SAP CCoE: Von Technikabteilung zum strategischen Innovationspartner?

Foto: Khwanchai Phanthong’s Images

 

Viele Unternehmen sehen ihr SAP Customer Center of Expertise (CCoE) noch immer primär als technische Support-Einheit. Dabei kann ein modernes CCoE weit mehr leisten und zum strategischen Enabler der digitalen Transformation werden. Das beobachtet Daniel Kohl von der Unternehmensberatung Synaworks. In einem Gastbeitrag für das IT-Onlinemagazin erläutert er, warum eine Neuausrichtung des CCoE gerade in Zeiten von SAP-Transformationsprojekten unverzichtbar ist und wie Unternehmen diese erfolgreich umsetzen können.

SAP CCoE: Keine klare Roadmap für Transformation 

Zwischen steigenden Innovationserwartungen der Fachbereiche und zunehmend komplexen Cloud-Betriebsmodellen stehen SAP-Organisationen heute unter enormem Veränderungsdruck. Dennoch zeigt eine aktuelle Umfrage im Auftrag von Synaworks unter SAP-IT-Verantwortlichen in SAP-Anwenderunternehmen: In weniger als der Hälfte der Firmen wird die IT als strategischer Partner auf Augenhöhe wahrgenommen – und rund 80 Prozent der Unternehmen haben keine klare Roadmap für die Transformation des SAP Customer Centers of Expertise (CCoE).

Daniel Kohl, Foto: Synaworks

Dabei lässt sich die Frage, ob Unternehmen in Zeiten von RISE with SAP und zunehmendem Shift in die Cloud überhaupt noch ein CCoE benötigen, ganz eindeutig beantworten: Mehr denn je – allerdings nicht in seiner bisherigen Form. Sinnvollerweise sollte der aus dem Business getriebene Wandel auch von einer strategische Neuausrichtung des CCoE begleitet werden. Denn dessen klassische Rolle – Reduktion auf technischen Support, Zertifizierung und Systembetrieb – greift zu kurz. Hierdurch fehlt häufig die Verbindung zwischen IT und den Fachbereichen, wodurch das volle Potenzial der SAP-Landschaft nicht ausgeschöpft wird und Innovationen an internen Strukturen scheitern.

Die Gründe dafür sind vielfältig:

  • Viele Entscheider wissen nicht, wofür ein modernes CCoE stehen kann und reduzieren es fälschlicherweise auf SAP-Lizenzverwaltung und Zertifizierung.
  • Der wahrgenommene Mehrwert eines CCoE ist oft unklar und wird nicht aktiv kommuniziert.
  • In 90 Prozent der Unternehmen ist die IT zwar in die SAP-Cloud-Strategie eingebunden, aber das CCoE wird dabei häufig nicht als zentrale Steuerungsfunktion positioniert.
  • Ein häufiger Kritikpunkt: Das SAP CCoE fokussiert sich nur auf SAP-Lösungen und berücksichtigt die Non-SAP-Anwendungen zu wenig – ein Widerspruch zum eigentlichen nutzenzentrierten Ansatz.

 

Wenn Sie zu diesem und weiteren Themen aus der SAP-Community informiert bleiben möchten, abonnieren Sie jetzt den IT-Onlinemagazin Newsletter.

 

Was ein modernes SAP CCoE heute leisten muss

Speziell der letzte Punkt unterstreicht, wie wichtig es ist, den Kerngedanken eines CCoE nicht aus Technologie-Sicht, sondern aus Sicht der Kunden und damit nutzenzentriert zu betrachten. Im Mittelpunkt sollte stehen, dem Unternehmen und der IT-Organisation echten Mehrwert und den maximalen Nutzen aus den vorhandenen Lösungen zu bieten. Hier haben viele klassische CCoEs Nachholbedarf.

Ein zukunftsfähiges CCoE sollte daher:

  • Als strategischer Partner für Business und IT fungieren – und sich als Brücke zwischen Fachbereichen, IT und externen Dienstleistern verstehen.
  • Governance-Funktion in einer agilen Welt übernehmen: Bei zunehmender Cloudifizierung und steigender technischer Komplexität braucht es eine Einheit, die sich um IT-Governance, Architektur-Governance und Daten-Governance kümmert – und zwar agil statt bürokratisch.
  • SAP-Kompetenz zentral bündeln: Das CCoE identifiziert neue Technologien, versteht die SAP-Strategie und trifft auf dieser Basis strategische Entscheidungen für das Unternehmen.
  • Ein Motor für Innovation und Change sein: Als Keimzelle der digitalen Transformation treibt das CCoE nicht nur technologische, sondern vor allem organisatorische Veränderungen voran.
  • Als Enabler für moderne Business-IT-Zusammenarbeit auftreten – und so neue Formen der Kollaboration zwischen IT und Fachbereichen etablieren, jenseits von Silodenken.

 

Foto: mattjeacock, Getty Images Signature

Umfrage zum CCoE

Mit der Umfrage möchte Synaworks ein Stimmungsbild über die Wahrnehmung und die Bedeutung eines SAP CCoE in Zeiten von RISE with SAP einholen.

Die Teilnahme dauert nur etwa 5 Minuten. Alle Teilnehmer erhalten nach Abschluss der Erhebung exklusiven Zugang zu den vollständigen Ergebnissen. Jetzt abstimmen 

 

5 Key Takeaways für ein erfolgreiches SAP CCoE

Basierend auf den Erfahrungen aus der Beratungspraxis und dem Wissensaustausch im SAP-Umfeld ergeben sich fünf zentrale Erfolgsfaktoren für ein modernes SAP CCoE:

1. Eigenes Selbstverständnis schärfen. Vom technischen Dienstleister zum strategischen Innovationspartner – dieser Wandel der Identität ist entscheidend. Ein erfolgreiches CCoE muss seine Rolle und Mission klar definieren und leben. Es geht um eine fundamentale Neuausrichtung im Selbstverständnis: Ein modernes CCoE definiert sich als strategischer Businesspartner, der SAP-Kompetenz, Governance-Funktion und Transformation an einem Ort bündelt. Wichtig ist auch: Die Transformation des CCoE ist kein Selbstzweck, sondern vielmehr Mittel zum Zweck, um die Rolle der IT als Enabler und Motor der digitalen Transformation zu stärken.

2. Management-Commitment sicherstellen. Ohne klare Unterstützung der Führungsebene kann ein CCoE nicht erfolgreich agieren. Es bedarf einer gemeinsamen Zielsetzung mit dem Management, die sich in Budget, Ressourcen und in einem klaren Mandat widerspiegelt. Doch in weniger als der Hälfte der Unternehmen hat das SAP CCoE derzeit eine hohe strategische Bedeutung – hier gilt es anzusetzen.

3. Von Silos zur End-to-End-Verantwortung. Ein leistungsfähiges CCoE denkt nicht in Abteilungsgrenzen, sondern entlang der Wertschöpfung. Zwei Drittel der befragten Unternehmen sehen eine prozessorientierte Organisation als richtigen Weg für eine zukunftsfähige IT. Ein weiteres Drittel geht noch einen Schritt weiter und befürwortet eine produktorientierte Organisation mit autonomen Teams.

4. Mehrwerte liefern. Ein zukunftsorientiertes CCoE priorisiert Use Cases mit echtem Business Value. Statt technischer Brillanz um ihrer selbst willen, muss sich das CCoE als Mehrwertlieferant positionieren, der Business-Anforderungen in technische SAP-Lösungen übersetzt und Innovationen aktiv vorantreibt.

5. Sichtbarkeit und internes Marketing. Auch das beste CCoE bleibt wirkungslos, wenn keiner davon weiß. Sichtbarkeit schafft Wirkung. In weniger als einem Drittel der befragten Unternehmen ist die Zusammenarbeit zwischen dem SAP CCoE und den Fachbereichen klar organisiert und effizient. Die Vermittlung von Nutzen und Mehrwerten in Richtung Management und den Fachbereichen ist essenziell, um die neue Rolle eines CCoE zu etablieren.

 

Fazit

Das moderne SAP CCoE muss nicht zwingend eine eigene zentrale Organisationseinheit sein. Es kann auch als virtuelle und verteilte Organisation mit fest definierten Rollen, Verantwortlichkeiten und Communities of Practice etabliert werden, eine Organisationsform, die zu modernen, agilen Unternehmensstrukturen passt. Entscheidend jedoch sind klare Governance-Strukturen, ein geschärftes Selbstverständnis, neue Skills, ein auf Wertschöpfung ausgerichteter Auftrag sowie verbesserte interne Wahrnehmung und eine engere Zusammenarbeit mit Management, IT und den Fachbereichen.

 

Über den Autor:

Daniel Kohl
Daniel Kohl, Foto: Synaworks

Daniel Kohl ist Gründer und Geschäftsführer der Synaworks GmbH. Das Unternehmen berät und begleitet Organisationen auf strategischer, methodischer und technologischer Ebene. Mithilfe eines ganzheitlichen Beratungsansatzes zu den Bereichen SAP‐Technologie, Strategie‐, Change‐ und Kompetenzentwicklung befähigt Synaworks seine Kunden, erfolgreiche Strategien zu entwickeln, effiziente ALM-Prozesse zu etablieren und die erforderlichen Kompetenzen für den digitalen Wandel aufzubauen.

Wir danken Ihnen, wenn Sie diesen Artikel jetzt weiterempfehlen:

Anzeige

Über die Redaktion IT-Onlinemagazin

SAP-Community Nachrichten, die Entscheider kennen sollten: Abonnieren Sie jetzt unseren IT-Onlinemagazin Newsletter. Lesen Sie Umfrageergebnisse, Insights aus dem SAP-Ecosystem, Interviews und Artikel ... und Sie bleiben kompakt informiert.

Lesetipp für Sie:

SAP ERP Package

SAP Cloud ERP Private Package soll Transformation beschleunigen

  Ende April hat SAP ein neues Programm vorgestellt: „Cloud ERP Private Package“ soll die …