Welche SAP S/4HANA Empfehlungen kann man einem CIO, IT-Leiter oder IT-Entscheider eines Anwenderunternehmens geben? Betriebswirtschaftlichen Mehrwert identifizieren: Welche neuen Funktionalitäten versprechen einen hohen betriebswirtschaftlichen Nutzen oder sogar einen Wettbewerbsvorteil, wenn man als einer der ersten Nutzer (early-adaptor) schnell damit am Markt ist? Hier sind der Dialog und die Entscheidungsfindung gemeinsam mit den Fachbereichen wichtig. Individuelle Roadmap erstellen: Wann kann …
weiterlesen »S/4HANA: Empfehlungen für SAP-Partner
Welche Empfehlungen kann man SAP-Partnern geben, die sich fit für den zukünftigen SAP Standard „SAP S/4HANA“ machen möchten? S/4HANA Know-how vertiefen: Partner müssen zukünftig tiefgehende Kenntnisse in der SAP HANA-Technologie haben und sich mit der HANA Cloud Plattform (SAP HCP) auseinandersetzen. S/4 HANA ist im Kern modifikationsfrei und kundenspezifische Anpassungen sind nur über die HCP möglich. Eigenentwicklungen für S/4HANA …
weiterlesen »Mittelstand und digitale Transformation
Was bedeutet das Buzz-Word „Digitale Transformation“ für den Mittelstand? Frank Wuttke, eEvolution Geschäftsführer, erläuterte den rund 80 Teilnehmern der 9. eEvolution Konferenz in Hildesheim seine Sicht: Neue Geschäftsmodelle werden durch die fortschreitende IT-Durchdringung möglich – und sie werden traditionelle Geschäftsfelder bedrohen oder ablösen. Als ein Beispiel nannte er den neu entstandenen Wettbewerb zwischen dem Taxigewerbe und dem Start-up Uber. Derartigem …
weiterlesen »Automatisiertes SAP Testmanagement durch Analyse der SAP-Nutzung
In SAP-Projekten und im SAP-Betrieb werden schätzungsweise zwischen 15-30% des Aufwands für das Testen verwendet, denn Softwarefehler im SAP-System können oft einen großen Schaden anrichten. Größte Herausforderung für die SAP-Anwender ist es, qualifizierte Mitarbeiter zum richtigen Zeitpunkt und in ausreichendem Umfang zur Verfügung zu haben. Die SAP-Experten von DataVard haben ihre Test-Suite vervollständigt. Die bestehenden Lösungen „Selective System Copy“ für …
weiterlesen »SAP Cloud Geschäft wird vom Finanzmarkt unterschätzt
Wie bewerten Finanzanalysten die SAP-Aktie? Welchen Einfluss hat das Cloud-Modell auf die Zukunft von SAP? Wie sind die aktuell veröffentlichten SAP Geschäftszahlen zu interpretieren? Welches Potenzial hat die SAP Aktie? Stephan Heibel ist Herausgeber des Heibel-Ticker Börsenbriefes. Nach Wirtschaftsstudium mit Diplomarbeit im SAP-Umfeld arbeitete er einige Jahre als SAP-Berater in Europa und den USA, bevor er sich im Jahr 2000 …
weiterlesen »Den Posteingang mit SAP Workflows und Cloud-Lösung optimieren?!
Wir befragten Andreas Nowottka, Geschäftsführer der WMD Consulting GmbH, über die Möglichkeiten zur Optimierung und Automatisierung des Posteingangs, inklusive aller ankommenden E-Mails. Welche Vorgänge lassen sich mit definierten Regeln automatisch abarbeiten, welche SAP Prozesse kann man anstoßen und ab welchem täglichen Belegvolumen lohnt sich dieses Verfahren? Herr Nowottka, der Posteingang, der immer häufiger auch per E-Mail erfolgt, ist für …
weiterlesen »Empfehlungen für CIO und die eigene SAP-Strategie
Wir interviewten Kurt Pikl, den ehemaligen CIO eines mittelständischen Marktführers in der Holzindustrie. Er blickt mit seinem Buch „Was ist denn nun mit der Henne und dem Ei?“ auf die SAP Fragen eines IT-Verantwortlichen, die CIO-Agenda und seine „lessons learnt“ zurück. Lesen Sie seine Erfahrungen zur Konsolidierung von IT-Landschaften, zu SAP Stammdaten, zu Innovationen und zum Umgang mit Hypes und …
weiterlesen »SAP-Sicherheit: Welche Risiken gibt es und wie kann man SAP-Umgebungen schützen?
Wir befragten den SAP Security Experten Dr. Markus Schumacher, CEO von Virtual Forge, zu Sicherheitsrisiken und Präventionsmaßnahmen zur Absicherung von SAP-Umgebungen. Lesen Sie auch, was er SAP-Anwendern und IT-Leitern empfiehlt. Herr Dr. Schumacher, IT-Sicherheit ist eines der Trendthemen. Wir nehmen in den Unternehmen auch ein wachsendes Bewusstsein zur SAP-Sicherheit wahr. Welche Sicherheitsrisiken und unterschiedlichen Facetten gilt es dabei zu …
weiterlesen »Typische Sicherheitsschwachstellen in SAP-Landschaften – und wie man sie schließen kann
Wir befragten Stefan Wohlschlag, Manager der Geschäftseinheit XAMS Services beim SAP-Sicherheitsspezialisten Xiting, zu typischen Sicherheitsschwachstellen in SAP-Landschaften und wie man diese schließen kann. Herr Wohlschlag, IT-Landschaften und auch SAP Systeme sind vielfältigen Bedrohungen von intern und extern ausgesetzt. Welches sind typische Schwachstellen und Angriffspunkte, die IT-Leiter und Sicherheitsverantwortliche kennen sollten? Im SAP-Umfeld bilden die Themenbereiche Systemkonfiguration, Benutzer/-rechte und Eigenentwicklungen …
weiterlesen »SAP Partner erzielen in 2014 Rekordergebnisse und Umsatzsteigerungen
Viele SAP Partner haben mittlerweile ihre Ergebnisse für das abgelaufene Geschäftsjahr veröffentlicht und positive Entwicklungen vermeldet. Wie nicht anders zu erwarten war, haben SAP-Dienstleister 2014 von guter Auslastung und hoher Nachfrage profitiert. Lesen Sie bei uns einige Zahlen aus der SAP-Partner-Community: All for One Steeb AG steigert Konzernergebnis um 56% zum Vorjahr Die All for One Steeb AG konnte …
weiterlesen »