E-Bilanz ist 2013 eines der wichtigen Themen in den Finanzabteilungen der Unternehmen. Zur Umsetzung der gesetzlichen Anforderungen müssen sie sich zwischen unterschiedlichen Lösungsansätzen entscheiden: Die Bandbreite der rund 50 angebotenen „E-Bilanz“ Produkte reicht von reinen Übermittlungswerkzeugen, die lediglich anderweitig erstellte Steuerbilanzdaten an die Finanzbehörde versenden bis hin zu vollständig in die ERP-Systeme integrierten Lösungen, die Unternehmen von der Datengenerierung über …
weiterlesen »Sieben SAP Trends 2013 – die Entscheider kennen sollten
Kurzfristige Modeerscheinung oder nachhaltiger Trend, der die Unternehmen beschäftigen wird? Diese Frage müssen Entscheider sich und anderen zu aktuellen SAP Trends beantworten können. Das IT-Onlinemagazin hat in Kooperation mit dem „Forum für SAP“, mit fast 30.000 Mitgliedern die größte SAP Community in XING, sieben wichtige Trends ermittelt: [box_dark] Download: Sieben SAP Trends 2013 die Entscheider kennen sollten [/box_dark] …
weiterlesen »SAP Zahlungsprozesse auslagern und SEPA Komplexität reduzieren?
Zahlungsprozesse werden im Zuge der Internationalisierung von Unternehmen immer häufiger dezentral organisiert. Das hat zur Folge, dass die Verbindung zu jeder Bank vom lokalen SAP-System aus individuell gestaltet werden muss. In die Zahlungsprozesse sind dabei verschiedene heterogene Informationssysteme aus Personal-, Treasury-, Buchhaltungs- und anderen Abteilungen involviert. In Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen finden Zahlungen beispielsweise über Fax Banking, manuell oder über …
weiterlesen »Führung in IT-Organisationen: Verantwortungsbewusste Manager
Verantwortlich zu handeln bedeutet, gute Entscheidungen zu treffen, Folgeabschätzungen für die Beteiligten und Betroffenen zu machen und verlässlich im Handeln zu sein. Die Bedeutung grundsätzlicher menschlicher Werte sind die Grundlage für verantwortungsgeleitetes Management und das bewusste Interpretieren der eigenen Rolle in unterschiedlichen Situationen der eigenen Führungspraxis. Unternehmen wollen Manager, die die richtigen Dinge tun und die das, was sie tun, …
weiterlesen »DSAG: Kostenloser Best Practice Leitfaden für ABAP Entwicklung
Der DSAG-Arbeitskreis SAP NetWeaver Development hat einen Best Practice Leitfaden zum Schwerpunkt SAP ABAP Entwicklung herausgegeben. Er enthält Wissenswertes über Programmier-Richtlinien und Praxistipps rund um ABAP-Entwicklung auf der SAP Plattform. Die Zusammenfassung bewährter Vorgehensweisen soll Entwicklern, Entwicklungs-, Projekt- und IT-Leitern im Tagesgeschäft helfen. Behandelt werden u.a. Performance, ABAP-Sicherheit, Compliance sowie Infrastruktur und Lifecycle-Management. [box_light] Kostenloser Download: Best Practice Leitfaden …
weiterlesen »Stammdatenpflege in der Arbeitsvorbereitung: SAP Arbeitspläne ändern und anlegen
Produktionsunternehmen kennen das Problem der SAP Stammdatenpflege in der Arbeitsvorbereitung: Massendaten, wie Stücklisten und Arbeitspläne müssen auf Grund neuer Maschinen, Prozessänderungen, Prozessverbesserungen oder Umstrukturierungen kontinuierlich geändert, neu angelegt oder angepasst werden. Hat ein Hersteller viele Produkte, Produktvarianten oder Arbeitsvorgänge, kann das zur fehleranfälligen Fleißarbeit werden. Spürbare Erleichterung verspricht die Lösung APICONNECT Data Master des Herstellers APICON. APICONNECT Data Master ist …
weiterlesen »ERP webTV: Praxisbericht GSR Ventiltechnik und Infor Supply Chain Management (SCM)
Michael Beer, der Technik und Produktion bei GSR Ventiltechnik, und Michael Weidel, Vertrieb von Infor Supply Chain Management Lösungen, zu Gast im ERP webTV: Lernen Sie am Beispiel von GSR Ventiltechnik kennen, wie ein mittelständisches Produktionsunternehmen durch den Einsatz von modernen Advanced Planning Lösungen die strategische und operative Planung verknüpfen kann und hohe Transparenz gewinnt, die sich betriebswirtschaftlich messen lässt. Die …
weiterlesen »Erfahrungen mit SAP RDS: Kaizen und die schnelle Einführung von SAP CRM?!
Lutz Halbgewachs, CIO der Hapimag AG, berichtet über seine Erfahrungen bei der Einführung der Rapid Deployment Solution SAP CRM (RDS CRM) und seine Philosophie bei der Durchführung von Implementierungsprojekten: Er favorisiert ein an Kaizen angelehntes Vorgehen, bei dem die Anwender eng eingebunden werden und eine schrittweise Verfeinerung mit hohem Praxisbezug erfolgt. Lesen Sie hier ein Interview, das Oliver Schuck, Head …
weiterlesen »ERP webTV: Recruiting Lösungen und BPO können Personalabteilungen entlasten
Henning Bachmayer, Vertriebsleiter des SAP HR / HCM Spezialisten switspot, war zu Gast im ERP webTV: Sehen Sie das Interview, das Impulse geben kann, wie Personalabteilungen von Routineaufgaben entlastet und mit mittelstandsgerechten Werkzeugen ihre Wirksamkeit erhöhen können. Die Sendung wurde am 5. März 2013 live im CeBIT-Studio-Mittelstand ausgestrahlt. [box_info] Möchten Sie bei einer zukünftigen Sendung unser Studiogast im ERP …
weiterlesen »Buchtipp: „Schnelleinstieg in die SAP-Ergebnisrechnung (CO-PA)“ von Stefan Eifler
Ihr Schnelleinstieg in die SAP-Ergebnisrechnung (CO-PA)! In diesem praxisorientierten Leitfaden erfahren Sie Schritt für Schritt anhand eines einfachen, durchgängigen Beispiels, wie Sie CO-PA konfigurieren. Durch den Fokus auf das Wesentliche werden Sie in kurzer Zeit in der Lage sein, Ihre eigene Deckungsbeitragsrechnung aufzusetzen. Lernen Sie mit diesem Buch außerdem: Organisationseinheiten und Stammdaten zu verstehen Den Wertefluss im CO-PA zu definieren …
weiterlesen »