Die SAP S/4HANA Kernanwendung ist als universell einsetzbares Standardprodukt konzipiert. Individuelle Erweiterungen, evolutionäre oder revolutionäre Innovationen und die Differenzierung von Wettbewerber werden SAP-Anwenderunternehmen zukünftig vorrangig mit der SAP Cloud Platform und SAP Leonardo realisieren. Vom DSAG Jahreskongress 2017 haben wir einige Informationen zu SAP Leonardo mitgebracht.
Stabile Kernprozesse und agiles digitales Business
Wenn Unternehmen an der digitalen Transformation arbeiten, werden sie in der Regel zweierlei Dinge vereinen wollen: stabile Kernprozesse und agiles digitales Business. Für die stabilen Kernprozesse wird zukünftig S/4HANA zuständig sein — on-premise oder Cloud. Ihr digitales Business können Unternehmen mittels SAP Cloud Platform und SAP Leonardo realisieren. Die SAP Cloud Platform ist die Integrationsplattform zur Verknüpfung von „alter“ und „neuer“ Welt – SAP Leonardo kommt indes eine besondere Rolle zu.

SAP Leonardo: Digitalisierung für SAP-Anwenderunternehmen
Die Identifizierung, Verifizierung, Erstellung und Weiterentwicklung von Innovationen und neuen Ansätzen dürfte in den meisten Fällen kundenzentriert, explorativ, agil und in Zyklen erfolgen. Denn gerade bei der Digitalisierung betritt man oft unbekanntes Terrain und manchmal werden auch schnelle Richtungsänderungen nötig sein.
SAP bietet für Digitalisierungsprojekte der Einsatz seiner „Leonardo Technologien“ — Machine Learning, Big Data, Blockchain, Data Intelligence, Internet of Things (IoT) und Analytics — an. Interessierte Kunden sollen auf zwei Wegen Zugang dazu bekommen, berichtete Bernd Leukert (SAP) bei der DSAG in Bremen:
Einerseits über vordefinierte, vorpaketierte Inhalte, die zum Festpreis genutzt werden können, beispielsweise um Möglichkeiten zu prüfen oder an Ideen zu arbeiten. Diese Pakete nennt SAP „Express Edition“. Die zweite Möglichkeit, von SAP „Open Innovation“ genannt, beinhaltet die Tiefenanalyse von Fragestellungen und die Erarbeitung individueller Lösungswege und Ergebnisse. Ziel: Unternehmen sollen schnell und vergleichsweise risikoarm Digitalisierungsvorhaben live testen können.
SAP Leonardo: Innovationspotenziale für Kunden und Partner – aber (noch) unbekannt
Im Themenfeld SAP Leonardo und SAP Cloud Platform dürfte zukünftig viel Potenzial für SAP-Anwenderunternehmen und damit auch für SAP-Partner liegen — hiermit lassen sich Innovationsprojekte realisieren.
Die DSAG fragte ihre Mitglieder nach der Relevanz der Lösungen für die digitale Transformation: Nur 44 Prozent finden die SAP Cloud Platform, nur 18 Prozent SAP Leonardo wichtig. Es ist zu erwarten, dass diese Zahlen in den nächsten 12 bis 24 Monaten signifikant steigen werden, sofern die Leistungsversprechen der SAP eingehalten werden.
2 comments
Pingback: Was SAP-Entwickler über Machine Learning wissen sollten | IT-Onlinemagazin
Pingback: SAP Cloud Platform: Integrationsplattform für Innovationen | IT-Onlinemagazin