Tag Archives: Logistik

Warum an der Modernisierung von SAP-Logistik- und Produktionsprozessen kein Weg vorbei führt

Moderne Logistik

  Die Produktions- und Logistikprozesse in SAP-Systemlandschaften stehen unter massivem Transformationsdruck. Mit dem Auslaufen der Wartung etablierter SAP-Lösungen bereits Ende 2025 ergibt sich ein enges Zeitfenster für die technologische und strategische Neuausrichtung. Der klassische Ansatz, tiefgreifende Erweiterungen direkt im SAP-Kern umzusetzen, wird zunehmend durch Clean-Core-orientierte Architekturen ersetzt. Cloud-native Erweiterungen gelten dabei nicht mehr als Option, sondern als Standard.   Operative …

weiterlesen »

Global Trade Management in SAP – warum IT-Verantwortliche jetzt handeln sollten

Zollabwicklung

  Der globale Handel ist geprägt von Handelskonflikten und wachsenden Regularien, wodurch Zollprozesse zunehmend komplexer werden. Auch auf technischer Seite gilt es Herausforderungen zu meistern, allen voran das angekündigte Ende von SAP Global Trade Services (SAP GTS) 11.0. In seinem Gastbeitrag erläutert Marcus Woide (Foto), Marketingmanager beim Logistik- und Handels-Spezialisten AEB, wie Unternehmen hierbei vorgehen können und welche Lösungsansätze sich …

weiterlesen »

Automatisierung in der Logistik: Wie SAP Lager- und Transportprozesse mit ASR intelligenter vernetzt

Transportlogistik mit ASR

Steigende Kundenerwartungen, volatile Lieferketten und wachsender Kostendruck zwingen Unternehmen, ihre Logistikprozesse immer stärker zu automatisieren. Die Systemintegration Advanced Shipping and Receiving (ASR) verspricht eine effizientere Steuerung von Lager- und Transportprozessen – insbesondere in Verbindung mit SAP Extended Warehouse Management (EWM) und SAP Transportation Management (TM). Doch was unterscheidet ASR von bisherigen Automatisierungslösungen? Welche Weichen stellt SAP für die Zukunft – …

weiterlesen »

Clean-Core-Strategien für Logistiker und Fertiger

Clean Core -Weltall

Während SAP-Systeme in der Vergangenheit oft stark individualisiert wurden, setzt SAP mit SAP S/4HANA auf den sogenannten Clean Core: einen modularen, entkoppelten Ansatz, um den Kern des Systems unverändert zu halten. Kundenspezifische Entwicklungen sollen nicht mehr im Produktkern, sondern auf externen Plattformen implementiert werden – das gilt auch in Produktion und Logistik. Vorteile des Clean-Core-Ansatzes: Vereinfachte Updates: Regelmäßige SAP-Updates und …

weiterlesen »

EU-Lieferkettengesetz: DSAG begrüßt Anpassungen und fordert weitere Harmonisierung

Lieferkettengesetz

So hehr sein Ansatz, so umstritten war es: Das EU-Lieferkettengesetz stand von Beginn an in der Kritik. Zuviel Bürokratie, monierten Wirtschaftsunternehmen und ihre Verbände. Auflagen, die vor allem für Mittelständler kaum zu erfüllen seien und außerdem zu wenig Zeit zur Vorbereitung. Deshalb lenkte die EU-Kommission jetzt ein und verschob das Gesetz, das nun erst ab Mitte 2028 gelten soll. Auch …

weiterlesen »

Wie Mobility und Industrie 4.0 den Shopfloor auf das nächste Level heben

Moderne Fertigung

In den vergangenen Jahren mussten sich Unternehmen im produzierenden Umfeld extrem dynamischen Veränderungen stellen, mit drastischen Folgen für nahezu alle Geschäftsbereiche. Dabei haben sich viele Rahmenbedingungen grundlegend geändert, was zu deutlich gestiegenen Anforderungen für die Fachbereiche, wie zum Beispiel in Produktion, Logistik, Instandhaltung usw., führte. Der anhaltende Fachkräftemangel sowie die zunehmend hohe Komplexität im Shopfloor machen Digitalisierung alternativlos. Deshalb sind …

weiterlesen »

Wie optimieren SAP EWM und SAP DM die Supply-Chain-Performance?

Produktionslogistik

  Mit seinen aktuellen Produkten SAP Extended Warehouse Management (SAP EWM) und SAP Digital Manufacturing (SAP DM) hat SAP die technischen Weichen für ein besseres Zusammenspiel zwischen Lagerverwaltung und Produktion gestellt. Die Fertigungsindustrie schafft damit Transparenz über Materialbewegungen, kann Material schneller bereitstellen, Buchungen eher durchführen und Bestände durch automatische Buchungen und Rückmeldungen exakter führen.   Ziel: Übergeordnete Sicht auf Fertigungsstandorte …

weiterlesen »

Mobile Checklisten: Zukunft der Warenannahme in SAP S/4HANA

Warenannahme SAP

SAP-Verantwortliche stehen seit Jahren vor der Herausforderung, manuelle Prozesse wie die Warenannahme zu digitalisieren, ohne den SAP-Kern zu belasten. „Mit der SAP Business Technology Platform (BTP) lässt sich diese Anforderung nun umsetzen“, sagt Matthias Schlaubitz (q.beyond | Foto). Wie die Integration von Apps nach dem Prinzip „Build and Innovate“ eine lückenlose, effiziente und qualitätsgeprüfte Warenannahme in SAP S/4HANA ermöglicht und …

weiterlesen »

SAP EWM und SAP TM: Wie gelingt die Integration im Auftragsabwicklungsprozess?

Ochs Martin

„Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile“ heißt es oft, wenn erst die Vernetzung von Einzelfaktoren den entscheidenden Mehrwert bietet. Das gilt insbesondere für das Zusammenspiel der SAP-Lösungen SAP Extended Warehouse Management (SAP EWM) und SAP Transportation Management (SAP TM). „Erst wenn diese beiden Komponenten perfekt synchronisiert arbeiten, ergibt sich aus logistischer Sicht ein reibungsloser Auftragsabwicklungsprozess“, sagt Martin Ochs (FIS …

weiterlesen »

Digitalisierung und SAP-Strategien: Was prägt die Zukunft der Fertigungsindustrie?

Zukunft Logistik

In Zeiten volatiler Markt- und Lieferkettenbewegungen steht die Digitalisierung der Fertigung ganz oben auf der Agenda produzierender Unternehmen. Das ist das eindeutige Ergebnis einer Blitzumfrage des IT-Onlinemagazins. Knapp die Hälfte der 105 teilnehmenden Unternehmen ist dieser Meinung – erst weit dahinter folgen die Digitalisierung der Supply-Chain / Vernetzung mit externen Partnern (12 Prozent) und Cyber-Security (10 Prozent).   SAP EWM …

weiterlesen »