Anzeige

Tag Archives: Business Technology Platform

Wie trägt die neue SAP Business Suite zu effizienten Finanzprozessen bei?

SAP Business Suite Finance

  Ein effizientes Finanzmanagement trägt von jeher zur Stabilität und Agilität der Unternehmen bei. Inzwischen stellt SAP unterschiedliche cloud-basierte Lösungen für den Finanzbereich zur Verfügung. Sie sollen die Rolle der Finanzabteilung als datenbasierter Treiber des Unternehmenserfolgs und Mitgestalter der Unternehmensstrategie in wesentlichen Punkten stärken. Neben SAP S/4HANA und intelligenten Werkzeugen könnte dabei künftig die Business Data Cloud eine relevante Rolle …

weiterlesen »

Sicherheit für die SAP Business Data Cloud

  Die Anfang 2025 vorgestellte SAP Business Data Cloud – zusammen mit Databricks entwickelt – zielt darauf ab, alle Daten von SAP und Drittanbietern zu vereinheitlichen und zu verwalten. SAP will dadurch eine vertrauenswürdige Grundlage für wirkungsvolle Entscheidungsfindung und zuverlässige KI schaffen. Daten treiben in Unternehmen heute die Abläufe voran, ihre Sicherung ist deshalb von größter Bedeutung. Welche Strategien zum …

weiterlesen »

SAP BTP Security: Wie können Unternehmen ihre Cloud-Umgebung schützen?

BTP-Security Produktion und Logistik

  Der Wechsel in die S/4HANA Cloud mit „RISE with SAP“ bedeutet für Produktions- und Logistikunternehmen weit mehr als nur eine Systemmigration. Individuelle Erweiterungen werden künftig auf der SAP Business Technology Platform (BTP) entwickelt oder von dort bezogen. Doch mit der zunehmenden Vernetzung und Anpassungsfähigkeit steigen auch die Anforderungen an die Sicherheit. Ohne eine durchdachte Sicherheitsstrategie drohen Datenverluste, unautorisierte Zugriffe …

weiterlesen »

Clean-Core-Strategien für Logistiker und Fertiger

Clean Core -Weltall

Während SAP-Systeme in der Vergangenheit oft stark individualisiert wurden, setzt SAP mit SAP S/4HANA auf den sogenannten Clean Core: einen modularen, entkoppelten Ansatz, um den Kern des Systems unverändert zu halten. Kundenspezifische Entwicklungen sollen nicht mehr im Produktkern, sondern auf externen Plattformen implementiert werden – das gilt auch in Produktion und Logistik. Vorteile des Clean-Core-Ansatzes: Vereinfachte Updates: Regelmäßige SAP-Updates und …

weiterlesen »

20. IT-Onlinekonferenz: Produktions- und Logistikprozesse mit SAP

ITOK25: Konferenz zu Produktion & Logistik mit SAP

Vom 25.03. – 26.03.2025 trifft sich die SAP-Community online zur 20. IT-Onlinekonferenz rund um Produktions- und Logistikprozesse mit SAP. In diesem Umfeld sprechen wir mit SAP-Kunden und -Partnern sowie SAP selbst über die Strategie zum Clean Core, Projekterfahrungen und Empfehlungen zu Prozessoptimierung und IT-Sicherheit mit SAP-Lösungen im industriellen Umfeld. Melden Sie sich für die Beiträge an, die für Sie relevant sind. …

weiterlesen »

Mobile Checklisten: Zukunft der Warenannahme in SAP S/4HANA

Warenannahme SAP

SAP-Verantwortliche stehen seit Jahren vor der Herausforderung, manuelle Prozesse wie die Warenannahme zu digitalisieren, ohne den SAP-Kern zu belasten. „Mit der SAP Business Technology Platform (BTP) lässt sich diese Anforderung nun umsetzen“, sagt Matthias Schlaubitz (q.beyond | Foto). Wie die Integration von Apps nach dem Prinzip „Build and Innovate“ eine lückenlose, effiziente und qualitätsgeprüfte Warenannahme in SAP S/4HANA ermöglicht und …

weiterlesen »

Künstliche Intelligenz in SAP: Zwischen Buzzword und konkretem Einsatz

SAP AI

Es ist nicht alles GenAI, wo KI draufsteht. Im SAP-Umfeld zum Beispiel wird vor allem Muster- und Anomalieerkennung – und damit ein klassisches KI-Szenario – eingesetzt, um die Stammdatenqualität zu verbessern. Konsistente Daten wiederum sind die Basis für eine funktionierende KI. Denn nur mit richtigem Input kann die Künstliche Intelligenz werthaltigen Output liefern. KI unterstützt Stammdatenmanagement Unternehmen, die KI-gestützte Automatisierung …

weiterlesen »

SAP Cloud-Option strategisch abwägen: Entscheidungshilfe für den Mittelstand

Ulrich Meine NTT Data Business Solutions

Viele mittelständische SAP-Kunden scheuen weiterhin den Schritt in die Public Cloud. Dabei kann dieser auch dem Mittelstand vielfältige Vorteile erschließen, unterstreicht Ulrich Meine, Leiter Hyperscaler Engagement bei NTT DATA Business Solutions (Foto). In seinem Gastbeitrag räumt er mit typischen Vorurteilen auf und erläutert, wie sich ein strategischer Cloud-Ansatz entwickeln lässt.   Zwischen traditionellen Betriebsstrukturen und zunehmendem Innovationsdruck stehen vor allem …

weiterlesen »

DSAG-Event bringt Klarheit — aber auch neue SAP-Fragen

DSAGTT24

Was waren die wichtigsten Erkenntnisse der DSAG-Technologietage 2024 in Hamburg? SAP-Kunden fordern vom Hersteller SAP eine Zukunfts-, Planungs- und Investitionssicherheit. Das ist insbesondere für die Konsolidierung und Modernisierung der gewachsenen IT-Landschaften nötig, da jetzt richtungsweisende Entscheidungen für die nächsten Jahre bis Jahrzehnte getroffen werden. „Wird wirklich niemand zurückgelassen?“, formulierte DSAG-Technologievorstand Sebastian Westphal daher die Kunden-Befürchtung, mit den bisherigen On-Premises-Lösungen nicht …

weiterlesen »

SAP Grumpy Old Men versus junge wilde Cloudys?

SAP ITOK24

Um die „Zutaten“ einer optimalen S/4HANA-Vorbereitung wie Prozessanalyse, Stammdatenbereinigung, Custom-Code-Anpassung ging es im ersten Teil dieses Artikels. Konkrete Schritte im Projekt sind dann Datenmigration, Umsetzen von Security-Vorgaben, Wahl des Cloud-Providers etc. Zu ihnen gibt es auf der 15. IT-Onlinekonferenz informationsstarke Vorträge und Erfahrungsberichte.   SAP Stammdatenqualität sicherstellen Mit schlechten Daten in die S/4HANA-Welt zu starten, sollte man tunlichst vermeiden – …

weiterlesen »