Das Familienunternehmen Schmidbauer Transformatoren und Gerätebau GmbH wurde im Jahr 1949 gegründet. Am Standort Hebertsfelden werden elektrotechnische Geräte und Steuerungen für elektronische Anwendungen, inklusive Transformatoren, Spulen und Drosseln, konstruiert und produziert. Diese finden sich in Medizingeräten, Solar- und Windkraftanlagen, Eisenbahnen, landwirtschaftlichen Steuerungen, in der Lichttechnik und Automobilen und im Maschinenbau, um nur einige Anwendungsgebiete zu nennen. In den letzten vier …
weiterlesen »Führung in IT-Organisationen: Führung ist Kommunikation
Die Grundlage erfolgreicher Zusammenarbeit zwischen Chef und Mitarbeitern im Unternehmen beruht auf guten Kommunikationsprozessen. Sämtliche Führungsprozesse werden direkt oder indirekt über Kommunikation gesteuert. Nach Schätzungen besteht die Managementtätigkeit im so genannten mittleren Management zu 40-60 Prozent, im Top-Management sogar bis zu 80 Prozent aus Kommunikation (Joyce; Nohria, Roberson 2004). Bei Betrachtung der essentiellen Führungsaufgaben wird deutlich, dass diese nahezu ausnahmslos …
weiterlesen »SAP-Partner setzen auf Cloud Computing, Mobile Lösungen und In-Memory
SAP-Partner sehen in den Themen Cloud, Mobility und In Memory ihre zukünftigen Geschäftspotentiale. IT-Dienstleister müssen sich dazu deutlich im SAP-Markt positionieren und stärker die Fachbereiche ihrer Kunden für technische Innovationen überzeugen. So lauten die zentralen Botschaften der SAP-Partner-Konferenz 2012 „Chancen erkennen, Innovationen nutzen und damit die Zukunft gestalten“, die von der International Association for SAP Partners e.V. (IA4SP) und RAAD …
weiterlesen »Gelangensbestätigung bis September 2013 nicht notwendig
Aufatmen bei vielen Handelsunternehmen, denn die ursprünglich geplante „Gelangensbestätigung“, deren Einführung bereits einmal verschoben wurde, wird voraussichtlich zunächst nicht zwingend notwendig werden. Das Bundesministerium der Finanzen (BMF) hat einen Entwurf zur erneuten Änderung der Umsatzsteuer-Durchführungsverordnung erarbeitet, der zum 1. Oktober 2013 in Kraft treten soll. Demnach würden für den Nachweis der Auslieferung einer Ware – neben der aufwändigen und daher …
weiterlesen »Artikelreihe: Führung in IT-Organisationen
Ein gutes Management braucht effizientes Führungsverhalten. Die Unterscheidung zwischen Management und Leadership differenziert zwischen der Managementleistung einer Führungskraft, die dafür Sorge trägt, dass Abläufe, Prozesse und Strategien effizient umgesetzt werden, und der Führungsleistung, die mittels Kommunikation Akzeptanz, Motivation und Höchstleistung beim Mitarbeiter entwickelt. Vormals als Projektmitarbeiter tätige Führungskräfte fokussieren oftmals auf die fachlich-methodische Seite der Führung, nutzen aber weniger die …
weiterlesen »Interview: Klimawandel und IT – Was können Unternehmen tun?
Der Diplom-Physiker Dr. Jörg Kampmann beschäftigt sich seit einigen Jahren mit der Untersuchung von Modellen und Vorstellungen, die die physikalischen Grundlagen zur Entwicklung des Klimawandels abbilden. Das IT-Onlinemagazin befragte den Wissenschaftler zu seiner Einschätzung und Empfehlung für IT-Unternehmen. Der durch die Menschheit verursachte Ausstoß des Treibhausgases Kohlendioxid (CO2) hat in den vergangenen Jahren den Rekordwert von global mehr als 11 …
weiterlesen »Mit Identity Management Sicherheit und Compliance verbessern
Aufgrund steigender Anforderungen in puncto Sicherheit und Compliance rückt das Identity Management als Zugangs- und Zugriffskontrolle in IT-Systemen weiter in den Fokus. Wesentliches Ziel ist es, genau jene Berechtigungen zur Verfügung zu stellen, die aufgrund der jeweiligen Rolle und den daraus folgenden Aufgaben notwendig sind. Werden zu viele Berechtigungen zugewiesen, sind Sicherheit und Compliance-Richtlinien gefährdet. Fehlen Berechtigungen, hat dies negative …
weiterlesen »Checkliste Onlineshop: Auf Wachstum programmiert – Skalierbarkeit und Transparenz
Wenn sich Ihre Online-Geschäfte gut entwickeln, benötigen Sie eine Shop-Software, die mitwachsen kann. Es gibt drei Dimensionen, in denen eine Softwarelösung mitwachsen sollte: technisch, horizontal und vertikal. Beachten Sie dabei auch, dass Sie bei einer durchgängigen Lösung ohne Inselbildung bleiben. Technische Erweiterbarkeit Wenn die Umsätze steigen und mehr Kunden bei Ihnen bestellen, müssen die Antwortzeiten im Webshop (= Schaufenster) und …
weiterlesen »DSAG Jahreskongress 2012: ERP als Nervensystem von Unternehmen
Der 13. DSAG Jahreskongress geht heute zu Ende. Rund 4.000 Besucher kamen nach Bremen und besuchten die 175 Aussteller und rund 300 Vorträge. Das IT-Onlinemagazin war ebenfalls dort – welche Erkenntnisse gibt es? Der Dialog zwischen Prof. Karl Liebstückel, dem scheidenden Vorstandsvorsitzenden, und SAP Co-CEO Jim Hagemann Snabe machte die unterschiedliche Erwartungshaltung von Anwendern und dem Hersteller deutlich: SAP treibt …
weiterlesen »Checkliste Onlineshop: Hohe Kundenbindung durch guten Service und Kundendienst
Kundenbindung entsteht durch zufriedene Kunden. Dazu benötigen Sie einen attraktiven Webshop, funktionierende Abläufe und gut informierte Mitarbeiter. Um gut und schnell reagieren zu können, müssen Ihre Mitarbeiter alles über die Kunden wissen. Nur dann können Sie schnell und fundiert Auskunft geben, sollte etwas einmal nicht wie vorgesehen geklappt haben. Von der Qualität des Kundenservices und der Antwortzeit hängt ab, ob …
weiterlesen »