SAP Anwenderunternehmen, die international handeln und Waren exportieren, können ihren Außenhandel und Zoll mittels SAP GTS (Global Trade Services) organisieren. Für S/4HANA Nutzer werden derzeit selektiv Außenhandelsfunktionen neu programmiert und zukünftig als SAP S/4HANA for International Trade direkt in S/4HANA angeboten. Vorteil: Sind keine weiteren logistischen Systeme im Einsatz hat, können diese Unternehmen in Zukunft auf die Außenhandelsfunktionalitäten in SAP …
weiterlesen »Messe Frankfurt : Was SAP Hybris Marketing in der Praxis bringt
Die Messe Frankfurt entschied sich für den Einsatz von SAP hybris, um die Zielgruppen-Segmentierung und Marketing-Kampagnen für B2C- und B2B-Kunden zu optimieren. Welche Vorteile die Messegesellschaft dadurch hat und welche Optionen sich für Marketingverantwortliche durch SAP Hybris ergeben, erfahren Sie im folgenden Gastbeitrag von Martin W. Puscher: Da kommt sie gerade um die Ecke und läuft lächelnd auf …
weiterlesen »Gelangensbestätigung: 39% der SAP Anwender noch ohne Lösung
Eine “Gelangensbestätigung” muss für alle ins EU-Ausland gelieferten Waren nachgewiesen werden. Stand Mai 2015 haben 61% der SAP-Anwenderunternehmen die verbindlichen Anforderungen umgesetzt. 39% der Unternehmen haben noch keine Lösung gefunden – ihnen droht im schlimmsten Fall die Streichung des Vorsteuerabzugs für diese Lieferungen. Wir fragten nach Hindernissen, Lösungsmöglichkeiten, Kommentaren und wer dieses Thema in den Unternehmen treibt. 105 Mitglieder der …
weiterlesen »Sendungsverfolgung für heterogene IT-Landschaften mit SAP
Wenn Unternehmen Waren an ihre Kunden versenden, mangelt es oft an der Transparenz zum Sendungsstatus, denn es wird aus verschiedenen Softwaresystemen (SAP, ERP, Webshop), von mehreren Standorten aus oder mit unterschiedlichen Dienstleistern (Speditionen, Paketdienstleister, Kurierdienst) versendet. Dadurch sind die Informationen über diverse Systeme verteilt und werden nirgends konsolidiert. Die MHP Solution Group will diese Transparenz mit ihrer Cloud-Lösung shiptrack.com verbessern. …
weiterlesen »Gelangensbestätigung in SAP-Branchenlösung TRADEsprint
Seit mehr als einem Jahr ist die „Gelangensbestätigung“ für jede innerhalb des EU-Wirtschaftsraums grenzüberschreitend gelieferte Ware verpflichtend, um sogenannten Karussellgeschäften und Umsatzsteuermissbrauch vorzubeugen. Nur wer nachweisen kann, dass die Ware auch dort angekommen ist, wo sie hingelangen sollte, kann den Vorsteuerabzug dafür geltend machen. Die Verantwortung liegt beim Lieferanten und der muss sich letztlich auch darum kümmern, dass er die …
weiterlesen »Transparenz und Kreditmanagement sollen Risiken im Handel minimieren
Für den Handel, insbesondere den Großhandel, hat sich die Situation in den letzten Jahren verschärft: Onlinehändler sind starke Konkurrenten, Kunden erwarten Tiefstpreise und die Zahlungsmoral sinkt. Handelsunternehmen versuchen daher die Effizienz zu erhöhen, Kosten zu senken und wenig erfolgversprechende oder liquiditätsgefährdende Geschäftsbeziehungen zu vermeiden. Hohe Transparenz für Handelsunternehmen möglich Der SAP Channel Partner cormeta will mit seinen Angeboten helfen, …
weiterlesen »SAP-Tochter hybris ermöglicht Omnichannel im B2B Handel
Was im Handel mit Endkunden (B2C) seit Jahren selbstverständlich ist, kann auch Geschäftskundenbeziehungen (B2B) verbessern. Auch bei B2B-Kunden wächst der Wunsch nach personalisierten Einkaufserlebnissen – unabhängig vom Kommunikationsweg mit den Lieferanten: online im Webshop, stationär im Ladengeschäft oder mit mobilen Endgeräten. Omnichannel Unterstützung heißt hier das Schlagwort. Geschäftskunden erwarten maßgeschneiderte Einkaufserlebnisse Der Gartner-Bericht „Magic Quadrant for E-Commerce“ fasst es so …
weiterlesen »Gelangensbestätigung im EU-Handel: Was ist ab Oktober 2013 zu beachten?
Die Neuregelung der Umsatzsteuer Durchführungsverordnung (UStDV) bringt ab dem 1. Oktober 2013 einige Herausforderungen für Unternehmen, die Waren an andere Unternehmen in EU-Mitgliedsstaaten befördern oder versenden. Nur wenn nachgewiesen werden kann, dass die Waren tatsächlich zu einem Empfänger in einem anderen EU-Staat gelangt sind, kann die Lieferung umsatzsteuerfrei erfolgen. Übergangsregelung gilt ab 1.10. 2013 nicht mehr Bislang beanstandeten die Finanzbehörden …
weiterlesen »Gelangensbestätigung bis September 2013 nicht notwendig
Aufatmen bei vielen Handelsunternehmen, denn die ursprünglich geplante „Gelangensbestätigung“, deren Einführung bereits einmal verschoben wurde, wird voraussichtlich zunächst nicht zwingend notwendig werden. Das Bundesministerium der Finanzen (BMF) hat einen Entwurf zur erneuten Änderung der Umsatzsteuer-Durchführungsverordnung erarbeitet, der zum 1. Oktober 2013 in Kraft treten soll. Demnach würden für den Nachweis der Auslieferung einer Ware – neben der aufwändigen und daher …
weiterlesen »Checkliste Onlineshop: Auf Wachstum programmiert – Skalierbarkeit und Transparenz
Wenn sich Ihre Online-Geschäfte gut entwickeln, benötigen Sie eine Shop-Software, die mitwachsen kann. Es gibt drei Dimensionen, in denen eine Softwarelösung mitwachsen sollte: technisch, horizontal und vertikal. Beachten Sie dabei auch, dass Sie bei einer durchgängigen Lösung ohne Inselbildung bleiben. Technische Erweiterbarkeit Wenn die Umsätze steigen und mehr Kunden bei Ihnen bestellen, müssen die Antwortzeiten im Webshop (= Schaufenster) und …
weiterlesen »