
Die Deutschsprachige SAP-Anwendergruppe e. V. (DSAG) hat heute ihren Investitionsreport 2025 vorgestellt. Die Aufgeschlossenheit gegenüber Cloud-Lösungen nimmt demnach weiter zu, dafür sprechen die Wachstumszahlen der SAP Business Technology Platform (BTP) sowie die mittlerweile hohe Akzeptanz von RISE with SAP. Und doch war in diesem Jahr etwas anders.
Mit ihrer jährlichen Umfrage ist die Anwendergruppe in 2025 neue Wege gegangen: Erstmals wurde die Investitionsreport-Umfrage ausschließlich von SAP versendet. „Wir haben bereits in den vergangenen Jahren versucht, eine noch breitere Basis an SAP-Kunden zu erreichen“, begründet DSAG-Vorstandsvorsitzender Jens Hungershausen die Entscheidung.
Unter ihnen zahlreiche größere Unternehmen (jetzt 42 Prozent statt 2024 noch 29 Prozent), die naturgemäß über mehr Ressourcen und höhere Budgets verfügen, um umfassende Digitalisierungs- (und eben Cloud-)Projekte schneller durchzuführen. Insofern ist eine Vergleichbarkeit der Ergebnisse mit denen des Vorjahres nur eingeschränkt möglich, wie Jens Hungershausen bei der Vorstellung des Investitionsreports einräumte.
Mittelstand benötigt eigene Cloud-Roadmap
Der Druck von SAP, in die Cloud zu wechseln, sei hoch. Beim Tempo könnten aber nicht alle Unternehmen mithalten, so Hungershausen. Angesprochen ist hier vor allem der Mittelstand und kleinere SAP-Kunden. Die DSAG fordert deshalb Wahlfreiheit und langfristige Planungssicherheit für On-Premises-Kunden. Sie müssen ihre eigene Roadmap definieren können. „Kein erzwungener Schnellschuss beim Wechsel in die Cloud, bitte“, wie es der Vorstandsvorsitzende formuliert.
40 Prozent der befragten Unternehmen im DACH-Raum bekunden ein steigendes IT-Gesamtbudget. Hinsichtlich der Investitionen in SAP sind es nun sogar 47 Prozent. SAP ERP bzw. die SAP Business Suite liegen mit 51 Prozent an erster Stelle bei den derzeit eingesetzten ERP-Lösungen, vor S/4HANA On-Premises mit 42 Prozent.
SAP BTP ist oberste Priorität für Unternehmen
In welche SAP-Cloud-Lösungen investieren die Kunden am meisten? Mit 40 Prozent deutlich auf dem ersten Platz liegt in diesem Jahr erstmals die SAP Business Technology Platform, es folgen SAP SuccessFactors und SAP Signavio. Hungershausen: „Unternehmen scheinen die Vorteile der BTP zunehmend zu erkennen und nutzen zu wollen, um ihre Geschäftsprozesse zu optimieren und wettbewerbsfähig zu bleiben.“
Der Anschub für die BTP könnte sich mit den neuesten Ankündigungen zur SAP Business Data Cloud (BDC) noch weiter verstärken. Die SAP BDC greift auf verschiedene Teillösungen wie Analytics Cloud, Datasphere, Business Warehouse bzw. SAP BW/4HANA zu. Die in der BDC verfügbaren Daten wiederum sollen mit Künstlicher Intelligenz von SAP oder von 3rd-Party-Anbietern genutzt werden können. Die DSAG prophezeit der BDC eine große Zukunft, jedoch müsse SAP dafür Integration und Mehrwert der Plattform deutlich machen.
Bald noch weitere Zahlen zu Zufriedenheit mit SAP und KI-Nutzung
Der Investitionsreport bildet mit der neuen Erhebungsgrundlage durch den Versand über SAP viele Trends jetzt überdeutlich ab: Cloud bleibt die alleinige Richtung, On-Premises ist momentan noch der gängige Standard in Unternehmen. Eine zusätzliche Erhebungsgrundlage wird hier aufschlussreich sein: Das IT-Onlinemagazin hat im März 2025 gemeinsam mit der DSAG eine Umfrage zum Stimmungsbild in der SAP-Community abgeschlossen und u.a. nach der zukünftigen Nutzung von Cloud und KI und der Zufriedenheit mit Strategie und Angeboten von SAP gefragt. Gemeinsam mit DSAG und Handelsblatt wird das IT-Onlinemagazin am 09. April die Umfrageergebnisse in einem Livestream diskutieren.
Hier können Sie sich zur Ergebnispräsentation bei LinkedIn registrieren …
Weiterführende Informationen:
Pressemitteilung vom 20.03.2025 zum DSAG-Investitionsreport der Deutschsprachigen SAP-Anwendergruppe e.V. (DSAG) mit zusätzlichen Statements