Wie begegnen Unternehmen den Herausforderungen der SAP System-Konsolidierung? 151 Mitglieder der SAP-Community nahmen an unserer Onlineumfrage im November 2014 teil. Folgende Trends sind erkennbar: SAP Anwender gehen die Systemkonsolidierung strategisch an und haben dabei vorrangig die Prozessharmonisierung im Fokus. Wichtigste Herausforderungen sind die hohe technische Komplexität und Abhängigkeiten. Knapp 60% der Unternehmen verwenden in der Regel bis zu 20% des …
weiterlesen »7 Tipps für den Verkauf von IT-Unternehmen
Der deutsche IT-Markt könnte am Anfang einer großen Konsolidierungswelle stehen. Viele Unternehmen im stark ausgeprägten deutschen IT-Mittelstand, laut BITKOM fast 7.000 IT-Firmen im Segment zwischen 1 und 50 Mio. Euro Umsatz, wurden Anfang bis Mitte der 90er Jahre gegründet. Ihre Gründer sind mittlerweile in einem Alter, in dem sie über eine Nachfolgeplanung nachdenken. Gleichzeitig wachsen angesichts immer kürzerer Innovationszyklen und …
weiterlesen »Wie rette ich ein Projekt, das in der Krise ist?
Die Frage „Wie rette ich mein Krisenprojekt?“ wird sicherlich jeden Tag dutzende Male gestellt. Patentrezepte kann es dafür nicht geben, da die Ursachen für eine Schieflage in den meisten Fällen vielschichtig und multifaktoriell sind. In der Praxis haben sich einige Methoden zur Stabilisierung bewährt, die ich nun näher betrachten möchte. Wie in der Medizin steht zunächst eine sorgfältige und umfassende …
weiterlesen »Ein Projekt aus der Krise holen – Teil 2
Im Beitrag „Wie rette ich ein Projekt, das in der Krise ist?“ haben wir gesehen, warum Krisenerkenntnis, Ursachenforschung und Trauerarbeit im Krisenmanagement wichtig sind, in Teil 2 beleuchten wir nun, wie man ein Projekt aus der Krise holen kann: Positive Einflussmöglichkeiten entwickeln Bei manchen Krisen ist keine Ende abzusehen. Hier gilt es, mit kleinen Schritten voran zu kommen: Was …
weiterlesen »IT Projektmanagement: Best Practice Anforderungsmanagement und Änderungsmanagement
Die Wichtigkeit von Projektmanagement Standards und Qualifikationsmaßnahmen ist mittlerweile in den IT-Abteilungen vieler Unternehmen angekommen. Ein durchgängiges Anforderungs- und Änderungsmanagement wird in IT Projekten jedoch noch vergleichsweise selten gelebt. Eine Ursache könnte sein, dass der finanzierende Fachbereich das Durchgriffsrecht für situative Prioritätsänderungen in seinen Projekten behalten will. Dadurch wird das Schießen auf „bewegliche Ziele“ möglich, was den wirtschaftlichen Erfolg von …
weiterlesen »DSAG: Interview mit Andreas Giraud zu SAP Innovationen
IT-Onlinemagazin: Herr Giraud, die DSAG Technologietage 2014 finden im Februar in Stuttgart statt. Das Motto lautet „Level completed? Aufbruch zu neuen Technologiewelten“. Welche Voraussetzungen müssen in den Unternehmen geschaffen werden, damit SAP Kunden neue Technologien und Innovationen nutzen und dadurch einen wirtschaftlichen Vorteil haben? Andreas Giraud: SAP hat in vielen Bereichen in den letzten Monaten Innovationen auf den Markt gebracht. …
weiterlesen »Leadgenerierung und Marketing für SAP-Partner
Die Informationsbeschaffung von Interessenten hat sich in der letzten Zeit radikal verändert. Haben Sie Ihr Marketing für Ihre SAP-Produkte und SAP-Dienstleistungen schon daraufhin angepasst? Wenn die Leadgenerierung das vorrangige Ziel Ihrer Marketingaktivitäten ist, sollten Sie dort sein, wo sich Ihre potenziellen Kunden informieren: In den Onlinemedien. Die Bedeutung von Printmedien hat kontinuierlich abgenommen, die Abonnentenzahlen reduzieren sich jährlich um rund …
weiterlesen »Buchtipp: Erfolgreiches IT-Projektmanagement
Soeben erscheinen ist der Band 3 „Führung im IT-Projekt“ der Buchreihe „Erfolgreiches IT-Projektmanagement“. Schwerpunkt dieses Bands sind fachliche und soziale Kompetenzen für den Projekterfolg. Gerade in komplexen IT-Projekten zeigt sich immer wieder, dass Projektleiter Führungskompetenz und soziale Fähigkeiten benötigen, da fachliche Kompetenzen alleine nicht ausreichen. Das Buch ist eine Pflichtlektüre für Projektleiter, die in politisch komplexen Projekten, mit virtuellen Projektteams oder …
weiterlesen »Projektteams durch Outdoor Projektmanagement Seminar qualifizieren
Die Teilnahme an einem Projektmanagement-Seminar muss nicht zwingend eine trockene Angelegenheit sein, wie ein neuartiges Outdoor-Training zum Projektmanagement eindrucksvoll zeigt. Es kann sogar sehr nass werden, denn die Teilnehmer müssen den Bau einer Brücke planen und realisieren und dabei einen Fluss mit der selbstgebauten Brücke überqueren. Defizite im Projektmanagement sind, für alle transparent, an nassen Hosenbeinen oder anderen Missgeschicken abzulesen. …
weiterlesen »