SAP: Training und Change gehören zusammen

Vermutlich werden in den nächsten Jahren so viele Veränderungen in der Wirtschaft stattfinden wie noch nie: Der beginnende Ruhestand der Babyboomer und der damit verbundenen Generationenwechsel zu den Millennials, die fortschreitende Digitalisierung und Automatisierung, New Work und die notwendige Dekarbonisierung sind nur einige Beispiele, die tiefgreifende Auswirkungen im Alltag mit sich bringen werden.

SAP bietet eine Plattform, mit der sich Training- und Change-Verantwortliche auf die zukünftigen Herausforderungen vorbereiten und über ihre Erfahrungen austauschen können: Am 23. Juni 2022 gibt es beim virtuellen „SAP Training Forum“ sowohl Impulsvorträge von Vordenkern als auch interaktive Knowledge-Cafés mit handfesten Impulsen von Migros, C&A, Geberit und aus vielen anderen Change- und Trainingsprojekten von SAP-Kunden.

Thomas Jenewein„Lernen wird zunehmend agil, lebenslang und Teil der Arbeit. Grosse Transformationen und die vielen kontinuierlichen Veränderungen erfordern einen Wandel in der Unternehmenskultur und im Mindset, welche es gemeinsam zu gestalten gilt“, sagt Thomas Jenewein, Training and Adoption bei SAP (Foto). „Das heißt, diesen Wandel nicht nur aus Firmensicht zu gestalten, sondern auch aus Sicht der Menschen, die davon betroffen sind“, ergänzt seine Kollegin Seyde Sosnovski.

„Lernen. Verändern.“ lautet daher das Motto der Veranstaltung. Wer teilnehmen möchte, ist zum Zuhören oder Mitmachen eingeladen. Die Registrierung ist kostenlos möglich: Jetzt für den 23.05.22 anmelden …

 

Highlights „SAP Training Forum 2022“  

In Lightning-Talks geben Eva Zauke, EVP, Global Head of SAP Enterprise Adoption at SAP, Jurgen Apello, Autor und Creative Networker und Prof. Ulrich Weinberg, Director HPI School of Design Thinking, Impulse zur Learning and Experimentation, wie sich lernen verändert und welche Zukunft lernen im intelligenten Unternehmen hat.

In Knowledge Cafés steht Interaktion und der Austausch mit SAP-Kunden und SAP-Experten im Mittelpunkt. Teilnehmende hören zu oder machen aktiv mit, wenn es um agile Lernwelten, Transformation und Change, einfaches Lernen, Simulationen, digitales Lernen oder um die S/4HANA-Transformation geht, die bei vielen SAP-Kunden Auslöser zahlreicher Veränderungen ist. Gerade in diesen Projekten werden die Change-Aufwände oft unterschätzt.

 

Training und Change gehören zusammen

Change- und Trainingsmaßnahmen sollten in jedem Projekt integriert geplant und aufgesetzt werden und keinen Unternehmensbereich — von der Leistungsebene bis zum Mitarbeitenden — auslassen. Bekanntermaßen sind die typischen Fragen und mögliche Hindernisse vielschichtig. SAP Training und Adoption hat zahlreiche Werkzeuge und Methoden zum standardisierten Vorgehen entwickelt, beispielsweise im SAP Activate Prozess.

Lerninhalte lassen sich entlang von Learning Journeys für die einzelnen Zielgruppen individualisieren. Für Experten ist der SAP Learning Hub das präferierte Tool, für Endanwender bietet sich SAP Enable Now an. SAP-Kunden berichten, wie sie diese Methoden in der Praxis eingesetzt haben.

 

Umfrage: Warum scheitern Veränderungen?

Dass Changemanagement in Projekten wichtig ist, wissen wir seit mindestens 30 Jahren. Trotzdem wird nicht jede gewünschte Veränderung erfolgreich umgesetzt. Wir ermitteln aktuell ein Stimmungsbild, warum die nächste Veränderung scheitern könnte. Nach einem Klick sehen Sie sofort die Meinung der anderen Teilnehmenden:

 

 

 

Weiterführende Informationen und Anmeldung:

SAP Training Forum: Lernen.Verändern.
23.06. | SAP | online

 

Wir danken Ihnen, wenn Sie diesen Artikel jetzt weiterempfehlen:

Anzeige

Das IT-Onlinemagazin ist Medienpartner der DSAG-Technologietage 2025

Über die Redaktion IT-Onlinemagazin

SAP-Community Nachrichten, die Entscheider kennen sollten: Abonnieren Sie jetzt unseren IT-Onlinemagazin Newsletter. Lesen Sie Umfrageergebnisse, Insights aus dem SAP-Ecosystem, Interviews und Artikel ... und Sie bleiben kompakt informiert.

Lesetipp für Sie:

Transformation Flieger

SAP S/4HANA: Lässt sich die Handbremse durch SAP RISE und SAP GROW lockern?

SAP hat in den letzten Jahren deutliche Anstrengungen unternommen, um Unternehmen den Übergang in die …