Zielgruppe

Persönliches Zeitmanagement trotz Smartphone und Social Media

Gutes Zeitmanagement für Führungskräfte wichtig

Wie hole ich das Optimum aus meiner Arbeitszeit heraus? Diese Frage zum persönlichen Zeitmanagement stellen wir uns spätestens dann, wenn wir mal wieder einen vollen Schreibtisch, einen unbearbeiteten Posteingang und eigentlich schon Feierabend haben. Unsere Ablenkungsmöglichkeiten sind dank Social Media und Smartphones noch vielfältiger geworden, so dass neben Meetings und Telefonkonferenzen eigentlich kaum noch Arbeitszeit übrig bleibt, um die eigentlich …

weiterlesen »

smartCon SAP: Konferenz zur Harmonisierung und Konsolidierung von SAP®-Systemen

Interaktive SAP Konferenz

10% Leser-Rabatt sichern, wenn sich die SAP® Community am 18. und 19. Oktober 2012 in Berlin zur smartCon SAP Konferenz mit dem Themenschwerpunkt Konsolidierung und Harmonisierung von SAP System- und Applikationslandschaften trifft. Konsolidierung und Harmonisierung ist aus vielen Gründen (Betriebskosten, Wartbarkeit, Erweiterbarkeit, Servicekosten, Effizienz, …) ein Dauerthema in Unternehmen. Ferner soll die Harmonisierung von Daten und Geschäftsprozessen und Umsetzungsstrategien und …

weiterlesen »

BYOD: Maßnahmen zum Datenschutz für Smartphones, Tablet Computer und Laptops

Dr. Philip Kempermann, LL.M. (Düsseldorf), BYOD Strategie für Mobile Lösungen

In Unternehmen wird die IT-Compliance durch mobile Geräte zunehmend unsicher. Firmen schaffen für ihre leitenden Angestellten Anreize, indem sie klassische Diensthandys durch Smartphones ersetzen. Häufig werden diese zusätzlich durch Tablet Computer ergänzt. Darüber hinaus erlauben einige Unternehmen den Mitarbeitern eigene Laptops in die Firma mitzubringen, um Kosten zu sparen. Während die Nutzerfreundlichkeit, Verfügbarkeit und gegebenenfalls auch die Motivation der Mitarbeiter …

weiterlesen »

Smart-Home-Technologie: Effiziente Energienutzung in der Uni-Bibliothek Hildesheim

Smart Home Technologie in Universität Hildesheim

In der bundesweit ersten „Smart Library“ soll bis zu 35 Prozent Energie einspart werden. Dazu wird das komplette Energiemanagement für Beleuchtung, Klimatisierung und Heizungen der Universitätsbibliothek der Universität Hildesheim intelligent gesteuert. So genannte „Smart-Home-Technologien“, die die Gebäudetechnik in einem Netzwerk zusammenführen und steuern, sind Herzstück der Anlage. Das Bibliotheksgebäude wurde in mehrere „Energie-Bereiche“ unterteilt. Alte Heizkörper-Thermostate wurden durch neue funkgesteuerte …

weiterlesen »

Interview: Harmonisierung von SAP-System- und Applikationslandschaften

Otto Schell im Interview mit dem IT-Onlinemagazin

Interview mit Otto Schell, Mitglied des Vorstands der DSAG, Fachressort Branchen, zu Herausforderungen und Nutzen der Harmonisierung und Konsolidierung von SAP-System und Applikationslandschaften. Herr Schell, warum besteht die Notwendigkeit seine SAP-Landschaft von Zeit zu Zeit zu harmonisieren? Zum einen sollte es das Bestreben sein, durch die Harmonisierungsaktivitäten die Hardware- und Supportkosten zu senken, die Prozesslandschaft zu verbessern und die Abhängigkeiten …

weiterlesen »

Interview: Wie gelingt erfolgreiches B2B Marketing mit Facebook?

Roland Panter im Interview mit dem IT-Onlinemagazin

Interview mit dem Social Media Experten und Fachbuchautor Roland Panter über die Möglichkeiten und Grenzen des B2B Marketing mit Facebook. Herr Panter, welche Bedeutung hat Facebook für das B2B Marketing? Facebook ist ein Baustein von vielen, mit dem man im B2B Marketing Erfolge erzielen kann. Zunächst sollte jedoch die Frage interessant sein, ob sich die anvisierte Zielgruppe überhaupt bei Facebook …

weiterlesen »

Interessenvertretung: Ist Lobbying für den Mittelstand notwendig?

Ralf Lothert - Interessenvertretung im Mittelstand - IT-Onlinemagazin

Allein im Regierungsviertel von Berlin sollen über 5000, in Brüssel sogar 15.000 Lobbyisten tätig sein, um die Interessen ihrer Klienten in den Parlamenten zu vertreten. Die Lobbyisten machen ihren Job – der in der Öffentlichkeit keinen guten Ruf hat. Dieses Image ist auch auf aktuelle negative Schlagzeilen zurückzuführen, wie etwa zuletzt bei der ENBW oder auf die von den Medien …

weiterlesen »

Hybrides Projektmanagement ein Erfolgsfaktor für Unternehmen

IT-Projektmanagement

Unternehmen, die auch agile Methoden zum Projektmanagement einsetzen, erreichen eine höhere Erfolgsquote bei ihren Projekten. Dies ist eines der Ergebnisse einer Studie des BPM-Labors der Hochschule Koblenz. Agiles Projektmanagement wird demnach in vielen Unternehmen mit herkömmlichem Methoden kombiniert oder vermischt. Scrum ist dabei der am weitesten verbreitete agile Ansatz. Bemerkenswert ist, dass die Leistungsfähigkeit von Scrum von 100% der Nutzer, …

weiterlesen »

Kostengünstigere, professionelle Mediation statt Streitigkeit vor Gericht

Streit kann es in jedem Unternehmen geben: intern, mit Kunden, Lieferanten und Geschäftspartnern. Professionelle Mediation soll zukünftig den Gang zum Gericht und kostenspielige Streitigkeiten vermeiden helfen. Ein „Mediationsgesetz“ wurde im Juni 2012 vom Bundestag verabschiedet. Hohe finanzielle Risiken Offensichtliche und verdeckte Konflikte führen zu hohen finanziellen Risiken in Unternehmen. So sehen beispielsweise knapp die Hälfte von rund 400 befragten Unternehmen …

weiterlesen »

reisenthel optimiert Warenfluss und Disposition

ERP Lagerverwaltung Warenfluss optimiert IT-Onlinemagazin

Der ERP Praxisbericht über das Handelsunternehmen reisenthel zeigt, dass man mit intelligenten Lösungen Bearbeitungszeiten halbieren und die Disposition automatisieren kann. 2011 wurde die Lagerverwaltung optimiert, der Webshop ist effizient integriert und die Bestellungen auf Messen werden mit mobilen Lösungen erfasst und direkt in das ERP-System übertragen. ERP-Lösung optimiert Warenfluss und automatisiert Disposition Das Handelsunternehmen reisenthel ist für seine trendigen und …

weiterlesen »