Das Gartner-Modell der „Bimodalen IT“ wird offenbar oft missverstanden oder falsch interpretiert. Es geht nicht darum, zwei Organisationen oder Teams aufzubauen, die in unterschiedlichen Geschwindigkeiten, mit unterschiedlicher Zielsetzung oder anderem Fokus arbeiten. Vielmehr steckt dahinter die Idee, das Bewährte (Mode 1) mit Neuem und Innovativem (Mode 2) zu verbinden. Das wird nur funktionieren, wenn die Beteiligten miteinander und nicht gegeneinander …
weiterlesen »BW/4HANA: Vorteile und Migrationspfade
BW/4HANA soll zukünftig zum präferierten Business Warehouse und Analysewerkzeug für SAP Kunden werden. Hauptvorteile gegenüber dem herkömmlichen SAP BW dürften die Big Data Integrationsfähigkeit, vereinfachte Auswertungsmöglichkeiten in Echtzeit und vorgefertigter „Content“ für typische Analysen sein. SAP bietet zahlreiche Migrationspfade und automatisierte Migrationsunterstützung, damit Nutzer leicht von SAP BW umsteigen können. Derzeit gibt es zwischen den aktuellen Versionen der Produkte nur …
weiterlesen »SAP-Stammdatenmanagement: Strategie dringend gesucht!
Die Stammdatenpflege ist nach Meinung der SAP Anwender eine sehr wichtige Aufgabe. Trotzdem finden selten durchgängige Maßnahmen zur Verbesserung der Datenqualität statt. In den meisten Unternehmen sind die Fachbereiche für das Stammdatenmanagement verantwortlich. Rund jedes dritte Unternehmen führt eine Datenvalidierung bei der Eingabe durch, und ein Drittel nutzt externe Tools zur Massendatenpflege für Qualitätsverbesserungen. Rund 15 Prozent haben keine Softwaretools …
weiterlesen »DSAG Leitfaden: SAP Basis – Empfehlungen für IT-Leiter
Der neue DSAG Leitfaden „SAP Basis von morgen“ soll IT-Abteilungen in SAP Anwenderunternehmen helfen, die Veränderungen zu managen, die durch Einflüsse der Digitalisierung, der digitalen Transformation, neuer Technologien, dem Cloud Computing, Big Data oder dem Internet der Dinge entstehen. Die Deutschsprachige SAP-Anwendergruppe e. V. gibt Tipps zur Neuausrichtung der SAP-Basis-Abteilung und sieht die SAP Basis als wichtige Stellschraube für Unternehmen. …
weiterlesen »DSAG-Jahreskongress 2016: Business-Transformation aus der Steckdose?
Der 17. DSAG-Jahreskongress steht unter dem Motto „Business-Transformation aus der Steckdose?“ und will damit die Herausforderungen und Auswirkungen der digitalen Transformation auf die SAP-Anwenderunternehmen in den Mittelpunkt stellen. Aus Sicht der DSAG ist diese Aufgabe weit mehr als die Einführung einer neuen Software. Vom 20. bis 22. September 2016 trifft sich die SAP-Community im Nürnberger Convention Center zum wichtigen Branchentreffen. …
weiterlesen »Process Mining: Beispiele und Anwendungsfälle
Process Mining ermöglicht, die tatsächliche Nutzung von IT-Systemen in Echtzeit zu analysieren. Mit den gewonnenen Erkenntnissen lassen sich Schwachstellen in Unternehmensprozessen finden, Fehlerquellen aufzeigen, Compliance-Verstöße identifizieren oder Ineffizienzen ermitteln. Wir fragten den Process Mining Anbieter Celonis nach Beispielen aus Kundenprojekten und tatsächlich ermittelten Optimierungspotenzialen: Visualisierung der realen Prozesse direkt aus dem SAP-System Mit Celonis Process Mining (CPM) wird, aus …
weiterlesen »Konsolidierung und HANA bei den SAP Investitionen 2015 weit vorne
SAP-Anwenderunternehmen investieren derzeit am meisten in die Konsolidierung der SAP-Landschaften (28 Prozent), SAP HANA (22 Prozent) und SAP Sicherheit (19 Prozent). Auf den weiteren Plätzen folgen Cloud-Lösungen (11 Prozent), Mobile Lösungen (10 Prozent) und die Fachkräftegewinnung (10 Prozent). Größte Gewinner im Vergleich zum Vorjahr sind SAP HANA (+10 Prozent) und die SAP-Sicherheit (+6,5 Prozent), größter Verlierer die Fachkräftegewinnung (-5,5 Prozent). …
weiterlesen »Anwender bewerten SAP-Innovationen | Umfrageergebnisse 2015
Die Erwartungshaltungen der Anwender an die eingesetzten SAP-Systeme sind vielfältig. In unserer Online-Umfrage „SAP-Anwenderbefragung Innovationen 2015“ haben 174 Mitglieder der SAP-Community bewertet, was die User von ihren SAP-Systemen erwarten und ihnen besonders wichtig ist. Die detaillierten Studienergebnisse sowie Handlungsempfehlungen für SAP-Anwenderunternehmen finden Sie im Studienbericht der IBIS Prof. Thome AG. Die IBIS Prof. Thome AG hat die Umfrage des IT-Onlinemagazins …
weiterlesen »Haftung in IT-Projekten für Geschäftsführer, IT-Leiter und Freelancer
Wir befragten Rechtsanwältin Dr. Kerstin Heiß, RESMEDIA – Kanzlei für IT-Recht, E-Commerce und gewerblichen Rechtsschutz zu den Haftungsrisiken für Geschäftsführer, IT-Leiter, Projektleiter und Freelancer in IT-Projekten. IT-Onlinemagazin: Frau Dr. Heiß, IT-Projekte tragen das Risiko des Scheiterns in sich. Besteht für den Geschäftsführer ein Haftungsrisiko, wenn dieser Fall eintritt? Wofür haftet er gegebenenfalls? Dr. Kerstin Heiß: Das Risiko des Scheiterns …
weiterlesen »Mitmachen: Was macht Projekte erfolgreich? | Umfrage der HS Koblenz und der GPM
Eine gemeinsame Studie der Hochschule Koblenz und der GPM untersucht die Erfolgsfaktoren des Projektmanagements. Alle Personen mit Projekterfahrungen sind eingeladen ihre Beobachtungen in die Studie einzubringen. Denn: Grundlage der Untersuchung sind ausschließlich die Analyse und Beobachtung konkreter Projekte. Im Ergebnis sollen nicht nur die Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren des Projektmanagements ermittelt werden, sondern auch ihr jeweiliger Einflussgrad. Studie: „Erfolgsfaktoren im …
weiterlesen »