SAP-Themen

Checkliste Onlineshop: Logistikprozesse für kostengünstige und schnelle Lieferung

IT-Onlinemagazin Versandabwicklung

Nachdem ein Kunde online bestellt und bezahlt hat, möchte er am liebsten sofort seine Ware in den Händen halten. Für Onlinehändler heißt es schnell und gleichzeitig kostengünstig zu sein. Der Wettbewerb mit anderen Webshops ist groß. Also braucht man durchdachte logistische Prozesse, die die Software für den Onlineshop bestmöglich unterstützen sollte:   [toggle_simple title=“Bestandsmeldung vor der Bestellung“ width=““]Im Onlineshop zeigen …

weiterlesen »

Checkliste Onlineshop: Software kann Prozesse und Abläufe strukturieren und organisieren

Onlineshop Prozesse Strukturen Abläufe

Neu gegründete und schnell wachsende Onlinehändler haben oft keine standardisierten Prozesse, beispielsweise für Einkauf, Verkauf, Bezahlung, Buchhaltung, Kundendienst und Logistik. Eine Softwarelösung, die mehr als den reinen Webshop anbietet, kann hier beim erfolgreichen Aufbau oder Ausbau des Unternehmens mit Strukturen und erprobten Abläufen helfen. Die Organisation des Unternehmens fällt leichter, wenn man Aufgaben, die neben der Vermarktung der Produkte und …

weiterlesen »

Buchtipp: SEPA und SAP – Was Sie zu IBAN und BIC wissen müssen …

Am 01.02.2014 werden die nationalen Zahlungswege „Überweisung“ und „Einzugsverfahren“ durch „SEPA Credit Transfer“ und „SEPA Direct Debit“ ersetzt. Damit verschwinden Bankleitzahl und Kontonummer aus dem Geschäftsalltag und werden durch IBAN und BIC ersetzt. Auch das Datenträgeraustausch-Verfahren DTAUS hat damit ausgedient. Es wird durch das XML-Format ISO-20022 abgelöst. Alle SAP-Anwender in Deutschland und den anderen 31 SEPA-Ländern müssen jetzt die Geschäftsprozesse …

weiterlesen »

Checkliste: Was muss eine gute Webshop-Software leisten?

Was muss gute Webshop Onlineshop Software leisten?

Wer heute erfolgreichen Onlinehandel betreiben möchte, benötigt eine Webshop-Lösung, die zahlreiche Kriterien erfüllen und wichtige Funktionen liefern muss. Am Markt findet man eine Vielzahl von Software-Produkten. Da den Überblick zu behalten, die richtige Entscheidung zu treffen und die passende Lösung für das eigene Unternehmen zu finden, kann schwierig sein. Eine falsche Wahl kann kostenintensive Auswirkungen nach sich ziehen. Checkliste Webshop-Software …

weiterlesen »

Was sind SAP Rapid Deployment Solutions?

Studien zufolge verfehlen sehr viele IT-Projekte – aufgrund großer Komplexität, hoher Risiken, zu geringer Verbesserungen für den Anwender oder anderer Gründe – die Projektziele, den Terminplan und die geplanten Kosten. IT-Abteilungen und Fachbereiche wünschen sich daher eine höhere Planungssicherheit, die der Softwarehersteller SAP mit einem neuen Leistungsversprechen erfüllen möchte. Rapid Deployment Solutions für schnellere SAP Projekte Rapid Deployment Solutions (RDS) …

weiterlesen »

Persönliches Zeitmanagement trotz Smartphone und Social Media

Gutes Zeitmanagement für Führungskräfte wichtig

Wie hole ich das Optimum aus meiner Arbeitszeit heraus? Diese Frage zum persönlichen Zeitmanagement stellen wir uns spätestens dann, wenn wir mal wieder einen vollen Schreibtisch, einen unbearbeiteten Posteingang und eigentlich schon Feierabend haben. Unsere Ablenkungsmöglichkeiten sind dank Social Media und Smartphones noch vielfältiger geworden, so dass neben Meetings und Telefonkonferenzen eigentlich kaum noch Arbeitszeit übrig bleibt, um die eigentlich …

weiterlesen »

Smart-Home-Technologie: Effiziente Energienutzung in der Uni-Bibliothek Hildesheim

Smart Home Technologie in Universität Hildesheim

In der bundesweit ersten „Smart Library“ soll bis zu 35 Prozent Energie einspart werden. Dazu wird das komplette Energiemanagement für Beleuchtung, Klimatisierung und Heizungen der Universitätsbibliothek der Universität Hildesheim intelligent gesteuert. So genannte „Smart-Home-Technologien“, die die Gebäudetechnik in einem Netzwerk zusammenführen und steuern, sind Herzstück der Anlage. Das Bibliotheksgebäude wurde in mehrere „Energie-Bereiche“ unterteilt. Alte Heizkörper-Thermostate wurden durch neue funkgesteuerte …

weiterlesen »

Interview: Harmonisierung von SAP-System- und Applikationslandschaften

Otto Schell im Interview mit dem IT-Onlinemagazin

Interview mit Otto Schell, Mitglied des Vorstands der DSAG, Fachressort Branchen, zu Herausforderungen und Nutzen der Harmonisierung und Konsolidierung von SAP-System und Applikationslandschaften. Herr Schell, warum besteht die Notwendigkeit seine SAP-Landschaft von Zeit zu Zeit zu harmonisieren? Zum einen sollte es das Bestreben sein, durch die Harmonisierungsaktivitäten die Hardware- und Supportkosten zu senken, die Prozesslandschaft zu verbessern und die Abhängigkeiten …

weiterlesen »

Praxisbericht: Elektronische Rechnung optimiert Rechnungswesen

Elektronische Rechnung ERP Granol

Wie man seine Rechnungsprozesse optimieren kann, zeigt das Praxisbeispiel der schweizerischen Granol AG. Die Granol-Kunden erhalten versandfertige Rechnungen für ihre Baustellenabrechnungen. Als besonderen Kundenservice und zwecks engerer Kundenbindung versendet das Unternehmen elektronische Rechnungen / Onlinerechnungen an seine Kunden und reduziert die eigenen Druck- und Bearbeitungskosten. Granol produziert Verputzmaterialien und vertreibt das Trockenbau-System der Marke Knauf. Geschäftspartner sind Gipser- und Malergeschäfte, …

weiterlesen »

Termin für Gelangensbestätigung / Gelangensbescheinigung vorerst verschoben

ERP Gelangensbescheinigung Gelangensbestätigung IT-Onlinemagazin

Anfang Juni 2012 teilte das Bundesfinanzministerium (Bundesministerium der Finanzen / BMF) mit, dass der Nachweis einer Gelangensbestätigung / Gelangensbescheinigung für innergemeinschaftliche Lieferungen nicht beanstandet wird und die alte Rechtslage (Stand: 31.12.2011)  gilt. Die Nichtbeanstandungsfrist, in der die bisherigen Belege zum Nachweis von umsatzsteuerfreien Lieferungen ins EU-Ausland verwendet werden dürfen, wird über den 1. Juli 2012 hinaus – bis zum Inkrafttreten …

weiterlesen »