„Chancen erkennen. Innovationen nutzen. Zukunft gestalten.“, so lautet das Motto der SAP-Partner Konferenz 2012, die am 17. Oktober 2012 im Holiday Inn Hotel in Walldorf gemeinsam von IA4SP & RAAD veranstaltet wird. Es erwarten Sie Erfahrungsberichte von SAP-Partnern sowie Analystenvorträge zu aktuellen SAP-Themen wie IT-Sicherheit, Compliance, Mobility und In-Memory-Computing. [box_light]IA4SP & RAAD SAP-Partner Konferenz 2012 Referenten sind u.a. Frank …
weiterlesen »Checkliste Onlineshop: Logistikprozesse für kostengünstige und schnelle Lieferung
Nachdem ein Kunde online bestellt und bezahlt hat, möchte er am liebsten sofort seine Ware in den Händen halten. Für Onlinehändler heißt es schnell und gleichzeitig kostengünstig zu sein. Der Wettbewerb mit anderen Webshops ist groß. Also braucht man durchdachte logistische Prozesse, die die Software für den Onlineshop bestmöglich unterstützen sollte: [toggle_simple title=“Bestandsmeldung vor der Bestellung“ width=““]Im Onlineshop zeigen …
weiterlesen »Interview: Agiles Projektmanagement für SAP-Projekte?!
Interview mit Prof. Dr. Komus, Professor für Organisation und Wirtschaftsinformatik an der HS Koblenz, über die Nutzung agiler Projektmanagement-Methoden in SAP-Projekten. In der Software-Produktentwicklung und in IT-Projekten kommen mittlerweile bereits häufig agile Projektmanagement Methoden zum Einsatz. Eignet sich dieses Vorgehensmodell auch für SAP-Projekte? Wo liegen Chancen – gibt es Grenzen? Welche Erfahrungen haben andere Unternehmen gemacht? Ein Experte kommt zu …
weiterlesen »Whitepaper: Strategie, IT-Strategie und Technologieeinsatz aufeinander abstimmen
Ein Schlüsselfaktor für die Zukunftssicherheit von Unternehmen ist der konsequente Einsatz aktueller Informations- und Kommunikationstechnologien. Wer jedoch lediglich auf Technologien setzt, ohne diese mit einer individuellen IT-Strategie zu untermauern, schafft oft heterogene Insellösungen und bekommt Schwierigkeiten, die angestrebten Unternehmensziele tatsächlich zu erreichen. Will man in der IT flexibel und angemessen auf wechselnde Rahmenbedingungen, Wettbewerbs-, Marktsituationen und Tendenzen reagieren können, ist …
weiterlesen »Navision-Update modernisiert ERP und macht Projektgeschäft transparent
Das Fertigungsunternehmen ATR Industrie-Elektronik suchte nach einer Alternative, als sich der Lebenszyklus einer rund zehn Jahre alten Navision 2.60 Installation dem Ende näherte. Seit März 2010 ist Microsoft Dynamics NAV im Einsatz, das die rund 65 Mitarbeiter bei allen Beschaffungs-, Produktions- und Logistikprozessen unterstützt und unternehmensweit – insbesondere im Projektgeschäft – für Transparenz sorgt. Es gab Handlungsbedarf Allen Beteiligten war …
weiterlesen »Checkliste Onlineshop: Solide Finanzprozesse – Zahlungsabwicklung, Sicherheit und Transparenz
Bei jedem Verkauf fließt Geld. Ein Onlineshop muss dazu die gängigen ePayment-Verfahren beherrschen, das Zahlungsausfallrisiko minimieren und jede Transaktion in die ordnungsgemäße Buchführung einfließen lassen. Gerade beim vergleichsweise anonymen Onlinehandel ist es wichtig, dass das Geld auch tatsächlich bei Ihnen ankommt. Ihre Software für den Webshop muss dabei den gesamten Ablauf von der Bestellung bis zum Zahlungseingang unterstützen: Bei der …
weiterlesen »Checkliste Onlineshop: Software kann Prozesse und Abläufe strukturieren und organisieren
Neu gegründete und schnell wachsende Onlinehändler haben oft keine standardisierten Prozesse, beispielsweise für Einkauf, Verkauf, Bezahlung, Buchhaltung, Kundendienst und Logistik. Eine Softwarelösung, die mehr als den reinen Webshop anbietet, kann hier beim erfolgreichen Aufbau oder Ausbau des Unternehmens mit Strukturen und erprobten Abläufen helfen. Die Organisation des Unternehmens fällt leichter, wenn man Aufgaben, die neben der Vermarktung der Produkte und …
weiterlesen »Checkliste Onlineshop: Vertriebswege integrieren – stationär – online – indirekt – Callcenter
Damit die Kunden Schlange stehen und die Umsätze stimmen, nutzen Unternehmen oft mehrere parallele Vertriebskanäle. Eine gute Software für Onlineshops integriert mit einer zentralen Produkt- und Kundendatenbank alle Vertriebswege und unterstützt auch deren Unterschiede in den Prozessen. Dadurch können Sie Zeit und Geld bei der Datenpflege sparen und zusätzlich den Verkaufserfolg jedes Produkts über alle Vertriebskanäle auswerten. Kunden interessieren sich …
weiterlesen »Buchtipp: SEPA und SAP – Was Sie zu IBAN und BIC wissen müssen …
Am 01.02.2014 werden die nationalen Zahlungswege „Überweisung“ und „Einzugsverfahren“ durch „SEPA Credit Transfer“ und „SEPA Direct Debit“ ersetzt. Damit verschwinden Bankleitzahl und Kontonummer aus dem Geschäftsalltag und werden durch IBAN und BIC ersetzt. Auch das Datenträgeraustausch-Verfahren DTAUS hat damit ausgedient. Es wird durch das XML-Format ISO-20022 abgelöst. Alle SAP-Anwender in Deutschland und den anderen 31 SEPA-Ländern müssen jetzt die Geschäftsprozesse …
weiterlesen »Checkliste Onlineshop: Verkaufsförderung, Kampagnen und Auswertungen
Kampagnen, Aktionen, permanente Erfolgsmessung und kontinuierliche Anpassung sind Erfolgsfaktoren für den erfolgreichen Onlinehandel. Oft ist der Preis das einzige Differenzierungskriterium zu den Wettbewerbern. Umso wichtiger ist es, unwiderstehliche Angebote zu machen, um neue Kunden zu gewinnen und immer wieder bei den bestehenden Kunden präsent zu sein. In der ersten Folge unserer Reiher haben wir gesehen, wie wichtig ein modernes, durchgängiges …
weiterlesen »