Foto: Stefanocar75, Getty Images
Ende April hat SAP ein neues Programm vorgestellt: „Cloud ERP Private Package“ soll die Transformation vorantreiben, Wertschöpfungszeiten verkürzen und die Flexibilität der Unternehmen erhöhen. Was steckt dahinter?
Langjährige SAP-Kunden dürften mit der Einführung von SAP S/4HANA in erster Linie die 2015 eingeführte Methode SAP Activate verbinden. Wenngleich noch immer angeboten, ist das Programm mit seinen Werkzeugen inzwischen im Wesentlichen in RISE with SAP aufgegangen, dem vor vier Jahren gelaunchten All-in-One-Paket für die ERP-Transformation in die Cloud. Und dessen Akzeptanz steigt von Jahr zu Jahr: Im aktuellen Investitionsreport der DSAG gaben 48 Prozent (2024: 16 Prozent) der Befragten an, dass sie das Angebot bereits nutzen oder dies planen.
Die Einführung der RISE with SAP-Methologie im April 2024 hatte SAP – zusammen mit der integrierten Toolchain – als entscheidenden Schritt für kürzere time-to-value und Unterstützung der Transformation von Business Cases insgesamt annonciert. Diese Initiative soll Kunden, die sich seitdem für RISE mit SAP anmelden, eine verbesserte „Customer Onboarding Experience“ bieten, ohne zusätzliche Kosten. Konkreter Bestandteil der Methodik ist das im Januar 2024 vorgestellte Programm „RISE with SAP Migration and Modernization”. Mit diesem hatte SAP auf eine Forderung der DSAG reagiert, insbesondere On-Premises-Kunden, die der SAP-Strategie in Richtung S/4HANA bereits gefolgt sind, bei der Cloud-Migration entgegenzukommen. Es sieht unter anderem vor, bereits geleistete Investitionen anzurechnen.
Zielgruppe: die On-Premises-Fraktion
Warum nun jetzt also eine weitere Methodik? Laut SAP soll das SAP Cloud ERP Private Package Kunden auf ihrer Transformation weiter unterstützen. Der entscheidende Unterschied zu RISE with SAP besteht darin, dass dieses als breites Transformationspaket neben der ERP-Lösung auch weitere Services wie Hosting, Infrastruktur-Management und Beschleunigungsdienste beinhaltet. Das Cloud ERP Private Package hingegen ist die Private Cloud-Version von SAP S/4HANA, die eine hohe Individualisierungs- und Kontrollmöglichkeit bietet, da die Infrastruktur und das ERP-System vom Unternehmen selbst verwaltet werden können. Damit dürfte SAP alle On-Premises-Verfechter adressieren, die eine hohe Kontrolle über ihre Daten und Anwendungen benötigen und ihr ERP-System stärker individualisieren wollen, als es in einer von SAP verwalteten Infrastruktur möglich wäre.
Das Package umfasst zum einen Geschäftsanwendungen zur Modernisierung von Geschäftsprozessen mit einer umfassenden Cloud-ERP-Lösung, integriert mit Anwendungen, die die finanzielle Flexibilität über die gesamte Lieferkette hinweg verbessern. Zum anderen gehören dazu Transformations-Tools und -Services zur Beschleunigung der Wertschöpfung mit Expertenunterstützung und zur Rationalisierung und Transformation von Geschäftsprozessen, Landschaften und Architekturen mit einer integrierten Toolchain. Funktionen von SAP LeanIX und SAP Signavio sollen Kunden ein umfassendes Verständnis ihrer aktuellen Systemlandschaft vermitteln und ihnen helfen, ihre Zielarchitektur zu gestalten. „Dieser datengestützte Ansatz“, heißt es in der Produktankündigung, „sorgt für eine fundierte Entscheidungsfindung und eine kontinuierliche Überwachung der Transformation und passt perfekt zur RISE with SAP-Reise.“
Cloud- und Erweiterungsservices für den Clean-Core
Schließlich beinhaltet das Package diverse Cloud-Optimierungs- und Erweiterungsservices. Sie sollen den Weg zu einem sauberen Kern ebnen, durch Beseitigung von Datensilos und indem sie sicherstellen, dass benutzerdefinierter Code mit der Cloud-Compliance übereinstimmt. Unternehmen sollen ihr ERP damit für zukünftiges Wachstum weiter aufbauen, erweitern und innovieren können.
Zu den Services gehört SAP Build, das die On-Stack- und Side-by-Side-Erweiterung von SAP S/4HANA Cloud Private Edition mit KI-gestützter Anwendungsentwicklung und Prozessautomatisierung ermöglichen soll. SAP verspricht seinen Kunden damit den Spagat zwischen hoher Individualisierung und gleichzeitig einem Clean Core – und verweist zugleich wiederum auf ein Kernelement der RISE with SAP-Methodik. Die tiefe Integration mit SAP S/4HANA Cloud Private Edition in Kombination mit den Code-First-, Low-Code- und generativen KI-Fähigkeiten von SAP Build soll garantieren, dass Erweiterungen und Personalisierung einen Mehrwert schaffen, ohne den Kernbetrieb zu verkomplizieren.