SAP Finance im Wandel: Wie KI, Cloud und Daten neue Maßstäbe setzen

ITOK Finance Recap
Foto: Andranik Hakobyan, Getty Images

 

Finanzprozesse sind längst nicht mehr nur Sache der CFOs. Wer in Zeiten von Echtzeitreporting, Nachhaltigkeitsanforderungen und KI-unterstützten Prognosen wettbewerbsfähig bleiben will, muss die Finanzfunktion als strategische Plattform begreifen – und damit auch als IT-Herausforderung. Bedeutet: CIOs müssen sich stärker denn je in die Weiterentwicklung der Finanzfunktion einbringen – technologisch, organisatorisch, konzeptionell. Schließlich geht es um zentrale Architekturentscheidungen: Cloud oder nicht? Public oder Private? Standard oder Eigenentwicklung?

 

S/4HANA, BDC und Agentic AI wachsen zusammen

Ein moderner Finanzbereich setzt auf Integration – technisch wie prozessual. SAPs Vision eines modernen Finanzmanagements basiert dabei auf der Integration von SAP S/4HANA, der SAP Business Data Cloud (BDC) und vorkonfigurierten KI-Lösungen (Agentic AI). Ziel ist eine durchgängig integrierte Steuerung von Prozessen wie Record-to-Report, Order-to-Cash und Procure-to-Pay– unterstützt durch intelligente Assistenten wie SAP Joule.

Wenn Sie zu diesem und weiteren Themen aus der SAP-Community informiert bleiben möchten, abonnieren Sie jetzt den IT-Onlinemagazin Newsletter.

Der produktive KI-Einsatz im Finance-Bereich ist längst keine Zukunftsmusik mehr. Wer nicht abgehängt werden will, sollte sich deshalb jetzt mit dem Thema befassen. Statt gleich das ganz große Rad zu drehen, empfiehlt es sich dabei, nach dem 80/20-Prinzip vorzugehen und dort zu starten, wo mit geringem Aufwand große Wirkung erzielt werden kann. Es ist wichtig, möglichst zügig in die Umsetzung zu kommen, statt im Theoretischen zu verharren. Das Management sollte dabei mit gutem Beispiel vorangehen und die erforderlichen Rahmenbedingungen schaffen, z.B. in Sachen Datenschutz und Compliance.

 

Cloud und KI als Wegbereiter der E-Rechnung

Die Modernisierung von Rechnungsprozessen gehört aktuell zu den konkretesten Anwendungsfeldern intelligenter Finanzlösungen. Um gesetzliche Vorgaben wie die E-Rechnungspflicht effizient umzusetzen, setzt SAP hier auf eine Kombination aus KI-basierter Belegerkennung und cloudgestütztem Invoice Management. Unverzichtbare Voraussetzung für dafür: eine sorgfältige Stammdatenpflege. Doch der Aufwand lohnt sich: Weniger manuelle Eingriffe, kürzere Durchlaufzeiten und hohe Compliance-Sicherheit.

Anzeige Executive SummaryAuch jenseits der E-Rechnung verfolgt SAP diesen pragmatischen Automatisierungspfad konsequent weiter. Ziel ist es, Unternehmen den Einstieg in die KI-gestützte Prozessoptimierung zu erleichtern – mit vorkonfigurierten Lösungen statt individueller Entwicklungen. So verfolgt SAP beispielsweise mit Agentic AI einen Low-Effort-Ansatz mit geringem Aufwand bei möglichst hohem Nutzen. Statt eigene Use Cases aufwändig zu entwickeln, können Unternehmen auf über 100 vorgefertigte KI-Szenarien zurückgreifen – etwa zur automatischen Zuordnung von Zahlungen, zum Abgleich von Belegen oder zur Optimierung des Working Capital Managements über eine neue App in der SAP BDC.

 

Smarte Finanzprozesse machen den Unterschied

Zusammengefasst: Die Finanzfunktion der Zukunft ist automatisiert, integriert, datengetrieben – und KI-gestützt. Immer wichtiger wird hier die Umsetzungskompetenz innerhalb der Unternehmen. Zur Transformation gehört nicht nur Fachwissen und Technologie – Mut und Machen werden zunehmend erfolgsentscheidende Faktoren sein. SAP liefert dafür nicht nur die technologischen Grundlagen, sondern auch ein mittlerweile großes Portfolio an intelligenten Anwendungen. Wer Finance heute konsequent automatisiert, Cloud-strategisch weiterdenkt und KI mit qualitativ hochwertigen Daten produktiv einsetzt, verbessert nicht nur die Effizienz, sondern auch die Steuerungsfähigkeit des gesamten Unternehmens.

Handlungsfelder für das Top-Management

Planung neu denken:

Finanzplanung und Forecasting gewinnen durch KI an Geschwindigkeit und Qualität. Die Integration externer Marktdaten über die SAP BDC schafft strategische Handlungsspielräume.

Datenqualität professionalisieren

Viele Automatisierungsansätze scheitern nicht an der Technik, sondern an inkonsistenten Stammdaten. Hier braucht es klare Ownership, Prozesse und Verantwortlichkeiten.

Cloud-Transformation konsequent angehen

Die neue SAP Business Suite und ihre Analysefähigkeiten entfalten nur in der Cloud ihre volle Wirkung. RISE with SAP und GROW with SAP bieten flexible Einstiegspunkte – unabhängig vom Cloud-Modell.

Führung braucht Technologiemut

Erfolgreiche KI-Projekte im Finance-Bereich erfordern ein klares Bekenntnis des Top-Managements. Führungskräfte müssen Freiräume schaffen, Prioritäten setzen und Change-Prozesse moderieren.

 

Wir danken Ihnen, wenn Sie diesen Artikel jetzt weiterempfehlen:

Das IT-Onlinemagazin ist Medienpartner des DSAG-Jahreskongress 2025

Über die Redaktion IT-Onlinemagazin

SAP-Community Nachrichten, die Entscheider kennen sollten: Abonnieren Sie jetzt unseren IT-Onlinemagazin Newsletter. Lesen Sie Umfrageergebnisse, Insights aus dem SAP-Ecosystem, Interviews und Artikel ... und Sie bleiben kompakt informiert.

Lesetipp für Sie:

Hekatron Fahnen

E-Rechnungsversand aus SAP heraus

Die E-Rechnungspflicht im B2B besteht seit Anfang 2025; mit ihr stehen Unternehmen vor der Herausforderung, …