Hybrides Projektmanagement ein Erfolgsfaktor für Unternehmen

Unternehmen, die auch agile Methoden zum Projektmanagement einsetzen, erreichen eine höhere Erfolgsquote bei ihren Projekten. Dies ist eines der Ergebnisse einer Studie des BPM-Labors der Hochschule Koblenz. Agiles Projektmanagement wird demnach in vielen Unternehmen mit herkömmlichem Methoden kombiniert oder vermischt. Scrum ist dabei der am weitesten verbreitete agile Ansatz. Bemerkenswert ist, dass die Leistungsfähigkeit von Scrum von 100% der Nutzer, die nur noch agile Projektsteuerung machen, als gut oder sehr gut bewertet wird.

IT-ProjektmanagementEs wurden rund 300 Befragungen zur Verbreitung und zum Nutzen agiler Methoden durchgeführt und ausgewertet: Umsteiger auf agile Methoden stellen eine deutliche Verbesserung bei der Erfolgsquote fest. Die Nutzer agiler Projektmanagementmethoden bewerten die eingesetzten Praktiken bei Mitarbeitermotivation, Teamwork, Termintreue, Effizienz, Kundenorientierung, Transparenz und Leistungsfähigkeit der Methode besser als die Nutzer klassischer PM-Methoden. Keine Verbesserungen bei Ergebnissen und Effizienz sehen nur fünf Prozent der Nutzer agiler Methoden. In einer Eigeneinschätzung bewerteten die Nutzer agiler Methoden ihre Unternehmen zudem erfolgreicher als die Nutzer klassischer PM-Methoden.

Die Teilnehmer der Studie halten agile Methoden für besonders geeignet bei Projekten:

[pluslist]
  • mit einer Dauer von 3-9 Monaten
  • einer vornehmlich internen Ausrichtung
  • einem Projektteam von 5 – 9 Personen
  • häufig wiederkehrenden Aktivitäten
  • leicht einschränkenden Budgetvorgaben
  • unscharf formulierten Vorgaben
[/pluslist]

Weitere Informationen und Abruf der kompletten Studienergebnisse.

Wir danken Ihnen, wenn Sie diesen Artikel jetzt weiterempfehlen:

Anzeige

Das IT-Onlinemagazin ist Medienpartner der DSAG-Technologietage 2025

Über die Redaktion IT-Onlinemagazin

SAP-Community Nachrichten, die Entscheider kennen sollten: Abonnieren Sie jetzt unseren IT-Onlinemagazin Newsletter. Lesen Sie Umfrageergebnisse, Insights aus dem SAP-Ecosystem, Interviews und Artikel ... und Sie bleiben kompakt informiert.

Lesetipp für Sie:

Ochs Martin

SAP EWM und SAP TM: Wie gelingt die Integration im Auftragsabwicklungsprozess?

„Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile“ heißt es oft, wenn erst die Vernetzung …