Vom 25.03. – 26.03.2025 trifft sich die SAP-Community online zur 20. IT-Onlinekonferenz rund um Produktions- und Logistikprozesse mit SAP. In diesem Umfeld sprechen wir mit SAP-Kunden und -Partnern sowie SAP selbst über die Strategie zum Clean Core, Projekterfahrungen und Empfehlungen zu Prozessoptimierung und IT-Sicherheit mit SAP-Lösungen im industriellen Umfeld.
Melden Sie sich für die Beiträge an, die für Sie relevant sind. Mit unserem SAP Community Newsletter halten wir Sie über die aktuelle Agenda auf dem Laufenden – am besten gleich abonnieren!
Warum sollten Unternehmen sich mit Clean Core beschäftigen?
Die fünf Prinzipien des Clean Core
Das Konzept des Clean Core wird in der SAP-Community bereits seit Jahren diskutiert. Doch wie definiert SAP selbst diesen Ansatz – und warum sollten Unternehmen darauf setzen?
Michael Sokollek (SAP | Foto) stellt in seinem Vortrag die fünf Prinzipien des Clean Core detailliert vor. Er beschreibt Chancen, Herausforderungen und mögliche Herangehensweisen bei der Umsetzung einer Clean-Core-Strategie. Er gibt außerdem einen Überblick über die im Clean-Core-Kontext relevanten SAP-Lösungen.
Hier registrieren … (für SAP-Anwenderunternehmen und SAP-Partner)
26.03. | 09:30 Uhr (oder nach Registrierung später die Aufzeichnung anschauen)
SAP in der Intralogistik: Best Practices für eine effiziente Produktionsversorgung
Live-Demonstration direkt auf dem Shopfloor mit SAP Digital Manufacturing und SAP Extended Warehouse Management
Wie können Unternehmen die Herausforderungen moderner Intralogistik meistern und die Produktionsversorgung mit SAP optimieren? Wie lassen sich Flächen optimal nutzen, Materialengpässe vermeiden und der Produktion das richtige Material zur richtigen Zeit bereitstellen?
Michael Wiskandt (Manager Design Smart Factory | cbs | Foto) präsentiert einen Best-Practice-Prozess aus erfolgreichen Kundenprojekten. Anhand einer Live-Demonstration direkt auf dem Shopfloor zeigt er zudem das optimale Zusammenspiel von Logistik und Produktion mithilfe der SAP-Module Digital Manufacturing (SAP DM) und Extended Warehouse Management (SAP EWM) für eine ideale Produktionsversorgung auf.
Hier registrieren … (nur für SAP-Anwenderunternehmen)
25.03. | 09:30 Uhr (oder nach Registrierung später die Aufzeichnung anschauen)
Optimale Produktions- und Logistikprozesse erreichen mit SAP DM und SAP EWM
Live-Demo am System: von der Bereitstellungsanforderung bis zur Einlagerung im Zentrallager
„Die Prozesse in Ihrer Logistik oder Produktion laufen nicht ganz rund, es gibt Systembrüche zwischen Logistik und Produktion und die Nutzer müssen zwischen verschiedenen Umgebungen hin- und herwechseln? Das geht einfacher! Mit der Integration von SAP Extended Warehouse Management (EWM) und SAP Digital Manufacturing (DM) arbeiten Sie in Zukunft effizienter, transparenter und flexibler“, sagen Daniel Madl und Daniel Bopp (beide T.CON | Foto).
Erfahren Sie, welche Vorteile die Systeme zum Beispiel im Vergleich zu SAP Materials Management (MM) bieten, wie diese Systeme optimal ineinandergreifen und Abläufe nachhaltig verbessern können. Die T.CON-Experten demonstrieren live am System den gesamten Prozessablauf – von der Bereitstellungsanforderung bis zur Einlagerung im Zentrallager.
Hier registrieren … (nur für SAP-Anwenderunternehmen)
25.03. | 11:30 Uhr (oder nach Registrierung später die Aufzeichnung anschauen)
Wie Rösler Oberflächentechnik mit SAP EWM in die Zukunft geht
Neuausrichtung der Logistikprozesse im Rahmen der S/4HANA-Transformation
Finding a better way – Rösler Oberflächentechnik und FIS demonstrieren, wie die Implementierung von SAP EWM als Nachfolger von SAP WM im Rahmen der S/4HANA-Transformation realisiert wird.
Im Expert-Talk mit Marcus Henkel (Foto), Projektleiter SAP EWM-Einführung bei Rösler, und Tanita Remus, Senior Consultant SAP Warehouse Management bei FIS, erfahren Sie u.a., wie durch die Integration eines AutoStore und durch die Steuerung des Hochregallagers mit SAP EWM-MFS hochmoderne, effiziente und flexible Logistikprozesse ermöglicht werden. Zudem berichten die Experten, wie eine intelligente Integration in Ihre Unternehmensprozesse erfolgen kann.
Hier registrieren … (nur für SAP-Anwenderunternehmen)
25.03. | 13:30 Uhr (oder nach Registrierung später die Aufzeichnung anschauen)
Qualitätsmanagement trifft EWM
Effiziente Prozesse beim Wareneingang – Demo in der S/4HANA Public Cloud
SAP-Kunden stehen oft vor der Herausforderung, das Qualitätsmanagement (QM) und das Extended Warehouse Management (EWM) nahtlos zu integrieren, um effiziente und fehlerfreie Wareneingangsprozesse im EWM zu gewährleisten.
Wie Unternehmen das Qualitätsmanagement optimal in den EWM-Wareneingangsprozess integrieren und damit die Lagerprozesse vereinfachen, Fehler reduzieren oder auch eine lückenlose Nachverfolgbarkeit sicherstellen – darum geht es in diesem Beitrag.
„Die SAP Best Practices bieten eine gute Grundlage für die Implementierung von Prozessen. Produktion geht auch in der S/4HANA Public Cloud!“ sagt Jona Stubenrauch, Head of Supply Chain Management bei GAMBIT.
Die SAP- und Supply-Chain-Experten Jona Stubenrauch und Yat Hey Yuen von GAMBIT (Foto) geben einen Überblick zum Thema QM-Integration in den EWM-Wareneingangsprozess, die generellen Möglichkeiten mit SAP QM und SAP EWM und praxisnahe Empfehlungen für eine erfolgreiche Umsetzung.
Hier registrieren … (nur für SAP-Anwenderunternehmen)
25.03. | 14:30 Uhr (oder nach Registrierung später die Aufzeichnung anschauen)
Wie sich Nordzucker mit Clean Core zukunftssicher aufstellt
Der Weg zum schlanken, stabilen und upgradefähigen SAP-System
Komplexe IT-Strukturen bremsen Innovationen und machen Upgrades unnötig kompliziert. Doch es geht auch anders: „Clean Core“ ist der Schlüssel zu einer zukunftssicheren SAP-Landschaft. Die Strategie ermöglicht es Unternehmen, ihre SAP-Systeme schlank, stabil und upgradefähig zu halten – und sichert ihnen so entscheidende Vorteile.
Warum eine Clean-Core-Strategie unverzichtbar ist, erläutern Benjamin Krüger (Nordzucker | Foto links) und Sebastian Fuchs (T.CON). Und sie geben exklusive Einblicke, wie sich Nordzucker mit Clean Core zukunftsfähig aufstellt.
Hier registrieren … (nur für SAP-Anwenderunternehmen)
26.03. | 10:30 Uhr (oder nach Registrierung später die Aufzeichnung anschauen)
SAP BTP und Cyber Security: Wie lassen sich Produktion und Logistik wirkungsvoll schützen?
Risiken für geschäftskritische Systeme minimieren, Integrität sensibler Daten sicherstellen
Die digitale Transformation in Produktion und Logistik, angetrieben durch RISE with SAP und die SAP Business Technology Platform (SAP BTP), eröffnet Unternehmen neue Möglichkeiten zur Prozessoptimierung. Gleichzeitig entstehen Herausforderungen, diese geschäftskritischen Systeme sicher und compliant zu gestalten.
Stefan Eckstein (Onapsis | Foto) zeigt auf, wie Unternehmen ihre SAP-Anwendungen in Cloud- und hybriden Umgebungen schützen, Sicherheits- und Compliance-Anforderungen erfüllen und die Integrität sensibler Daten und Prozesse sicherstellen können. Dabei legt er Schwerpunkte auf Echtzeit-Bedrohungserkennung und Schwachstellenmanagement, Best Practices für RISE with SAP und SAP BTP sowie effiziente Sicherheitslösungen für hybride SAP-Landschaften.
Hier registrieren … (nur für SAP-Anwenderunternehmen)
26.03. | 11:30 Uhr (oder nach Registrierung später die Aufzeichnung anschauen)
4 Lagersysteme, 1 Versandprozess: Optimierte Logistik mit SAP EWM, WM & Co.
Wie findet man sich im Labyrinth der SAP-Lagerverwaltungssysteme erfolgreich zurecht?
Die Welt der Lagerverwaltungssysteme wird immer vielfältiger. Allein SAP bietet mit WM, EWM, Stock Room Management und dem neuen WM in der Public Cloud gleich vier Lösungen. Doch welche davon ist die richtige für welche Rahmenbedingungen? Und wie können Sie dabei Ihre Versandprozesse optimal gestalten?
Judith Müller, Christopher Zöller (HPC Aktiengesellschaft) sowie Andrej Grohar (AEB | Foto) zeigen auf, wie man sich im Labyrinth der SAP-Lagerverwaltungssysteme (LVS) zurechtfinden und die richtige Lösung für die eigenen Anforderungen wählen kann. Dabei geben die Logistik-Experten praktische Einblicke in die Vor- und Nachteile der jeweiligen SAP-LVS, erklären, wie diese im Zusammenspiel mit AEB Carrier Cloud for SAP reibungslose Versandprozesse ermöglichen und beantworten konkrete Teilnehmer-Fragen.
Hier registrieren … (nur für SAP-Anwenderunternehmen)
26.03. | 14:00 Uhr (oder nach Registrierung später die Aufzeichnung anschauen)
Wir danken allen Sponsoren der IT-Onlinekonferenz:
AEB, cbs, FIS Informationssysteme und Consulting, GAMBIT, SAP, T.CON und Onapsis
Alle Konferenz-Beiträge finden kompakt als Expert-Talks statt: Maike Rose und Helge Sanden (IT-Onlinemagazin) führen durch die Gespräche und interviewen die Talkgäste. Ihre persönlichen Fragen können Sie bereits im Vorfeld an die Redaktion oder während jedes Beitrags an die Expertinnen und Experten stellen.
Eine Bitte: Empfehlen Sie die IT-Onlinekonferenz im eigenen Unternehmen oder Netzwerk weiter, denn so kompakt bekommen Sie Erfahrungsberichte zu den wichtigsten SAP-Themen so schnell nicht wieder!
Wenn Sie keine Nachricht zur IT-Onlinekonferenz verpassen möchten, registrieren Sie sich gerne für den IT-Onlinemagazin Newsletter für die SAP-Community. Wir berichten ausführlich im Vorfeld und Nachgang über alle Konferenzthemen.