Welches SAP-Betriebsmodell ist bei SAP-Kunden am beliebtesten, was planen die Unternehmen bis 2027, wenn die Wartung für SAP ECC ERP ausläuft?
Um diese Fragen zu beantworten, haben wir eine Online-Umfrage durchgeführt, an der 513 Personen teilgenommen haben: Die Teilnehmenden wurden gefragt, welches Betriebsmodell sie für ihre SAP-Landschaft mit S/4HANA im Jahr 2027 anstreben. Die Ergebnisse der Umfrage sind in der folgenden Grafik dargestellt:
Es gibt kein eindeutiges Betriebsmodell, das von der Mehrheit der SAP-Kunden bevorzugt wird. Die Antworten verteilen sich relativ gleichmäßig. Allerdings nur auf den ersten Blick! Denn zählt man die unterschiedlichen Antworten zusammen und aggregiert die gleichartigen Modelle, ergibt sich ein differenziertes Bild!
53 Prozent der SAP-Kunden planen ohne Cloud-ERP
25 Prozent wollen mit S/4HANA On-Premise bleiben, weitere 18 Prozent setzen im Kern-ERP auf On-Premise und werden dies mit Cloud-Komponenten ergänzen. 10 Prozent planen, einen Hyperscaler (ohne RISE/GROW-Vertrag) mit dem Hosting oder einer Private Cloud zu beauftragen.
Rechnet man diese drei Cluster zusammen, sind es 53 Prozent der SAP-Anwenderunternehmen, die auch 2027 keine Cloud-ERP-Angebote von SAP nutzen werden – wohl wissend, dass sie dann möglicherweise von den Innovationen der SAP abgehängt werden könnten.
37 Prozent folgen der Strategie der SAP
Der SAP-Strategie, entweder einen RISE- oder einen GROW-Vertrag abzuschließen, wollen bis 2027 rund 37 Prozent der Befragten folgen. Die SAP Private Cloud (RISE) wollen 19 Prozent, die SAP Public Cloud (GROW) 18 Prozent der SAP-Kunden nutzen.
Die verbleibenden 10 Prozent der SAP-Kunden haben sich noch nicht für ein Betriebsmodell entschieden. Die Cloud-Adoption im deutschsprachigen Raum lässt also noch auf sich warten.
Warum wollen SAP-Kunden kein Cloud-ERP?
Über die Gründe, warum SAP-Kunden kein Cloud-ERP nutzen wollen, kann man spekulieren, aber sie sind mit Sicherheit multifaktoriell. Viele Kunden sind mit ihren bestehenden On-Premise-Lösungen zufrieden und sehen keinen Mehrwert in einem Wechsel in die Cloud – auch weil sie befürchten, dass die Cloud-ERP-Angebote von SAP nicht zu ihren individuellen Geschäftsanforderungen passen.
Die Verantwortlichen wollen möglicherweise die volle Kontrolle über den Betrieb, ihre Daten und Anpassungen behalten, insbesondere bei hohen Investitionen in die SAP-Individualisierung, und fürchten die zunehmende Abhängigkeit vom Hersteller, die mit einem Cloud-Abonnement einhergeht.
Bedenken hinsichtlich der Sicherheit, Verfügbarkeit und Performance der Cloud dürften ebenfalls ein Entscheidungskriterium sein. Natürlich spielen auch wirtschaftliche Aspekte eine Rolle, wie die Unsicherheit über die Kosten (jetzt und in Zukunft) und die Vertragsbedingungen der Cloud-Lösungen.
Muss SAP besser bei Cloud-Migration unterstützen?
Wenn die Cloud-Strategie der SAP aufgehen soll, muss SAP offenbar noch mehr Anreize für den Wechsel in die Cloud schaffen. Bei 72 Prozent fehlen bereits interne Ressourcen für S/4HANA-Projekte und die Komplexität der SAP-Landschaft stellt eine weitere große Herausforderung bei der S/4HANA-Transformation dar. Von den Erfahrungen zahlreicher Kunden, die diesen Weg schon gegangen sind, kann man jede Menge für die eigene Transformation lernen, was Beweggründe, Entscheidungskriterien und Strategien angeht.
Wer wissen möchte, wie andere SAP-Kunden die S/4HANA-Transformation oder den Cloud-Move geschafft haben, meldet sich bei der nächsten IT-Onlinekonferenz an.
Wer über Umfrageergebnisse und Trends aus der SAP-Community informiert bleiben möchte, abonniert den IT-Onlinemagazin Newsletter.