Anzeige

IT-Leiter

Wie schafft die IT-Abteilung im Cloud-Zeitalter Wertbeiträge für das Unternehmen?

Steffen Pietsch DSAG

Von Steffen Pietsch, seit Oktober 2018 neuer DSAG-Vorstand Technologie, wollten wir wissen, wie Unternehmen den Weg vom Monolithen zu heterogenen Systemlandschaften gehen können, was sich in den IT-Abteilungen und bei SAP-Partnern verändert, wie man als IT-Verantwortlicher Relevanz im Unternehmen behält und welche Potenziale die Automatisierung von Prozessen im IT-Betrieb und den Fachbereichen liefern kann. Unternehmen und deren IT- und SAP-Abteilungen …

weiterlesen »

Wohin mit meinen Daten beim S/4HANA-Umstieg?

Gerd Hagmaier

In Jahrzehnte lang gewachsenen SAP-Systemen haben sich viele wertvolle, aber auch viele nutzlose Daten gesammelt. Der S/4HANA-Umstieg kann der richtige Zeitpunkt sein, um das System zu optimieren und den unnötigen Ballast zurückzulassen. Von Gerd Hagmaier (Datavard AG) wollte ich wissen, wie man die nützlichen und die nutzlosen Daten unterscheiden kann, wie man seine S/4HANA-Datenbasis maßschneidert und worauf der betriebswirtschaftliche Fokus …

weiterlesen »

Was denkt die SAP-Community über die Cloud?

SAP Cloudumfrage 2018 Infografik

Die Vor- und Nachteile von Cloud-Lösungen und die Transformation in die Cloud sind stark diskutierte Themen in der SAP-Community. Unsere Cloud-Onlineumfrage 2018 bringt folgende Kernerkenntnisse: Bei rund 10 Prozent der SAP-Anwenderunternehmen haben Cloud-Lösungen in den nächsten drei bis fünf Jahren keinen Platz. Im Umkehrschluss erwarten 90 Prozent, Cloud-Lösungen einzusetzen. 62 Prozent haben bereits Cloud-Komponenten in den SAP-Landschaften im Einsatz. Rund …

weiterlesen »

SAP-Transportmanagement mit S/4HANA und in hybriden Landschaften

REALTECH-Franz-Hiltscher-Portrait-rechts-web

Das IT-Management verteilter und hybrider SAP-Landschaften hat eine hohe Komplexität. Wer in der SAP-Basis-Administration auf Automatisierung und Tooleinsatz verzichtet, dürfte schnell an Grenzen kommen, beispielsweise bei der Organisation von Transport- und Changemanagement-Prozessen. Wir fragten Franz Hiltscher, Director Managed Services & Support Delivery bei REALTECH, wo die Besonderheiten bei S/4HANA-Umgebungen liegen, warum die HANA-Datenbank, Fiori, Cloud-Lösungen und Non-ABAP-Code die Komplexität weiter …

weiterlesen »

Wie werden alle Mitarbeiter fit für SAP S/4HANA?

Ein SAP S/4HANA-Umstieg hat Auswirkungen auf die Geschäftsprozesse und ist gleichzeitig ein Veränderungsprozess. Die Qualifizierung der Endnutzer, IT-Experten und Berater sollte man daher nicht vernachlässigen. Wir fragten Thomas Jenewein, SAP Education Business Development bei SAP Deutschland, in welche Bereichen bei SAP S/4HANA-Projekten Qualifizierungsmaßnahmen notwendig sind, welche Weiterbildungsangebote er empfiehlt, was SAP unter eingebettetem Lernen versteht und wie man seine Weiterbildungsstrategie …

weiterlesen »

Onlinekonferenz: Wie steigen andere Unternehmen auf SAP S/4HANA um?

SAP S/4HANA Onlinekonferenz 2019

SAP-Anwenderunternehmen bereiten sich aktuell auf den Umstieg nach SAP S/4HANA vor: Gedanklich, planerisch oder mit Vorprojekten und PoC (Proof-of-Concept). Vor einer Migration haben die Verantwortlichen vielschichtige Fragen zu klären und (unabhängig vom Migrationstermin) Vorbereitungen zu treffen, um die spätere Komplexität zu reduzieren. Unsere zweite Onlinekonferenz vom 29. Januar bis 01. Februar 2019 beleuchtet viele wichtige Fragen, die bei der Vorbereitung …

weiterlesen »

SAP verspricht integrierte Multicloud

Wenn Unternehmen mehrere unterschiedliche Cloud-Lösungen nutzen, wird das als „Multicloud“ bezeichnet. Neben den Cloud-Vorteilen, wie beispielsweise flexible Skalierbarkeit und größere Agilität durch kürzere Projekt-, Release- und Innovationszyklen, gibt es naturgemäß auch Nachteile: Die Komplexität kann steigen, denn alle Systeme müssen sicher und zuverlässig miteinander interagieren, und die Daten und Prozesse müssen technologisch (Schnittstellen, API, Services, …) und semantisch (Geschäftslogik, …) …

weiterlesen »

SAP Cloud Platform – „eine“ oder „die“ Plattform für SAP-Kunden?

SAP Cloud Platform

Die SAP Cloud Platform ist das Platform-as-a-Service Angebot (PaaS) der SAP. Sie kann zur Erweiterung der SAP-Anwendungen (on-premise oder Cloud), zur Verbindung mit anderen SAP-Lösungen und denen externer Anbieter und zur Entwicklung eigener Anwendungen genutzt werden. Damit kommt der SAP Cloud Platform als Integrations- und Entwicklungsplattform eine zentrale Bedeutung bei der Prozess- und Datenintegration zu, aber auch der Einsatz anderen …

weiterlesen »

IT-Sicherheit: Endpoints sind der wunde Punkt der Unternehmen

SAP Endpoint Security

„70 Prozent aller Malware-Ausbrüche haben ihren Ursprung in den Geräten, die Mitarbeiter für die Arbeit einsetzen. PCs, Laptops, Mobiltelefone und Tablets dienen Angreifern als Einfallstore in die Unternehmen. Wenn Unternehmensdaten und die Produktivität der Mitarbeiter effektiv geschützt werden sollen, ist ein Fokus auf diese Endpoints unumgänglich. Der effektive Schutz der Endpoints wird zum Fokus jeder IT-Security-Strategie!“, sagt Sergej Schlotthauer, VP …

weiterlesen »

Wie kann man Drucker in SAP-Landschaften homogenisieren und konsolidieren?

Andre Schnibbe SEALSYSTEMS

Die Konsolidierung der Drucker in SAP-Landschaften stellt IT-Abteilungen vor Herausforderungen. In der Regel müssen alle SAP-Formulare (SAP-Script, SMARTForms, Adobe Forms, …) und spezifische Druckeinstellungen weiter nutzbar sein, wenn man den Drucker-Leasinganbieter wechseln möchte. Wenn man die Abhängigkeit von Druckerherstellern auflöst, Homogenesierung anstrebt und Hardwareunabhängigkeit schafft, können Kosteneinsparungen winken. André Schnibbe – Business Development bei SEAL Systems – berichtet über die …

weiterlesen »