Anzeige

Den betriebswirtschaftlichen Nutzen von SAP S/4HANA ermitteln

Betriebswirtschaflicher Nutzen S4HANADie Gründe für den Einsatz von S/4HANA sind unterschiedlich: SAP-Anwenderunternehmen wechseln oft aus strategischen Gründen oder weil sie sich Vorteile versprechen. Einen Business Case zu errechnen ist oft nicht einfach.

Doch es gibt verschiedene Möglichkeiten, den betriebswirtschaftlichen Nutzen von S/4HANA zu erarbeiten und zu ermitteln. Hilfestellung geben einige interessante Self-Service SAP-Tools.

 

Value-Discovery-Workshop und KPI Benchmarks

In SAP S/4HANA Value-Discovery-Workshops ermitteln Berater und Architekten von der SAP durch Gespräche mit Führungskräften und Experten aus den unterschiedlichen Abteilungen, wo IT- und technische Beschränkungen der ERP-Systeme zu Einschränkungen in der Leistungsfähigkeit des Unternehmens führen. Zusätzlich können mittels Benchmark-Analysen und KPIs Verbesserungsmöglichkeiten der Geschäftsprozesse ermittelt werden. Als Ergebnis wird ein Business Case ermittelt, der die Wertschöpfung beziffert und aufzeigen soll, welche Vorteile durch den Einsatz von SAP S/4HANA zu erwarten sind.

 

S/4HANA Business Case: In vier Schritten ermitteln

SAP empfiehlt die folgenden vier Schritte, um die Grundlagen für die Business Case Ermittlung zu legen.

 

Schritt 1: Wo sind Schwachstellen?

In der Regel sind die Schwachpunkte und Probleme den Führungskräften, Prozessverantwortlichen oder Sachbearbeitern bekannt. Wenn man sie konkret beschreiben und untereinander priorisieren kann, hat man eine wichtige Grundlage gelegt.

SAP Anwenderunternehmen können zwei Self-Service Tools nutzen, die auf Basis der bisherigen SAP-Nutzung Verbesserungspotenziale aufzeigen:

Der SAP Transformation Navigator erstellt eine individuell zugeschnittene SAP S/4HANA-Roadmap, die Business- und IT-Anforderungen berücksichtigt.

Ferner kann man einen kostenfreien und personalisierten Report anfordern. Der dafür notwendige Arbeitsaufwand soll in fünf Minuten erledigt sein. SAP verspricht, innerhalb von fünf Arbeitstagen den Business Scenario Recommendations Report mit individuellen Empfehlungen für relevante Business Cases zuzusenden.

 

Schritt 2: Welche Folgekosten entstehen?

Eine schwierige Aufgabe ist es, die Kosten zu beziffern, die durch die Probleme, Unzulänglichkeiten, Schnittstellen oder fehlende Funktionalitäten entstehen. SAP empfiehlt hier zwei Ansätze:

Möglichkeit eins ist der Vergleich des eigenen Unternehmens mit Wettbewerbern und vergleichbaren Unternehmen mittels Jahresabschlüssen, Analystenberichten oder dem Benchmark-Tool SAP Value Lifecycle Manager.

Möglichkeit zwei ist die Schätzung für jeden der in Schritt 1 ermittelten Problempunkte: Welche Produktivitätseinbußen lassen sich durch einen ineffizienten Prozess beziffern?

 

Schritt 3: Verbesserungspotenziale schätzen

Nicht weniger leicht dürfte es sein, die finanziellen Auswirkungen auf die identifizierten Problempunkte zu schätzen, wenn man SAP S/4HANA nutzen würde.

Die Ergebnisse anderer Unternehmen dürften nur wenig übertragbar sein, da sie vom Reifegrad, von der Branche und anderen Einflussfaktoren abhängen können. Hier wird man sehr genau hinschauen und konservativ schätzen müssen.

Eine erste Orientierung zu betriebswirtschaftlichen Optimierungspotenzialen können ggf. die SAP S/4HANA Success-Stories 2017 liefern: Auf über 200 Seiten berichten Kunden verschiedener Branchen und Betriebsmodellen über ihre erzielten Verbesserungen.

 

 

SAP-Community Stimmungsbarometer:


 

 

Schritt 4: Daten zusammenführen

Unter Berücksichtigung des eigenen Reifegrads der IT-Umgebung und Geschäftsprozesse trägt man nun die Ergebnisse zusammen. Die Erfahrungen anderer Unternehmen kann man in der Regel nicht direkt übertragen. SAP empfiehlt in diesem Zusammenhang eine „konservative“ und eine „wahrscheinliche“ Schätzung, sicher auch um realistische Erwartungen im Anwenderunternehmen zu managen.

Mittel Value Maps, also der Aufteilung der ermittelten Problempunkte in Teilprozesse, die genauer analysiert werden, kann man die Schätzungen validieren und verfeinern.

Es dürfte ferner hilfreich sein, die ermittelten Ergebnisse mit erfahrenen Experten, zum Beispiel von SAP oder aus dem Partnerumfeld, auf Plausibilität zu prüfen.

 

 

Weiterführende Informationen:

SAP News Center: So schreiben Sie Ihren ersten Business Case für SAP S/4HANA

 

Wir danken Ihnen, wenn Sie diesen Artikel jetzt weiterempfehlen:

Anzeige

Über die Redaktion IT-Onlinemagazin

SAP-Community Nachrichten, die Entscheider kennen sollten: Abonnieren Sie jetzt unseren IT-Onlinemagazin Newsletter. Lesen Sie Umfrageergebnisse, Insights aus dem SAP-Ecosystem, Interviews und Artikel ... und Sie bleiben kompakt informiert.

Lesetipp für Sie:

KI vs. Mensch

KI für ABAP: Cloud-native statt Cloud-only

Die SAP-Welt der Zukunft ist weder “Cloud-only” noch “On-Premises-only”. Vielmehr sollten wir den Begriff “hybrid” …