Im Rahmen der Ausgliederung (Carve-Out) der zwei Aluminiumgusswerke in Garching und Friedrichshafen am Bodensee aus der Georg Fischer AG, hat sich das Management der MWS-Gruppe für die Nutzung von Personalabrechnungsservices (BPO) entschieden. Die Entgeltabrechnung der mehr als 500 Mitarbeiter der MWS Deutschland wurde aus dem ehemaligen Konzernumfeld herausgelöst, im laufenden Betrieb alle benötigten Abrechnungsbesonderheiten abgebildet und in den SAP HR/HCM …
weiterlesen »Financial Cloud: Rückenwind durch SEPA-Umstellungen
Die TIS, Cloud-Plattform für das Management unternehmensweiter Zahlungsprozesse, von Liquidität und Bankbeziehungen, hat nach eigenen Angaben im 1. Halbjahr 2013 weitere namhafte Neukunden als Anwender ihrer Cloud-basierten Lösungen gewonnen. Rückenwind bekommt das Unternehmen offenbar durch die anstehenden SEPA-Umstellungen und zunehmend internationale Zahlungsprozesse. Künftig wollen zahlreiche Unternehmen aus den unterschiedlichsten Branchen ihren Zahlungsverkehr über die TIS Cloud-Plattform abwickeln. Vorteile bietet die …
weiterlesen »Praxisbericht: Bohrenfeldt optimiert KANBAN Logistik Service mit eEvolution
Die BV Bohrenfeldt GmbH mit Sitz in Jena vertreibt seit 1997 Verbindungselemente, wie Schrauben und Normteile in Edelstahl, Stahl, Messing, Polyamid, Titan und Holz, und ist ein wichtiger Lieferant für Industrie und Handwerk in der Region. Das Sortiment umfasst rund 120.000 Artikel, darunter auch Sonderanfertigungen in kleiner Stückzahl für die Hightech-Industrie. Neben einem umfangreichen und hochwertigen Sortiment ist dem Inhaber …
weiterlesen »Neuerscheinung: „Neuerungen im Kontoauszug in SAP® ERP“ von Claus Wild
Bereits seit 1995 steht mit der Komponente „Elektronischer Kontoauszug“ im SAP-Standard ein Werkzeug zur Verfügung, das die schnelle und einfache Verarbeitung von Kontoauszügen ermöglicht. Über Jahre hinweg wurden weitere betriebswirtschaftliche Anforderungen integriert und optimiert. So bietet der elektronische Kontoauszug heute vielfältige Funktionalitäten und Mehrwerte im betrieblichen Rechnungswesen. In diesem Buch finden Sie Ideen und Praxisbeispiele, die zusätzliche Optimierungsmöglichkeiten in der …
weiterlesen »Mobile SAP Lösungen als Karriere-Sprungbrett für Entwickler und Berater?!
Der Einsatz mobiler SAP Lösungen – vor allem in den Bereichen Vertrieb, Service, Instandhaltung und Business Intelligence – ist ein nachhaltiger Trend, der sich vermutlich auch in den kommenden Jahren weiterhin stark beschleunigen wird. Wichtige Projekte sind geplant und entsprechende Fachkräfte sehr gefragt. Wer jetzt in diesen Bereich einsteigt, kann die Entwicklung im Mobile Development nicht nur aktiv mitgestalten, sondern …
weiterlesen »Praxisbericht: Archivierung von SAP Finanzbelegen
Im Zuge der Neugestaltung seiner Finanzprozesse und -systeme hat BMW die Archivierung der Finanzbelege neu organisiert. Früher lagen sie in verschiedenen Archiven verteilt, jetzt sind sie zentral über die SAP-Lösung (SAP FI) und den KGS ContentServer4Storage recherchierbar. Er soll die Belege und Dokumente rechtskonform archivieren und für einen schnellen Zugriff sorgen. Im Rahmen eines Projekts haben die fme AG und …
weiterlesen »DSAG Jahreskongress 2013: Prozesse im Wandel – Fiktion oder Fakt?
Der 14. DSAG-Jahreskongress 2013 in Nürnberg steht unter dem Motto „Prozesse im Wandel – Fiktion oder Fakt?“. Das DSAG Vorstandsteam will mit diesem Leitthema beleuchten, ob und wieweit sich SAP Innovationen wie Cloud, HANA und Co. bereits in den Unternehmen auswirken. Vom 17. bis 19. September 2013 erwartet die Deutschsprachige SAP-Anwendergruppe (DSAG) e.V. rund 4.000 Besucher im „Nürnberg Convention Center“. …
weiterlesen »Buchtipp: SAP HANA Project Guide
In diesem englischsprachigen SAP E-Book, teilen die Autoren ihre Erkenntnisse aus durchgeführten SAP HANA-Projekten. Der Projektleitfaden kann Ihnen dabei helfen, geeignete Szenarien für Ihr Unternehmen zu finden, um einen Einstieg in das In-Memory Computing zu beginnen. Das E-Book deckt hierbei die folgenden Kernthemen ab: • Innovation mit SAP HANA • Erstellen eines Business Case für SAP HANA • Herangehensweise für …
weiterlesen »Best Practice SAP Basis Administration: Batchsteuerung
Als SAP Basis-Administrator steht man vor der Herausforderung, das akute Tagesgeschäft und wiederkehrende Routineaufgaben in Einklang zu bringen. Da die Komplexität der Systeme und die Abhängigkeiten untereinander tendenziell eher zunehmen, sind die Herausforderungen groß und die Anforderungen steigend. Tägliche und zugleich unternehmenskritische Routineaufgaben sind die SAP Jobsteuerung und die regelmäßigen Datensicherungen. Deren Automatisierung kann Freiräume für das Tagesgeschäft mit Wartung, …
weiterlesen »E-Bilanz direkt in SAP: Das LiNKiT eBilanz Cockpit
E-Bilanz ist 2013 eines der wichtigen Themen in den Finanzabteilungen der Unternehmen. Zur Umsetzung der gesetzlichen Anforderungen müssen sie sich zwischen unterschiedlichen Lösungsansätzen entscheiden: Die Bandbreite der rund 50 angebotenen „E-Bilanz“ Produkte reicht von reinen Übermittlungswerkzeugen, die lediglich anderweitig erstellte Steuerbilanzdaten an die Finanzbehörde versenden bis hin zu vollständig in die ERP-Systeme integrierten Lösungen, die Unternehmen von der Datengenerierung über …
weiterlesen »