Für börsennotierte Unternehmen ist die Kapitalflussrechnung gleichzeitig Pflicht und Last. Die PARADIGMA AG hat eine Methode als gekapseltes SAP Add-on entwickelt, mit der sich der personelle Aufwand bei der Erstellung signifikant reduzieren lassen soll. Die für die Kapitalflussrechnung notwendigen Informationen werden nicht aus den Buchhaltungsdaten generiert, sondern aus einer separaten Liquiditätsrechnung. Parallel zur Buchhaltung wird aus den originären Geschäftsvorgängen automatisch …
weiterlesen »SAP Sicherheit: Investitionen steigen geringer als die Sensibilität | Umfrageergebnisse
Bei der SAP Sicherheit wird die Handlungsschwelle in den Unternehmen nur schwer übersprungen. Die Sensibilität in den Unternehmen steigt – die Investitionen in die Verbesserung der SAP-Sicherheit steigen jedoch nicht gleichermaßen mit. Die Ergebnisse einer Onlineumfrage des IT-Onlinemagazins zur „SAP-Sicherheit“ beschreiben die aktuelle Situation bei den SAP-Anwenderunternehmen. 103 Mitglieder der SAP-Community nahmen teil: Sensibilität und Investitionen in SAP-Sicherheit Bei …
weiterlesen »DSAG: Prüfleitfaden für die Sicherheit und Systemintegrität von SAP ERP 6.0
Der Arbeitskreis „Revision und Risikomanagement“ der Deutschsprachige SAP-Anwendergruppe e. V. (DSAG) hat einen aktualisierten Prüfleitfaden für SAP ERP 6.0 (EHP 7) veröffentlicht. Er soll Best-Practice-Empfehlungen zur Prüfung von SAP-Anwendungen geben: IT-Systeme müssen revisionssicher betrieben werden, und die Ordnungsmäßigkeit und Sicherheit des Zugriffs auf Programme und Daten muss gewährleistet sein. Der Leitfaden erläutert, welche Risiken innerhalb von SAP ERP 6.0 lauern …
weiterlesen »DSAG: Best-Practice Leitfaden SAP GRC Einführung
Die Arbeitsgruppe GRC (Governance, Risk Management, Compliance) der Deutschsprachige SAP-Anwendergruppe e. V. (DSAG) hat einen Leitfaden zu SAP GRC Access Control 10.0 veröffentlicht. Die Handlungsempfehlung kann als praxiserprobter Wegweiser dienen, um potenziellen Stolperfallen bei SAP Zugriffs- und Berechtigungskontrollen aus dem Weg zu gehen und die komplexen Compliance-Anforderungen zu erfüllen. Der Best-Practice Leitfaden zur Einführung von SAP GRC-Lösungen berücksichtigt rechtliche Anforderungen …
weiterlesen »Sendungsverfolgung für heterogene IT-Landschaften mit SAP
Wenn Unternehmen Waren an ihre Kunden versenden, mangelt es oft an der Transparenz zum Sendungsstatus, denn es wird aus verschiedenen Softwaresystemen (SAP, ERP, Webshop), von mehreren Standorten aus oder mit unterschiedlichen Dienstleistern (Speditionen, Paketdienstleister, Kurierdienst) versendet. Dadurch sind die Informationen über diverse Systeme verteilt und werden nirgends konsolidiert. Die MHP Solution Group will diese Transparenz mit ihrer Cloud-Lösung shiptrack.com verbessern. …
weiterlesen »Erfolgsfaktoren Projektmanagement
Was sind Erfolgsfaktoren im Projektmanagement? Diese Frage untersuchte eine Studie der Hochschule Koblenz. Dazu wurden 450 Teilnehmer zu ihren Beobachtungen eines spezifischen Projekts befragt. Die evidenzbasierte Studie hat daraus Muster erfolgreicher und weniger erfolgreicher Projekte herausgearbeitet. Allgemeine Erfolgsfaktoren für Projektarbeit Die fünf wichtigsten Erfolgsfaktoren für Projektmanagement sind demnach gut funktionierende Rollendefinitionen und Kompetenzklärungen in der Projektorganisation, das frühzeitige …
weiterlesen »DSAG-Jahreskongress 2015: S/4HANA auf dem Prüfstand
Der 16. DSAG-Jahreskongress findet unter dem Motto „ERP/4 Customer: Mehr als schnell und einfach?“ statt. In Bremen soll die Frage der SAP-Anwender beantwortet werden, ob das neue SAP-Produkt S/4HANA den erwarteten Mehrwert in den Unternehmen bringen kann. Die DSAG adressiert damit Richtung Hersteller: Schnellere Geschwindigkeit allein sei keine Motivation, bestehende Lösungen zu ersetzen. Neue Technologie muss einen Mehrwert und Nutzen …
weiterlesen »SAP HANA Analytics Empfehlungen der DSAG
Die Arbeitsgruppe HANA Analytics der Deutschsprachigen SAP-Anwendergruppe (DSAG) hat einen Leitfaden mit Handlungsempfehlungen für SAP-Anwender veröffentlicht. Er zeigt Einsatzmöglichkeiten, verschiedene Architekturszenarien, Beispiele und praktische Tipps zur Einbindung von SAP HANA in die Business Intelligence- und Analytics-Strategie. Der Leitfaden fasst wesentliche Entscheidungskriterien zusammen und soll aufzeigen, wie ein sinnvoller Einstieg in SAP HANA erfolgen kann und welche Faktoren zu berücksichtigen sind. …
weiterlesen »S/4HANA: Knowhow-Aufbau
SAP S/4HANA Knowhow ist wichtig, wenn man zu diesem Zukunftsthema aussagefähig werden möchte. Die neue Business-Suite soll der neue „Standard“ in der SAP-Welt werden. Wir haben einige interessante Informationsangebote für SAP-Anwender, CIO und IT-Entscheider, SAP-Partner, SAP-Berater gefunden, die wir gerne an unsere Leserinnen und Leser weitergeben: SAP S/4HANA: Eine neue Suite für neue Möglichkeiten (Aufzeichnung eines Webinars mit Arne …
weiterlesen »S/4HANA: Überblick und Vorteile
Die SAP-Community bildet sich derzeit ihre Meinung zur neuen SAP Business Suite S/4HANA. Wie bindet man als SAP-Kunde S/4HANA in die eigene IT-Roadmap ein und welche Vorteile und Innovationen erwartet die SAP-Anwender? Was man zur SAP S/4HANA Strategie wissen sollte SAP hat zwei wichtige Entscheidungen getroffen, die Relevanz für alle SAP-Kunden haben dürfte: Erstens wird die SAP-Unternehmenssoftware für den …
weiterlesen »