Geschäftsführer

Wer HR 4.0 will, muss sich von Routineaufgaben verabschieden

Michael Lang switspot HR 4.0

„HR 4.0“ wird derzeit in HR-Bereichen und Personalabteilungen diskutiert. Der zu „Industrie 4.0“ analoge Begriff setzt sich offenbar durch, wenn die Auswirkungen der sogenannten vierten industriellen Revolution und der „Digitalen Transformation“ auf die Personalarbeit gemeint sind. „Wer HR 4.0 will, muss sich von Routineaufgaben verabschieden“, behauptet Michael Lang, geschäftsführender Gesellschafter beim SAP HCM Beratungshaus switspot. Wir fragten ihn, worauf man …

weiterlesen »

Process Mining: Beispiele und Anwendungsfälle

Beispiel Process Mining

Process Mining ermöglicht, die tatsächliche Nutzung von IT-Systemen in Echtzeit zu analysieren. Mit den gewonnenen Erkenntnissen lassen sich Schwachstellen in Unternehmensprozessen finden, Fehlerquellen aufzeigen, Compliance-Verstöße identifizieren oder Ineffizienzen ermitteln. Wir fragten den Process Mining Anbieter Celonis nach Beispielen aus Kundenprojekten und tatsächlich ermittelten Optimierungspotenzialen:   Visualisierung der realen Prozesse direkt aus dem SAP-System Mit Celonis Process Mining (CPM) wird, aus …

weiterlesen »

BSI IT-Sicherheitsbericht 2015: Hohe Bedrohungslage für geistiges Eigentum

SAP-Sicherheit Report

Der heute veröffentlichte Bericht „IT-Sicherheit in Deutschland 2015“, herausgegeben vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), schildert die hohe Bedrohungslage für IT-Infrastrukturen – und damit auch für SAP-Anwenderunternehmen. In den SAP-Systemen liegt oft das geistige Eigentum und damit die Kronjuwelen von Unternehmen, wie beispielsweise Produktionsprozesse, Stücklisten, Einkaufskonditionen oder andere schützenswerte Informationen und Interna.   Warnung vor fortgeschrittener, andauernder Bedrohung …

weiterlesen »

Produktionsunternehmen können Serviceprozesse noch stark automatisieren

Infografik Kundenservice bei Anlagenbau Maschinenbau SAP

Das IT-Onlinemagazin ermittelte mit einer Onlineumfrage SAP-Trends bei Produktionsunternehmen im Anlagen- und Maschinenbau. Die Digitalisierung der Serviceprozesse ist demnach noch ausbaufähig. Mehr als die Hälfte der Unternehmen hat einen Webshop, rund die Hälfte der Unternehmen ermöglicht auch eine Verfügbarkeitsprüfung für die Ersatzteile. Liefertracking ist nicht weit verbreitet, während Bestellung und Auftragsbestätigung durch den SAP-Einsatz naturgemäß stark automatisiert ist. Bei der …

weiterlesen »

Schutz für SAP-Systeme: 5 Tipps für mehr SAP-Sicherheit

Schutz SAP-Systeme SAP-Sicherheit Patrick Boch

Wir fragten Patrick Boch, Experte für SAP-Sicherheit und Produktmanager von Virtual Forge, wie man eine Grundabsicherung von SAP-Systemlandschaften erreichen kann. Er gab uns Hinweise, warum er es für wichtig hält … SAP Sicherheitseinstellungen ganzheitlich und vollständig zu prüfen Sicherheitsschwachstellen in SAP Systemen automatisch zu finden und zu korrigieren komplette SAP-Landschaften zu überprüfen und sicherer zu machen. Ferner erläuterte er die …

weiterlesen »

Konsolidierung und HANA bei den SAP Investitionen 2015 weit vorne

Investitionen SAP Anwender 2015

SAP-Anwenderunternehmen investieren derzeit am meisten in die Konsolidierung der SAP-Landschaften (28 Prozent), SAP HANA (22 Prozent) und SAP Sicherheit (19 Prozent). Auf den weiteren Plätzen folgen Cloud-Lösungen (11 Prozent), Mobile Lösungen (10 Prozent) und die Fachkräftegewinnung (10 Prozent). Größte Gewinner im Vergleich zum Vorjahr sind SAP HANA (+10 Prozent) und die SAP-Sicherheit (+6,5 Prozent), größter Verlierer die Fachkräftegewinnung (-5,5 Prozent). …

weiterlesen »

Lieferantenerklärung (LE) und Präferenzkalkulation (PK) für SAP Anwender

SAP Lieferantenerklärung LE Präferenzkalkulation PK

Die Präferenzkalkulation und Lieferantenerklärung kann man in SAP auf unterschiedliche Arten realisieren, im SAP-Standard oder mit Add-On Lösungen, beispielsweise vom SAP-Partner abilis. Wir wollen die Vorteile und Nachteile beim Aufwand der Erstellung, bei der Dokumentation, bei der Nachverfolgung, beim Widerruf von Langzeiterklärungen und bei der Anforderung von Lieferantenerklärungen beleuchten. Transparenz, Nachvollziehbarkeit, Nachweismöglichkeiten und Prozess-Sicherheit sind im Zusammenhang mit der Präferenzabwicklung …

weiterlesen »

Michael Kleinemeier neues Mitglied im SAP Vorstand

Zum 1. November 2015 wird Michael Kleinemeier neues Mitglied des Vorstands der SAP SE. Er wird dann für den Bereich „Global Service & Support“ alleinverantwortlich sein. Diesen Bereich verantwortete bisher Gerhard Oswald, der auch weiterhin Vorstandsmitglied bleibt und den Bereich „Product Quality & Enablement“ leiten soll. Michael Kleinemeier ist bereits seit Januar 2015 Mitglied des SAP Global Managing Board und …

weiterlesen »

SAP S/4HANA: Was denken SAP-Anwender darüber?

SAP Innovationen auf dem Prüfstand DSAGJK15

Der DSAG Vorstandsvorsitzende Dr. Marco Lenck beantwortete einige Fragen zu den SAP Innovationen: Welchen Nutzen liefert SAP S/4HANA? Wie kommen die neuen Benutzeroberflächen bei den SAP-Anwendern an? Was ist das wirklich Neue an der „Digitalen Transformation“? Welche Herausforderungen haben SAP-Anwender mit Digitalisierung? Wie erhält man ein angemessenes Budgets für die SAP-Sicherheit?   Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die …

weiterlesen »

Dokumentenprozesse und Informationsfluss für SAP-Anwender optimieren | DSAG Jahreskongress 2015

SAP Dokumentenprozess

Seit 25 Jahren ist die CTO Balzuweit GmbH kompetenter Partner für individuelle Lösungen in den Bereichen Dokumentenmanagement, Beleglesung, Workflow und Archivierung. Vor allem auch für SAP-Anwender wurde das Produktportfolio stetig ausgebaut, weshalb sich in diesem Jahr gleich mehrere international aufgestellte Unternehmen zur Optimierung Ihrer Prozesse in SAP für Inputmanagementlösungen der CTO entschieden haben. Durch die Lösungen der CTO werden Dokumentenprozesse …

weiterlesen »