SAP veröffentlicht im Oktober 2023 das SAP S/4HANA Anker-Release für die Private Cloud und erreicht damit einen von SAP-Kunden langersehnten Meilenstein: die Schließung der Funktionslücken zwischen SAP ERP Central Component (ECC) und S/4HANA. Gleichzeitig bietet der Konzern neue Services für den Transformationsprozess an, um Unternehmen bei ihrer Transformation in die Cloud zu unterstützen. Aber auch der Druck auf RISE oder GROW umzustellen, dürfte größer werden.
Mehr Stabilität: S/4HANA-Releases alle zwei Jahre
Größere Releases erfolgen von nun an im Zweijahrestakt. Innovationen und Erweiterungen sind halbjährlich geplant. Die Wartungsfrist wird von fünf auf sieben Jahre verlängert. Wer auf das 2023er Release umsteigt, dürfte also erst einmal Ruhe und Stabilität in seinem SAP-Releasemanagement haben.
S/4HANA-Funktionslücken zu SAP ECC geschlossen
Mit dem Release setzt SAP die Ankündigung der DSAG-Technologietage im März 2023 um und stellt nun in S/4HANA den kompletten ECC-Leistungsumfang zur Verfügung. Im Blogbeitrag von Eric van Rossum, Chief Marketing and Solutions Officer für SAP Cloud-ERP, heißt es dazu:
„Die Version 2023 von SAP S/4HANA Cloud, private edition bietet nicht nur den vollen Funktionsumfang von SAP ERP Central Component (ECC), sondern bringt auch Finanzwesen, Fertigung, Betrieb und Lieferanten auf eine einzige Cloudplattform mit geschäftsbereichsspezifischen Anwendungen, die auf der neuesten Architektur basieren.“
Damit dürften sich 41 Prozent der S/4HANA-Anwenderunternehmen zunächst nicht direkt angesprochen fühlen. Laut DSAG-Investitionsreport ist das der Anteil der S/4HANA On-Premises-Nutzer. Lediglich 8 Prozent der befragten Unternehmen nutzen bislang die Private Cloud. Wir haben hierzu berichtet.
SAP setzt Ankündigungen um
Trotz fehlender Erwähnung im SAP-Blogbeitrag ist das S/4HANA-Release aber auch für SAP-Kunden ohne Cloud-Vertrag zu erwarten. „Das 2023 Release wird es natürlich auch noch On-Premise geben“, kommentiert Thomas Henzler, CIO von Piller Blowers & Compressors und DSAG-Fachvorstand, auf LinkedIn.
Weiter erklärt er: „Auch der geänderte Release-Zyklus wurde bereits letztes Jahr angekündigt zusammen mit dem schon damals angekündigten ‚Go-To‘ 2023 Release für S/4HANA. Bei all den vielen neuverpackten Ankündigungen sollte man das Wesentliche nicht vergessen: ‚Eine ECC-Umstellung zu S/4 bleibt eine Umstellung zu S/4‘.
Bei aller Begeisterung für die vielen Ankündigungen ist das Vorgehen einer solchen Umstellung kaum unterschiedlich, ob nun On-Premise oder Private Cloud. Leider verliert man sich nur aktuell gerne in Diskussionen über Betriebsmodelle.“
Neue SAP Services für die Transformation
Ein neues Service-Angebot von SAP für Datenkonvertierung und Modernisierung soll Unternehmen bei der Umstellung auf SAP S/4HANA Cloud unterstützen. Zum Funktionsumfang gehören das RISE with SAP Adoption Framework zur Planung einer Datenkonvertierung und SAP Signavio Process Insights zum Erstellen eines Business Case. Zusätzlich steht eine kostenfreie Beratung durch SAP-Experten für die Migrationsplanung zur Verfügung.
Bei der IT-Onlinekonferenz (ITOK24) im Januar bekommen Sie mehr Details hierzu. Jetzt für den SAP-Community Newsletter registrieren und zur ITOK eingeladen werden.
„Premium Plus“-Angebot für RISE-Kunden
Zusätzlich bringt SAP ein „Premium Plus“-Paket auf den Markt. Es richtet sich an Cloud-Kunden mit einem RISE-with-SAP-Vertrag und beinhaltet generative Künstliche Intelligenz (KI) mit dem KI-Assistenten Joule sowie Lösungen für Nachhaltigkeits- und Finanzmanagement.
Dieses Angebot ergänzt das bereits im Juli eingeführte „Premium“-Paket für die Cloud. Details zu den Unterschieden zwischen „Premium“ und „Premium Plus“ bleiben derzeit noch offen.
Cloud-only Strategie der SAP
Mit den Ankündigungen zum 2023er Release für die S/4HANA Cloud Private Edition, dem Premium-Plus-Paket und den neuen Services für die Transformation lotst SAP seine Kunden weiter konsequent in die Cloud.
Das passiert auch mit verstärktem Druck: SAP-Kunden berichten uns, dass man den SAP Sustainability Control Tower (SCT) und das SAP Sustainability Footprint Management (SFM) für den Carbon Footprint ab Januar 2024 nur noch mit RISE / GROW with SAP erwerben können soll.
Das wären weitere Funktionen, neben KI und Green Ledger, die dann nur noch Cloud-only zur Verfügung ständen. Über die Ausweitung der Cloud-only Liste in Richtung von Finanzfunktionen, möglicherweise Cash Management oder Group Reporting, wird derzeit zusätzlich spekuliert. Wir bleiben für Sie am Ball. Möchten Sie auf dem aktuellen Stand zur weiteren Entwicklung bleiben, informieren wir Sie über den IT-Onlinemagazin Newsletter. Schon angemeldet?
Fazit: An RISE und GROW führt kein Weg vorbei
Mit der eingeschränkten Verfügbarkeit von Funktionen für SAP S/4HANA On-Premise und der kundeneigenen Private-Cloud beim Hyperscaler forciert SAP nachdrücklich den Umstieg in die RISE- und GROW-Pakete.
Zukünftig wird man nur noch ohne SAP Cloud-Subscription auskommen, wenn man auf diese Funktionen tatsächlich verzichten kann. Was das für die SAP-Bestandskunden bedeuten kann, haben wir bereits verdeutlicht: Zum Artikel …
Weiterführende Informationen:
Der What´s New-Viewer aus dem SAP Help Center liefert einen selektierbaren Überblick zu den Features des 2023er Releases: https://help.sap.com/whats-new/5fc51e30e2744f168642e26e0c1d9be1?locale=en-US
SAP S/4HANA Release 2023 – Highlights