Cloud Move mit SAP: Sieben zentrale Erkenntnisse aus der 22. IT-Onlinekonferenz

Cloud Move Wege
Foto: Bulat Silvia, Getty Images

Die Transformation in die SAP-Cloud ist längst keine technische Option mehr, sondern strategische Notwendigkeit. Das hat die 22. IT-Onlinekonferenz zum Cloud-Move mit SAP einmal mehr unterstrichen. Maike Rose, Chefredakteurin und Geschäftsführerin des IT-Onlinemagazins, fasst die zentralen Ergebnisse der Konferenz zusammen und ordnet sie ein.

Der Großteil der SAP-Anwenderunternehmen hat inzwischen verinnerlicht, dass der Umstieg in die Cloud unumgänglich ist und sich Richtung SAP S/4HANA aufgemacht. Der Weg dorthin verläuft allerdings ganz unterschiedlich: zwischen ambitionierten Roadmaps, pragmatischer Risikosteuerung sowie neuen Governance- und Kompetenzmodellen.

Maike Rose (IT-Onlinemagazin)
Maike Rose, Foto: IT-Onlinemagazin

CIOs stehen also vor der Aufgabe, technologische, kommerzielle und organisatorische Dimensionen der Cloud-Transformation zu einem konsistenten Gesamtbild zu vereinen. Zentrale Erkenntnis der 22. IT-Onlinekonferenz: Wer frühzeitig Klarheit über Strategie,  Daten, Prozesse und Verantwortlichkeiten schafft, hat bei der Transformation die Nase vorn. Entsprechend wichtig ist es für CIOs und Entscheider beim Cloud-Move mit SAP folgende Aspekte im Kopf zu behalten:

 

1. Transformation braucht Strategie 

Erfolgreiche Cloud-Transformationen sind weit mehr als IT-Projekte – sie sind strategische Veränderungsprozesse, die Organisationsstrukturen, Datenflüsse und Entscheidungsmechanismen neu definieren. Globale Rollout-Programme zeigen, dass Skalierbarkeit nur durch die enge Verzahnung von Standardisierung, Governance und neuen Technologien wie Generativer KI gelingt. Damit KI im ERP-Kontext produktiven Mehrwert liefert, braucht es allerdings klare Rahmenbedingungen: Verantwortliche müssen datenbasierte Entscheidungen fördern, Kompetenzen gezielt aufbauen und eine Kultur etablieren, in der Mensch und Maschine gemeinsam agieren.

 

2. Must have: Saubere Daten und klare Prozesse 

Nur wenn Prozesse und Daten konsistent und verlässlich sind, kann Technologie ihre Wirkung entfalten. Das Problem: Viele Unternehmen beginnen ihre Cloud-Transformation, bevor sie ihre Prozesslandschaft ausreichend analysiert und bereinigt haben – und verschenken damit wertvolles Effizienzpotenzial. Eine fundierte Datenstrategie, Prozessharmonisierung und klare Priorisierung von geschäftskritischen Inhalten sind deshalb unverzichtbare Voraussetzungen. Die Cloud sollte nicht als Speicher für die Vergangenheit verstanden werden, sondern als Plattform für zukunftsorientierte Geschäftsmodelle, die auf sauberen, integrierten Daten aufbauen.

 

3. Komplexität reduzieren mit selektiven Ansätzen 

Die Entscheidung zwischen Greenfield, Brownfield oder Selective Data Transition (SDT) ist keine reine Methodendiskussion, sondern eine strategische Weichenstellung. Selektive Ansätze gewinnen derzeit an Bedeutung – vor allem, weil sie Flexibilität mit Kontrolle verbinden: Unternehmen können gezielt Daten und Prozesse übernehmen, ohne ihre gesamte Systemlandschaft aufzugeben. Unterstützt durch KI-gestützte Automatisierung und moderne Datenmanagement-Tools lassen sich Migrationen schneller, transparenter und qualitativ hochwertiger umsetzen – ein entscheidender Fortschritt für Organisationen, die Komplexität aktiv managen wollen.

 

4. Organisatorische Weichen richtig stellen

Die Einführung der SAP-Journeys RISE und GROW verändert nicht nur die technische Architektur, sondern auch die kommerziellen und organisatorischen Rahmenbedingungen. Neue Vertragsmodelle und Verantwortlichkeiten erfordern eine sorgfältige Vorbereitung – von der Lizenzstrategie über die Governance-Struktur bis hin zur langfristigen Kostenkontrolle. Unternehmen, die ihre Verhandlungen strategisch planen und den Gesamtaufwand realistisch bewerten, sichern sich mehr Flexibilität und verhindern kostspielige Fehlentscheidungen. Ergänzend bieten Managed-Services-Modelle und Two-Tier-Architekturen pragmatische Ansätze, um auch bei begrenzten Ressourcen Betriebssicherheit, Governance und Effizienz zu gewährleisten.

 

5. Hybride Realitäten anerkennen

Die Vision einer konsequenten Cloud-Only-Strategie steht in vielen Organisationen noch im Spannungsfeld mit bestehenden hybriden Landschaften. Zahlreiche Unternehmen setzen daher auf Lösungen, die den Übergang schrittweise gestalten und bestehende Systeme in moderne ITSM-Umgebungen integrieren. Ziel ist es, Entscheidungsfreiheit zu bewahren, Risiken zu minimieren und die Governance über verteilte Systeme hinweg zu vereinheitlichen – ohne dabei die eigene IT-Strategie an starre Vorgaben zu binden.

 

6. Innovation erfordert Standards – und Mut 

Erfolgreiche Cloud-Transformationsprojekte zeigen: Standardisierung ist kein Innovationshemmnis, sondern die Voraussetzung für Skalierbarkeit und Agilität. Ein klar definierter Clean-Core-Ansatz, kombiniert mit modularen Architekturen und konsequentem Change Management, schafft Freiräume für neue Geschäftsmodelle und schnellere Produktzyklen. Entscheidend ist dabei, technologische Standards mit einer Kultur des Wandels zu verbinden. Denn so kann eine Organisation entstehen, die Veränderungen als Chance begreift.

 

7. KI als Beschleuniger der Cloud-Transformation

Künstliche Intelligenz entwickelt sich mehr und mehr zum Taktgeber moderner Cloud-Strategien. Ob in der Datenmigration, im Workload-Management oder in der Prozessautomatisierung – KI-Systeme stellen die Weichen für datenbasierte Entscheidungen in Echtzeit und können Qualität steigern sowie Komplexität reduzieren. Unternehmen, die KI gezielt in ihre Cloud-Architekturen integrieren, versprechen sich davon höhere Effizienz, schnellere Umsetzungszyklen und eine nachhaltige Verbesserung der Wirtschaftlichkeit ihrer Transformation.

 

Wir danken Ihnen, wenn Sie diesen Artikel jetzt weiterempfehlen:

Anzeige

Über die Redaktion IT-Onlinemagazin

SAP-Community Nachrichten, die Entscheider kennen sollten: Abonnieren Sie jetzt unseren IT-Onlinemagazin Newsletter. Lesen Sie Umfrageergebnisse, Insights aus dem SAP-Ecosystem, Interviews und Artikel ... und Sie bleiben kompakt informiert.

Lesetipp für Sie:

SAP-Cloud-Transformation: Wie CIOs heute die Weichen für 2030 stellen

Die Cloud und SaaS sind längst Realität in nahezu allen IT-Strategien. Trotzdem tun sich viele …