, durchdachtes Design, ebenso wie eine intelligente Führung durch die Anwendung und eine reibungslose technische Performance.
Im zweiten Anlauf entschied sich das Unternehmen für die Lösung des Software-Herstellers mobisys. Das SAP Add-On MSB (Mobisys Solution Builder) liefert das UI-Framework für mobile Anwendungen in der Intralogistik. „Die Applikationen werden von den Endanwendern durchweg gut angenommen und sorgen für effizientes Arbeiten. Ein großer Vorteil des MSB ist seine intuitive Bedienoberfläche, die für eine schnelle Einarbeitung und geringe Schulungskosten sorgt“, berichtet Christoph Niedermair.
Hier registrieren … (nur für SAP-Anwenderunternehmen)
05.05. | 15:30 Uhr (oder später als Aufzeichnung)
Erfahrungsbericht: Fast Delivery SAP S/4HANA
Wie
FGC mit Quick-Wins auf die Schiene kommtDie Umstellung auf SAP S/4HANA ist komplex, zweifelsfrei. Und es gibt viele Wege, die zu S/4HANA führen. Die Sorge vor der Komplexität und der Bewältigung des Umstiegs — parallel zum Tagesgeschäft — treibt viele Projektverantwortliche an. Wie man es schafft, trotz dieser Sorgen und mit passenden Methoden in sechs Monaten eine Lösung zu liefern, ohne den Geschäftsbetrieb zu gefährden, erfahren wir in diesem Expert-Talk.
Dieses Vorhaben hat Techedge 2017 mit dem Ferrocarrils de la Generalitat de Barcelona (FGC) umgesetzt — prämiert mit dem 1. Preis des SAP Quality Awards im Bereich „Fast Delivery“. Richard Mohr (Foto) und Aitor Sanchez (beide Techedge) geben uns einen Bericht zu den langfristigen Erfahrungen und weiteren Ausbaustufen.
Hier registrieren … (nur für SAP-Anwenderunternehmen)
06.05. | 09:30 Uhr (oder später als Aufzeichnung)
Lieferketten-Ökosysteme digitalisieren und visualisieren
Globale Lieferketten sind lebendige, fragile Ökosysteme. Was heißt das für die IT?
Die jüngsten Ereignisse haben gezeigt, wie komplex und vernetzt unsere globalen Lieferketten sind. Erst wenn man Lieferketten aus der Sicht eines Astronauten betrachtet, werden die vielfältigen Zusammenhänge im Lieferketten-Ökosystem sichtbar. Welche Konsequenzen ergeben sich daraus für die IT-Systeme mit denen globale Unternehmen ihre Lieferketten steuern?
Mit Boris Felgendreher, Digitalisierungs-Experte in den Bereichen Logistik, Supply Chain, Transport und Mobilität, und Johan Dillerop (Foto), Strategic Account Manager Infor Supply Chain EMEA, werden wir diskutieren, wie Unternehmen sich einen Überblick verschaffen und ihre Lieferkette digitalisieren und visualisieren können.
Wir werden erfahren, wie man auf dieser Basis passende Maßnahmen ergreifen kann, beispielsweise Sichtbarkeit mit Zweckmäßigkeit schaffen, andere Formen des Transports erforschen, die Lieferkette für eine lokale oder küstennahe Produktion umgestalten oder Kapital einbringen, wann und wo es benötigt wird.
Hier registrieren … (für SAP-Anwenderunternehmen und SAP-Partner)
06.05. | 10:30 Uhr (oder später als Aufzeichnung)
Best-Practice Prozesse für Materialstammdaten
Anlegen von SAP-Materialstammdaten – das Ende der Komplexität
Das Anlegen neuer Materialstammdaten in SAP ist ein komplexer, funktionsübergreifender Prozess, der die Produktentwicklung, die Logistik, die Fertigung, den Vertrieb, den Einkauf sowie das Controlling umfasst. Gesucht sind Lösungsansätze, die beispielsweise zu einem wesentlich geringeren manuellen Aufwand bei Materialstammdatenprojekten führen. Aufgaben sollen einfacher und schneller umgesetzt werden, um signifikante Einsparung bei den Kosten und höhere Datenqualität zu erreichen.
Felix Bergauer (Foto) und Wolfgang Weitzel (beide Winshuttle) zeigen uns best-practice Lösungsansätze, wie man die Anlage von Massendaten direkt aus Microsoft Excel steuern und wie man Fehler vor dem Laden in SAP erkennen kann. Ferner erläutern beide, wie man Anlageprozesse per Workflow umsetzen kann, um am Ende eine hohe Stammdatenqualität zu gewährleisten.
Hier registrieren … (nur für SAP-Anwenderunternehmen)
06.05. | 11:30 Uhr (oder später als Aufzeichnung)
Intralogistik: Webshop-Integration in S/4HANA
Cloud Platform Integration: Anbindung von Webshops an die SAP S/4HANA Logistik
Die Logistikexperten Jochen Feser (Foto) und Andreas Mayer (beide ISC AG) stellen vor, wie Bestellungen von unterschiedlichsten Webshops in Echtzeit an die S/4HANA Logistik übergeben werden — normiert über die Cloud Platform Integration (CPI). Die Intralogistik kann dadurch neue Aufträge innerhalb weniger Stunden kommissionieren und ohne Zeitverzug in den Versand geben.
Anhand eines Kundenprojekts bekommen wir erläutert, wie die Umsetzung in der Praxis aussehen kann, worauf zu achten ist und welche Vorteile entstehen. Vorgestellt wird unter anderem:
- Schnelle Verarbeitung und Auslieferung von Webshop Bestellungen
- Integration von unterschiedlichen Shop-Technologien mit einer Standardisierung für die SAP S/4HANA-Backendverarbeitung
- Nutzung eines PIM-Systems (Produkt-Informations-Management) für die Übernahme von Produktdaten in Webshops und SAP S/4HANA
Hier registrieren … (nur für SAP-Anwenderunternehmen)
06.05. | 13:30 Uhr (oder später als Aufzeichnung)
Abschluss Networking
Zusammenfassung der IT-Onlinekonferenz 2021 und SAP-Community-Networking
Helge Sanden (IT-Onlinemagazin) fasst Ergebnisse und seine persönlichen Kernerkenntnisse der IT-Onlinekonferenz 2021 zusammen. Anschließend ist die SAP-Community herzlich zum Networking eingeladen.
Bitte kommen Sie rechtzeitig, um die korrekten technischen Einstellungen (Lautsprecher, Mikrofon etc.) zu prüfen:
ab 14:15 Uhr virtueller Check-In
14:30 Uhr SAP-Community Networking | open end
Die Teilnahme ist (mit einem Google Chrome Browser) ohne Registrierung (http://wir-treffen-uns.de) möglich. Am einfachsten laden Sie den Terminkalender-Eintrag mit technischen Hinweisen zu Browser-Einstellungen und zum Ablauf herunter:
Terminkalender-Eintrag herunterladen …
06.05. | ab 14:15 Uhr (nur live – keine Aufzeichnung)
Wir danken allen Sponsoren der IT-Onlinekonferenz:
Consilio, FIS, Infor, ISC, mobisys, SALT Solutions / Accenture, Scheer, Techedge und Winshuttle
Wenn Sie keine Nachricht zur IT-Onlinekonferenz verpassen möchten, registrieren Sie sich gerne für den IT-Onlinemagazin Newsletter für die SAP-Community. Wir berichten ausführlich im Vorfeld und Nachgang über alle Konferenzthemen.