Die eigene IT-Organisation agiler machen, gehört laut unserer SAP-Community Umfrage zu den drei wichtigsten CIO-Aufgaben der nächsten 36 Monate. Welche Erfahrungen machen SAP-Kunden, SAP und SAP-Partner mit DevOps im SAP-Umfeld?
Das IT-Onlinemagazin lädt zum „IT-Roundtable“ ein, den Sie online live verfolgen können. Anschließend sind alle Besucherinnen und Besucher herzlich eingeladen, untereinander zu networken, Erfahrungen auszutauschen und fachzusimpeln.
Expertenrunde aus der SAP-Community
Am virtuellen runden Tisch sitzen Otto Schell (IGDCR), Dirk Lehmann (SAP), Stefan Nogly (toom Baumarkt), Achim Töper (Basis Technologies) und Franz Hiltscher (REALTECH) – Gastgeber ist Helge Sanden (IT-Onlinemagazin). Diskutiert werden:
- Warum setzen sich SAP-Kunden mit DevOps im SAP-Umfeld auseinander?
- Welche Besonderheiten muss man in der SAP-Welt berücksichtigen?
- Welche Ergebnisse lassen sich erreichen und optimiert man diese weiter?
Unterlagen zur Vor- und Nachbereitung
Zur Vor- und Nachbereitung des IT-Roundtables „SAP und DevOps“ stehen ein Whitepaper und ein E-Book zum Download zur Verfügung:
Whitepaper „DevOps für SAP“ (REALTECH)
E-Book „DevOps für SAP erfolgreich einführen“ (Basis Technologies)
Terminkalender-Eintrag für den IT-Roundtable (incl. Einwahldaten)
Am interaktiven Onlineformat teilnehmen
Das neue Onlineformat „IT-Roundtable“ bietet direkt nach der Podiumsdiskussion die Möglichkeit zum Networking, zum Online-Austausch mit Experten und zum „Meet-the-speaker“.
Laden Sie einfach hier den Terminkalender-Eintrag samt Einwahldaten herunter und nehmen Sie am 11.11.2020 um 11:00 Uhr live teil.
Meinungen und Statements der Gäste

Dirk Lehmann (Chief Development Architect, SAP)

Stefan Nogly (Abteilungsleiter DevOps, toom Baumarkt)

Achim Töper (Senior DevOps Solution Specialist, Basis Technologies)
„Eine gute Strategie für die DevOps-Umsetzung ist, sich zunächst auf Teildisziplinen wie Automatisierung und Integration zu fokussieren, um Releasezyklen zu verkürzen, Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Medienbrüche zu vermeiden.“
Franz Hiltscher (Director SAP Solutions, REALTECH)
„Das frühere SAP-Paradigma plan-build-run ist für sich kontinuierlich verändernde Ende-zu-Ende-Prozesse in hybriden On-Premises-, Multi-Cloud-, SAP- und Non-SAP-Landschaften nicht mehr die geeignete Methode. Höhere Flexibilität und Agilität sind erforderlich.“
Helge Sanden (IT-Onlinemagazin)