Welche wichtigsten Tipps kann man einem Projektleiter eines IT-Projekts geben, der schnell Ergebnisse liefern muss, sich im technisch anspruchsvollen Umfeld bewegt und erfolgreich sein möchte? Was kann er tun, worauf sollte er sich konzentrieren?
Gut geplant ist halb gewonnen
Tipp 1 für IT-Projektleiter: Durchdenken Sie das Projekt mit Ihrem Kernteam. Erstellen Sie einen Projektstrukturplan (PSP), der einen passenden Detaillierungsgrad hat: nicht zu grob und nicht zu fein. Binden Sie Ihr Kernteam hierbei unbedingt mit ein, um die Verantwortung für Arbeitsergebnisse so früh wie möglich zu delegieren. Allen Beteiligten soll die Gesamtarchitektur des Projekts visualisiert und die Gesamtaufgabe verdeutlicht werden.
Einbindung der Kunden und Projektförderer
Tipp 2 für IT-Projektleiter: Im nächsten Schritt stellen Sie Ihre geplante Vorgehensweise Ihrem Kunden vor, prüfen dabei, ob Sie Alles, was der Kunde von Ihnen erwartet, richtig verstanden haben. Machen Sie ihm seine Mitwirkungspflichten deutlich. Sie stimmen mit ihm auch ab, wann und wie oft Sie sich erneut austauschen. Sorgen Sie gemeinsam mit Ihrem Auftraggeber dafür, dass Sie mit den wichtigen und richtigen Mitarbeitern sprechen.
Analysieren Sie Interessen und Nutzen
Tipp 3 für IT-Projektleiter: Machen Sie eine Stakeholderanalyse: Welche Interessengruppen gibt es in Ihren Projekt? Wer profitiert davon, wenn das Projekt erfolgreich abgeschlossen ist? Wer profitiert, wenn das Projekt scheitern sollte? Wer könnte das Projekt gegebenenfalls aus persönlichen Interessen behindern? Welchen meßbaren Nutzen müssen Sie mit Ihrem Projekt unbedingt liefern? Zeichnen Sie eine politische Landkarte und entwickeln Sie Strategien zur Einbindung von Skeptikern und nutzen Sie dazu auch einflussreiche Befürworter.
Managen Sie Projektrisiken
Tipp 4 für IT-Projektleiter: Führen Sie gemeinsam mit Ihrem Kernteam eine Risikoanalyse (z.B. technische, fachliche, wirtschaftliche Risiken) durch und aktualisieren Sie diese Analyse regelmäßig. Notieren Sie Indikatoren, mit denen sich das Eintreten eines Risikos ankündigen würde. Entwickeln Sie für die wichtigsten Risiken (mit einer hohen Eintrittswahrscheinlichkeit oder mit großen potenziellen Folgen) mögliche Alternativen und Notfallpläne. Finden Sie auch Maßnahmen, mit denen Sie die Eintrittswahrscheinlichkeiten reduzieren können. Vertrauen Sie dabei auf Ihr Bauchgefühl und beobachten Sie die Indikatoren.
Transparenz statt Blindflug
Tipp 5 für IT-Projektleiter: Für Sie als Projektleiter ist es überlebenswichtig, immer Transparenz zu haben, damit Sie genügend Informationen für wirksame Entscheidungen und Maßnahmen zur Projektjustierung vorliegen haben. Vertrauen Sie nicht nur auf Zahlen aus Statusberichten und Auswertungen, sondern behalten Sie einen vertrauensvollen Draht zu den wichtigen Leistungsträgern im Projektteam. Mit Wertschätzung für deren Leistung fördern Sie die deren Identifikation mit dem Projekt. Beziehen Sie sie in wichtige Entscheidungen ein. Menschen machen Projekte erfolgreich.
[box_light]

Kontaktdaten:
Sanden Unternehmensberatung GmbH – Helge Sanden
Tel. 05121 2889674 oder info@sanden.de [/box_light]
© aller Fotos: Sanden Unternehmensberatung