Finanzen

Studie: Fast jede zweite Führungskraft misstraut den eigenen Finanzdaten

  Weltweit vertraut nur rund jede zweite Führungskraft (55 Prozent) auf die Genauigkeit der unternehmensweiten Finanzdaten. Das ist das Ergebnis einer weltweiten Blackline-Studie. In Deutschland sieht die entsprechende Quote mit 59 Prozent zwar etwas besser aus, Luft nach oben gibt es aber auch hier. Gründe für das mangelnde Vertrauen sind laut Befragung vor allem unzureichend automatisierte Kontrollen (37 Prozent) sowie …

weiterlesen »

E-Invoicing und Automatisierung: Impulse für optimierte Finanzprozesse

  Die digitale Rechnungsverarbeitung bietet enormes Automatisierungspotenzial, gerade auch in Verbindung mit vorgelagerten Beschaffungsprozessen. Als zusätzlicher Gamechanger, um Finanzprozesse noch schneller und effizienter zu gestalten, könnte sich nun die Pflicht zum E-Invoicing erweisen. Deshalb sieht beispielsweise Adrian Dexheimer, Leiter Shared Services & Softwareentwicklung bei der Mann und Schröder Cosmetics Group, die E-Rechnungspflicht auch nicht nur als regulatorische Herausforderung. Vielmehr ist …

weiterlesen »

Wie trägt die neue SAP Business Suite zu effizienten Finanzprozessen bei?

SAP Business Suite Finance

  Ein effizientes Finanzmanagement trägt von jeher zur Stabilität und Agilität der Unternehmen bei. Inzwischen stellt SAP unterschiedliche cloud-basierte Lösungen für den Finanzbereich zur Verfügung. Sie sollen die Rolle der Finanzabteilung als datenbasierter Treiber des Unternehmenserfolgs und Mitgestalter der Unternehmensstrategie in wesentlichen Punkten stärken. Neben SAP S/4HANA und intelligenten Werkzeugen könnte dabei künftig die Business Data Cloud eine relevante Rolle …

weiterlesen »

Thementage SAP Finance und Personal mit Karriere-Special | 21. IT-Onlinekonferenz

Header ITOK25 Finance Personal

21. Gipfeltreffen der SAP-Community: Vom 13.-14. Mai 2025 stehen bei der IT-Onlinekonferenz SAP Finanz- und Personalprozesse zu strategischen Ansätzen, neuen Technologie-Potenzialen und Prozessoptimierungen im Fokus. CIOs und Entscheider aus IT- und Fachbereich erhalten neustes Wissen und Impulse aus Strategieberichten, Erfahrungen und Empfehlungen von SAP-Kunden, SAP und SAP-Partnerunternehmen. Kompakt und kostenlos.  Außerdem erwartet Sie am 14.05. ab 14 Uhr ein Karriere-Special …

weiterlesen »

Rechnungsverarbeitung durch E-Invoicing: Optimierungspotenziale für Unternehmen

E-Invoice

  Seit Jahresbeginn sind Unternehmen in Deutschland verpflichtet, Rechnungen elektronisch zu versenden und zu empfangen. Wie genau funktioniert E-Invoicing, welche Vorteile bringt der Ansatz mit sich, und worauf müssen Unternehmen – insbesondere mit Blick auf die bevorstehenden regulatorischen Änderungen achten? In seinem Gastbeitrag beleuchtet Florian Mahlmeister Herausforderungen der klassischen Rechnungsverarbeitung sowie Entwicklung und Vorteile des E-Invoicing. Außerdem gibt er konkrete …

weiterlesen »

Green Ledger: SAP integriert CO₂-Daten in die Finanzbuchhaltung

Business Building Green

SAP hat am 16. Dezember 2024 die allgemeine Verfügbarkeit von SAP Green Ledger bekannt gegeben. Die Lösung soll Unternehmen dabei unterstützen, ihre CO₂-Emissionen direkt in den Finanzsystemen zu erfassen. Ziel ist es, eine präzisere Zuordnung von Emissionen zu wirtschaftlichen Aktivitäten und Transaktionen zu ermöglichen. Durch die Integration in bestehende ERP-Systeme können Organisationen ihre CO₂-Fußabdrücke detailliert analysieren und auf Produkte, Dienstleistungen …

weiterlesen »

E-Rechnung: Mail-Versand für Unternehmen weiterhin Mittel der Wahl

E-Rechnung E-Mail

Ab Januar 2025 wird die E-Rechnungspflicht in Deutschland Realität. Für Unternehmen sind damit umfassende Anpassungen der Rechnungserstellungs-, -prüfungs- und -bearbeitungsprozesse. Eine aktuelle Umfrage der Deutschsprachigen SAP-Anwendergruppe e. V. (DSAG) zeigt, dass Unternehmen das Thema zwar auf der Agenda haben, aber dennoch für den Empfang und Versand elektronischer Rechnungen größtenteils weiterhin E-Mail nutzen. Damit erfüllen sie zwar die gesetzliche Anforderung, doch …

weiterlesen »

E-Rechnungspflicht: Konkrete Umsetzung wirft weiter Fragen auf

Stephan Hüttmann

Gut zwei Monate noch, dann gilt in Deutschland die E-Rechnungspflicht im B2B. Papierrechnungen haben ab dem 1. Januar 2025 keinen Vorrang mehr, der Empfang von E-Rechnungen ist verpflichtend, für den Versand gibt es noch eine Übergangsfrist bis zum 31.12.2026. Grundlage der E-Rechnung im B2B ist das Wachstumschancengesetz, das die gesetzlichen Vorgaben zur Ausstellung von Rechnungen nach § 14 UStG neu …

weiterlesen »

Integration von E-Rechnungen in SAP-Systeme: Strategien für eine fristgerechte Umsetzung

E-Rechnung

Die voranschreitende Digitalisierung und gesetzliche Neuerungen wie das deutsche Wachstumschancengesetz verpflichten Unternehmen ab Januar 2025, Rechnungen in strukturierten elektronischen Formaten zu empfangen. Diese Formate müssen eine automatisierte und rechtskonforme Verarbeitung ermöglichen. Wie E-Rechnungssysteme nahtlos in bestehende SAP- und ERP-Infrastrukturen integriert werden können und welche Voraussetzungen bis 2025 erfüllt sein müssen, erläutert Werner Kroiss (EPO Consulting | Foto) in seinem Gastbeitrag. …

weiterlesen »

E-Rechnungspflicht: Wie bereitet man sich vor?

Sven Holtmann

Die E-Rechnung wird in Deutschland künftig eine sehr viel wichtigere Rolle spielen als bisher. Eine E-Rechnungspflicht bedeutet, dass sich Unternehmen geplant auf die Umstellung vorbereiten müssen. Sven Holtmann (Product Manager E-Invoicing bei der xSuite Group | Foto) erklärt in seinem Gastbeitrag, worauf dabei zu achten ist. Er sagt: „E-Invoicing bedeutet zugleich zahlreiche Benefits für die Unternehmen, was Prozessoptimierung, Aufwandsminimierung und …

weiterlesen »