Nichts Neues beim DSAG-Jahreskongress 2024? Fast hätte es so gewirkt. Die Diskussionen um den S/4HANA-Umstieg und Künstliche Intelligenz (KI) sind weiter beherrschende Themen. Viele Fragen zur Umsetzung der SAP-Cloud-Strategie bleiben noch offen. Erstmals kam auch der DSAG-Partnerbeirat auf der großen Bühne zu Wort und eine spektakuläre Ankündigung sorgte dann doch für Furore. Insgesamt besuchten 5.500 SAP-Interessierte den Kongress in Leipzig.
SAP Cloud-Transformation: Unternehmen möchten mehr Zeit
Die Zukunft vieler Unternehmen ist hybrid. Jens Hungershausen, Vorstandsvorsitzender der Deutschsprachigen SAP-Anwendergruppe (DSAG), forderte in seiner Keynote erneut, dass alle Innovationen der SAP S/4HANA Private Cloud auch für S/4HANA On-Premises verfügbar sein sollten. Dem gegenüber steht SAPs Cloud-only-Strategie. Zwar sichert SAP den Wartungsanspruch für S/4HANA On-Premises bis 2040 zu, doch wer uneingeschränkt von Innovationen wie KI profitieren möchte, muss den Weg in die Cloud einschlagen, unterstrich SAP-Vorstand Thomas Saueressig seine Perspektive. Unternehmen wünschen sich mehr Zeit, um im eigenen Tempo zu transformieren, fasste Jens Hungershausen außerdem das Feedback aus SAP-Kundenkreisen zusammen. Positiv bewertet wurde das im Januar 2024 gestartete Programm „RISE with SAP Modernization and Integration“, das Anreize für kosteneffiziente und unterstützte Projektumsetzungen bietet.
Souveräne Cloud für den Mittelstand: Partnerschaft mit der Schwarz-Gruppe
Ein Höhepunkt des Kongresses war die Ankündigung von Thomas Saueressig zur Partnerschaft mit Schwarz digits, der IT-Sparte der Schwarz-Gruppe. RISE with SAP soll künftig auf der souveränen stackit Cloud-Platform verfügbar sein – unabhängig von etablierten Hyperscalern. Diese Entwicklung könnte besonders für mittelständische Unternehmen mit regulatorischen oder sicherheitskritischen Anforderungen attraktiv sein. Bereits im September 2024 hatte SAP ein milliardenschweres Investitionsprogramm in souveräne Cloud-Angebote, darunter auch für den öffentlichen Sektor, bekanntgegeben.
RISE with SAP: im Markt angekommen – kontrovers diskutiert
Unternehmen überlegen aktuell sehr genau, wo sie planungssicher investieren können. Die aktuelle Wirtschaftslage wurde an vielen Stellen diskutiert. Die Cloud selbst als Teil der technologischen Zukunft scheint angekommen und mit ihr auch das Transformations-Angebot RISE with SAP. Die tatsächliche Umsetzung steht für viele aber noch auf einem ganz anderen Blatt. Es wird immer wieder deutlich: Alles wird komplexer mit dem RISE-Bundle. Noch ausstehende Weiterentwicklungen in der Cloud wie z.B. fehlende Branchenlösungen für die SAP Industry Cloud und die Unsicherheiten über die tatsächlichen Kosten der Cloud-Nutzung bleiben zentrale Themen. Ungeplante Komplexität und Kostenrisiken könnten sich als Stolpersteine erweisen.
Embedded AI: 100 Anwendungsfälle bis Jahresende angekündigt
Der Generative AI Hub in der SAP Business Technology Platform (BTP) ermöglicht den Zugriff auf große Sprachmodelle wie z.B. von Amazon Webservices (AWS), Google oder Microsoft. Die fortschrittlichen Algorithmen und KI-Modelle können von den Partnern kommen, während SAP weiterhin die unternehmensspezifischen Geschäftsdaten beisteuert. Bis zu einhundert Use-Cases für Künstliche Intelligenz hat SAP bis Ende 2024 angekündigt. „Es wird spannend sein zu beobachten, inwieweit diese Ankündigung realisiert werden kann. Braucht es doch einen klaren Mehrwert in Form von tragfähigen Business-Cases für jeden dieser Anwendungsfälle. Wir sind mit SAP hierzu in sehr engem Austausch“, kommentiert Jens Hungershausen.
SAP-Partner: Schlüsselrolle in der Transformation
Rund 1.200 der 4.000 DSAG-Mitgliedsunternehmen sind SAP-Partnerunternehmen. Seit diesem Jahr haben sie auch eine Keynote-Präsenz im Kongress-Plenum, vertreten durch den 2023 gegründeten DSAG-Partnerbeirat. Ihre Anliegen adressieren sie vor allem in Richtung SAP. Man wünscht sich, früher in strategische Entscheidungen einbezogen zu werden. Oft hat der SAP-Kurs direkten Einfluss auf das eigene Geschäftsmodell. Man formulierte aber auch selbstkritisch, wie wichtig der eigene Kompetenzaufbau ist für die anstehenden Transformationsprojekte und die Unterstützung der Anwenderunternehmen.
Ideathon: Neue Geschäftsmodelle mit KI
Mit erfrischender Kreativität war beim ersten Ideathon die nächste Generation am Start. Gecoacht durch Experten von DSAG, cbs und SecurityBridge waren sieben Studierenden-Teams aufgefordert, zukunftsweisende Ideen mit KI in den Tagen vor dem Kongress zu entwickeln. Die besten drei Teams präsentierten ihre Konzepte direkt nach der Eröffnungs-Keynote. Den größten Applaus und damit auch den ersten Preis gewann das Team „TrailblAIze“ mit einer Idee für nachhaltige Lieferketten mit Hilfe von KI.
Fazit: (Fast) ein Ja zur Cloud – aber der Weg bleibt steinig
Das diesjährige Motto „Dreiklang der Zukunft“ mit SAP, SAP-Kunden und -Partnern traf den Kern der Herausforderungen: Die Zukunft mit Cloud ist akzeptiert, die Erwartungen an Innovationen wie KI sind hoch, der Mehrwert aber noch nicht verlässlich bezifferbar. Die Zusammenarbeit aller Dreiklang-Protagonisten in Transparenz, Zuverlässigkeit und fachlicher Kompetenz wird weiterhin entscheidend sein für das Transformationstempo.
Das IT-Onlinemagazin ist Medienpartner des DSAG-Jahreskongresses 2024. Der DSAG-Jahreskongress 2025 wird vom 16.-18. September in Bremen stattfinden.