Die SAP Cloud Platform ist eine wichtige Integrationsplattform für SAP-Anwenderunternehmen: Wie unser Trendbarometer ergeben hat, sehen sie 45 Prozent der Unternehmen als relevant an, und 19 Prozent evaluieren gerade die Möglichkeiten der Plattform. Besonders wichtig ist vor einer Einführung eine genaue Vorstellung davon, für welchen Zweck welche Services der Cloud Platform geeignet sind. Die Einbettung der vorhandenen Prozesse und Daten in Cloud-Anwendungen spielt eine entscheidende Rolle.
Darum haben wir die Kollegen bei SAP PRESS gebeten, die wesentlichen Integrationsmöglichkeiten darzustellen. Der Artikel basiert auf dem SAP-PRESS-Buch »SAP Cloud Platform« von Holger Seubert.
SAP Cloud Platform: Integrationsansätze
Für digitale Transformationsprojekte, die oftmals auf einer hybriden Architektur basieren, sind die Integration bestehender Daten und der Zugriff auf vorhandene Prozesse Schlüsselfaktoren. Bei vielen Digitalisierungsprojekten geht es um eine Kombination neuer, bisher noch nicht verwendeter Technologien mit bestehenden Prozessen und Daten.
Zum Beispiel sollen auf Basis gemessener Sensorwerte bestimmte Geschäftsprozesse, wie etwa ein Serviceauftrag oder eine Bestellung, gesteuert werden. Oder es sollen die in der bestehenden Infrastruktur gespeicherten Bestellungen und Produktinformationen in eine neue Cloud-Anwendung für Kunden eingebunden werden. Es ist wichtig, dass die vorhandenen Investitionen in Anwendungen und Unternehmensprozesse sich auszahlen.
Neben dem Zugriff auf Geschäftsprozesse und der Nutzung vorhandener Daten spielt auch die Integration von Partnern, anderen Unternehmen (Business-to-Business, B2B) und Behörden bei der Umsetzung unternehmensbezogener Cloud-Anwendungen eine Rolle. Mit dem Internet der Dinge haben Sie ebenso die Notwendigkeit, Daten von physischen Objekten über Sensoren für die transaktionale und analytische Verarbeitung und für die Erstellung eines digitalen Zwillings zu integrieren.
Um diesen wachsenden Integrationsanforderungen gerecht zu werden, deckt die SAP Cloud Platform prozess-, daten-, benutzer- und IoT-bezogene Integrationsszenarien ab. Ziel ist es dabei, die Implementierungsaufwände durch die Bereitstellung vordefinierter Integrationsbausteine für unterschiedliche Szenarien zu minimieren und vorhandene Investitionen in Geschäftsprozesse und Daten bestmöglich in Digitalisierungsprojekte mitzunehmen. Bei der Integration mit der SAP Cloud Platform spielen insbesondere die Szenarien On-Premise-zu-Cloud, Cloud-zu-Cloud sowie die Einbindung von Geschäftspartnern eine Rolle.
Integrationsansätze und ihre technischen Voraussetzungen
Die SAP Cloud Platform bietet verschiedene Möglichkeiten, bestehende Geschäftsprozesse einzubinden oder Daten zwischen unterschiedlichen Anwendungen zu synchronisieren. Im Kontext von Cloud-Anwendungen, d. h. in hybriden Architekturen, kann bei der Integration zwischen folgenden Domänen unterschieden werden:
- Integration von On-Premise- und Cloud-Anwendungen
- Integration von unterschiedlichen Cloud-Anwendungen
- Integration von Geschäftspartnern
- Integration von Dingen (IoT)
Dabei lassen sich im Weiteren die folgenden Anwendungsfälle bzw. Integrationsszenarien unterscheiden:
- Integration von zwei oder mehr Anwendungen (Application-to-Application)
- Integration von Stammdaten
- Business-to-Business-Integration
- Datenintegration
- Datenvirtualisierung
Abhängig vom Anwendungsfall starten Sie entweder von Ihrer Cloud-Anwendung über entsprechende APIs bestimmte Geschäftsprozesse in Ihren bestehenden (SAP-)Systemen, oder Sie replizieren ausgewählte Daten aus Ihren bestehenden Systemen in eine Persistenz-Technologie der SAP Cloud Platform, um die Daten aus Ihrer Cloud-Anwendung zu nutzen.
Zugriff mit Fiori-Anwendung
Bei Anwendungsfällen mit dem Ziel einer Verbesserung der User Experience können die Daten in den bestehenden Datenbanken bleiben, und Sie greifen z. B. von einer SAP-Fiori-Anwendung über eine definierte OData-Schnittstelle auf die Daten zu. Nur die Daten, die für die jeweilige Aktion auf der SAP-Fiori-Oberfläche benötigt werden, werden über die OData-Schnittstelle an die Cloud-Anwendung übergeben. Eine dauerhafte Speicherung der Daten in der Cloud findet nicht zwingend statt. Ist eine Offlinenutzung der Anwendung erforderlich, werden Teile der Daten auch außerhalb der bestehenden Datenbanken gespeichert. Optional kontrollieren Sie den Aufruf der OData-Schnittstelle mit dem API-Management-Service (SAP Cloud Platform API Management).
Neben einer reinen Anzeige von Daten auf einer SAP-Fiori-Oberfläche spielt auch der Aufruf bestehender Geschäftsprozesse eine wichtige Rolle. Auch hier werden keine Daten dauerhaft in der Cloud gespeichert. Über eine API ruft Ihre Cloud-Anwendung einen bestehenden Prozess auf. Beim Aufruf von Geschäftsprozessen spielen die transaktionale Integrität der Daten sowie eine verlässliche Kommunikation und die Unterstützung unterschiedlicher Protokolle und Formate eine wesentliche Rolle.
Datenspeicherung
Sollen vorhandene Daten mit den unterschiedlichen Services der SAP Cloud Platform weiter ausgewertet, aufbereitet oder mit anderen Daten, z. B. aus dem Internet oder anderen Cloud-Anwendungen, kombiniert werden, ist eine Speicherung der Daten in der SAP Cloud Platform erforderlich.
Auch hier hängt es vom jeweiligen Anwendungsfall ab, welche der möglichen Datenbank-Services der SAP Cloud Platform Sie nutzen (SAP HANA, SAP ASE, PostgreSQL, Big-Data-Services, Redis, Document-Services, Object Store). Der Replikationsvorgang wird entweder im Batch-Modus oder in Echtzeit konfiguriert und kann eine Transformation der Quelldaten umfassen. Optional prüfen Sie die Qualität der Daten auf Einhaltung gewisser Formate und Inhalte.
SAP Cloud Platform Connectivity und Cloud Connector
Der Service SAP Cloud Platform Connectivity und der Cloud Connector sind wichtige Komponenten zur Umsetzung hybrider Architekturen. Gemeinsam stellen beide Services eine sichere und zuverlässige Konnektivität zwischen Ihren Cloud-Anwendungen und On-Premise-Systemen her. Während der Connectivity-Service als Service der SAP Cloud Platform für Sie bereitgestellt wird, installieren Sie den Cloud Connector in Ihrer On-Premise-Landschaft. Auf Grund des einfachen Betriebs ist der Cloud Connector mit einem geringen TCO zu betreiben und wird vom SAP-Support abgedeckt.
Den Cloud Connector nutzen Sie für eine Punkt-zu-Punkt-Verbindung von Cloud-Anwendungen zu On-Premise-Anwendungen, um aus der Cloud-Anwendung Funktionen der On-Premise-Anwendung beispielsweise über BAPIs, RFCs und OData-Services aufzurufen. Wenn Sie erweiterte Funktionen – wie z. B. eine n:n-Verbindung zwischen Anwendungen – realisieren oder auf vordefinierte Inhalte zum Austausch von Daten zwischen Anwendungen zurückgreifen, nutzen Sie SAP Cloud Platform Integration. SAP Cloud Platform Integration nutzt dabei den Cloud Connector als Kommunikationskanal. Neben der Konnektivität von Cloud- und On-Premise-Anwendungen bietet der Cloud Connector ein Audit-Logging zur Protokollierung der Systemzugriffe sowie Zugriffskontrollmechanismen und eine Weiterleitung von Nutzerinformationen für eine automatische Authentifizierung an den On-Premise-Anwendungen.
SAP Cloud Platform Integration
SAP Cloud Platform Integration ermöglicht eine systemübergreifende Integration, indem Daten zwischen Ihren Cloud-Anwendungen mit On-Premise-Anwendungen und anderen Cloud-Anwendungen ausgetauscht werden. Der Service unterstützt die Anbindung von Anwendungen von SAP, anderer Hersteller und auch Social-Media-Kanälen wie z. B. Twitter und Facebook und bietet Möglichkeiten für einen performanten, verlässlichen und sicheren Austausch von Daten zwischen den Anwendungen. Darüber hinaus können Sie mit Hilfe des Integration-Service entweder über eine EDI-basierte oder eine API-basierte Kommunikation mit Ihren Geschäftspartnern zusammenarbeiten. Auch eine Zusammenarbeit mit Behörden ist möglich, um beispielsweise gesetzliche Anforderungen hinsichtlich Meldungspflichten zu erfüllen.
Abbildung 2 zeigt die unterschiedlichen Möglichkeiten, die Standardadapter und unterstützten Protokolle des Integration-Service für die Integration von On-Premise-Anwendungen mit Cloud-Anwendungen oder für die Integration von Cloud-Anwendungen mit Cloud-Anwendungen zu nutzen. Auch eine Kombination mit anderen SAP-Cloud-Platform-Services, wie z. B. den Mobile Services oder SAP Fiori Cloud, sowie Ihren eigenen nativen Cloud-Anwendungen ist möglich.
SAP Cloud Platform API Management
Bei der Umsetzung von Microservice-basierten Cloud-Anwendungen auf der SAP Cloud Platform sind Schnittstellen für den Aufruf der Microservices ein wesentlicher Aspekt. Auch bei der Integration Ihrer bestehenden Geschäftsprozesse aus z. B. SAP S/4HANA oder anderen On-Premise- und Cloud-Systemen nutzen Sie APIs. Über APIs greifen Sie auf Geschäftsprozesse, Daten oder Services von Systemen in Ihrer Unternehmenslandschaft zu. Doch wie und wo veröffentlichen Sie die APIs zentral zur entsprechenden Nutzung durch z. B. Entwickler Ihres Unternehmens, Kunden und Geschäftspartner? Und noch viel wichtiger: Wie sichern Sie die API-Aufrufe, beispielsweise von einer Cloud-Anwendung auf Ihr SAP-S/4HANA-System, gegen unautorisierte oder ungewollte Nutzungsmuster ab? Hier unterstützt Sie das SAP Cloud Platform API Management.
Ziel des Service ist die ganzheitliche Umsetzung des Lebenszyklus von APIs, angefangen bei der Definition und der zentralen Veröffentlichung in einem Developer Portal über das Monitoring der API-Aufrufe bis hin zur Kommerzialisierung der API-Aufrufe zum Aufbau Ihrer eigenen Plattform. Der API-Management-Service ergänzt die technische Definition von OData-, REST- und SOAP-Schnittstellen mit einer standardisierten Definition der Schnittstelle (OpenAPI) und deren Verwaltung, Sicherheit und Kontrolle sowie einer Protokollierung und Kommerzialisierung der API-Aufrufe.
Weiterführende Informationen zur SAP Cloud Platform liefert dieses Fachbuch aus dem Rheinwerk Verlag:
Services, Nutzen, Erfolgsfaktoren
von Holger Seubert
Das Buch beschreibt die Einsatzgebiete der SAP Cloud Platform und zeigt Zusammenhänge auf. Sie bekommen einen Überblick zu allen Services und Funktionen der SAP Cloud Platform. Beim Verlag finden Sie Inhaltverzeichnis und eine Leseprobe aus dem Buch.
Erfolgt über diesen Link eine Bestellung, erhält it-onlinemagazin.de eine Provision vom Verlag, für den Besteller entstehen keine Mehrkosten.