„Change Management zählt zu den größten Herausforderungen der digitalen Transformation“

Guido Schlief valantic
Foto: valantic

Guido Schlief (Foto) verstärkt seit letztem Jahr die Geschäftsführung des Digital Consulting-, Solutions- und Software-Hauses valantic als Chief Commercial Officer (CCO) und Partner. Neben seiner Rolle als CCO unterstützt Schlief das Führungsteam der SAP Division von valantic – ein Themenfeld, in dem sich der 52-Jährige hervorragend auskennt: Schließlich war er zuvor selbst im Management von SAP SE tätig, zuletzt als Leiter des SAP Consulting Geschäftes für die Region Middle & Eastern Europe. Wir haben ihn gefragt, welche Herausforderungen und Trends SAP Anwenderunternehmen aus seiner Sicht im Blick halten sollten.

Was sehen Sie als größte Herausforderung  im Rahmen der digitalen Transformation?

Eine der größten Herausforderungen ist sicherlich das Thema Change Management. Damit ist nicht nur die Veränderung in der IT-Landschaft, sondern auch die Anpassung von Prozessen und die Weiterbildung der Mitarbeitenden zu verstehen. Es gilt, den notwendigen kulturellen Wandel sowie die Entwicklung neuer Denkweisen zu fordern und zu fördern.

 

Welche SAP-Trends sind für Sie besonders zukunftsweisend?

Hier sehe ich vor allem die Cloud-Transformation als wichtiges Schlagwort. Der Übergang zu cloudbasierten SAP-Lösungen zahlt für Unternehmen auf eine schnellere Skalierbarkeit und reduzierte IT-Kosten ein. Außerdem wird der Zugriff auf die neuesten Technologien und Innovationen der SAP möglich. Natürlich spielt auch das Thema künstliche Intelligenz in der Zukunft eine immer größere Rolle. Die Integration von KI und Machine Learning in SAP-Anwendungen unterstützt eine datenbasierte Entscheidungsfindung und die Automatisierung von Prozessen.

Wenn Sie zu diesem und weiteren Themen aus der SAP-Community informiert bleiben möchten, abonnieren Sie jetzt den IT-Onlinemagazin Newsletter.

 

Wo planen Sie Ihre Hauptinvestitionen im SAP-Beratungsportfolio?

Auch hier sehe ich das Thema Cloud als klare Priorität. Sowohl im Bereich Architektur als auch bei der Prozessberatung spielt das Thema eine große Rolle. Der Einsatz der SAP BTP zur Verwirklichung des Clean-Core-Ansatzes sowie die Integration und Nutzung von AI sind ebenfalls wichtige Investitionsfelder für uns.

 

Was empfehlen Sie SAP-Anwenderunternehmen, die den S/4HANA-Umstieg noch vor sich haben?

Prinzipiell empfehlen wir den Projektgrundsatz “Fit-to-Standard & SAP Best Practices“. SAP-Anwenderunternehmen sollten die Standardisierung und Harmonisierung von Geschäftsprozessen anstreben. Außerdem ist es ratsam, einen starken Fokus auf das Stakeholder-Management zu legen. Die Einbindung der relevanten Stakeholder wird oft vernachlässigt, wichtige Gruppen werden etwa in Statusberichten oft nicht gesondert angesprochen. Die Einbeziehung der obersten Führungsebene und eine gemeinsame, klar kommunizierte Vision für entsprechende Programme sind jedoch essenziell.

Ebenso ist ein organisatorisches Veränderungsmanagement in allen Projektphasen zentral für den Erfolg. Es geht um ein gemeinsames Verständnis der Vorgehensweise – von richtig gesetzten Erwartungen über die notwendige Team-Befähigung bis hin zu intensiven Schulungen und Mitarbeiterqualifizierungen. Ziel ist es, dass alle relevanten Mitarbeitenden die neuen Arbeitsweisen beherrschen.

Damit die Zukunft erfolgreich gestaltet werden kann, gilt es zudem, die besten Ressourcen aus dem gesamten Unternehmen zu nutzen und an Bord zu halten. Dies steht teilweise im Konflikt mit dem Tagesgeschäft, dringenden Aufgaben und anderen strategisch wichtigen Projekten. Hier müssen Unternehmen die richtige Prioritätensetzung entwickeln.

 

 Zur Person:

Als Chief Commercial Officer (COO) trägt Guido Schlief seit September 2024 dazu bei, die Marktpositionierung von valantic zu stärken und die organisatorische Weiterentwicklung der Digitalberatung voranzutreiben. Zugleich ergänzt der 52jährige das Führungsteam der valantic SAP Division. Als Leiter der Cloud Success Organisation für die Region Middle & Eastern Europe und Senior Vice President hatte Schlief als Mitglied des Senior Executive Teams der SAP SE zuvor die organisatorische Verantwortung für ca. 3.500 Mitarbeitende. 

 

Wir danken Ihnen, wenn Sie diesen Artikel jetzt weiterempfehlen:

Anzeige

Das IT-Onlinemagazin ist Medienpartner der DSAG-Technologietage 2025

Über die Redaktion IT-Onlinemagazin

SAP-Community Nachrichten, die Entscheider kennen sollten: Abonnieren Sie jetzt unseren IT-Onlinemagazin Newsletter. Lesen Sie Umfrageergebnisse, Insights aus dem SAP-Ecosystem, Interviews und Artikel ... und Sie bleiben kompakt informiert.

Lesetipp für Sie:

Stefan Schüßler wird Aufsichtsrat bei B-4run

Stefan Schüßler wird Aufsichtsrat bei B-4run

  Die B-4run GmbH aus München, Spezialist für SAP SuccessFactors, verzeichnet einen prominenten Neuzugang in …