Anzeige

Tag Archives: Datenmanagement

SAP SDT Engagement Community: Standards für hybride Migrationspfade

daten transition

  Die SAP Selective Data Transition (SDT) Engagement Community teilt ein gemeinsames Ziel: Unternehmen bei der Migration nach SAP S/4HANA einen sauberen Mittelweg zwischen Brownfield und Greenfield zu bieten und ihnen den Weg in eine zukunftssichere SAP-Landschaft zu ebnen. Wie das Zusammenspiel der Community funktioniert und welche Rolle die SDT langfristig im SAP-Ökosystem einnehmen wird, erläutern Reik Böttner (SAP), Nina …

weiterlesen »

Selective Data Transition (SDT) als Schlüssel zu funktionaler Exzellenz

Wegweiser Migrationswege

Unternehmen mit komplexen ERP-Landschaften stehen auf dem Weg in die SAP-S/4HANA-Cloud vor einer wichtigen Entscheidung: Welcher Migrationsansatz passt am besten zu ihren Geschäftsanforderungen? Während die traditionellen Ansätze Greenfield und Brownfield oft eine rein technische Migration in den Vordergrund stellen, bietet die selektive Datentransition (SDT) die Möglichkeit, funktionale, organisatorische und prozessuale Verbesserungen direkt in die Transformation zu integrieren – ohne wertvolle …

weiterlesen »

Echtzeit statt Datenstau: Open Mirroring als Schlüssel zur SAP-Integration

Wasserspiegelung Wolken

  SAP-Systeme bilden in zahlreichen Organisationen das Rückgrat geschäftskritischer Prozesse. Da mit der SAP-Note 3255746 die Verwendung von ODP Data Replication APIs für den Zugriff über die RFC-Schnittstelle untersagt wurde, kündigt sich ein signifikanter Umbruch in der Bereitstellung von Daten für Analysezwecke an. Zugleich steigt der Druck, diese Daten automatisiert, skalierbar und in nahezu Echtzeit für Cloud-basierte Auswertungen verfügbar zu …

weiterlesen »

SAP-Daten migrieren: So viel wie nötig, so wenig wie möglich

Umzug

Wer würde bei einem Umzug einfach das gesamte Inventar unbesehen von einem Keller in den nächsten räumen? Wohl niemand. Stattdessen entscheidet man beim Auszug, was wegkann, bringt Aufbewahrungswertes in einen funktionierenden Zustand und bezieht erst dann damit das neue Heim.  Beim Wechsel auf SAP S/4HANA empfiehlt sich diese Vorgehensweise ebenfalls. Aufräumen, das bedeutet in diesem Fall Bestandsdaten zu bereinigen und …

weiterlesen »

Datenmengen in einen Datenschatz verwandeln

Andreas-Laux-SNP

SAP-Daten sind ein wertvolles Gut. Um den vollen Wert von Daten auszuschöpfen, müssen Daten aus verschiedenen Quellen in ein zentrales Repository integriert werden, um so einen „Single Point of Truth“ zu schaffen. Es reicht jedoch nicht aus, SAP-Daten einfach nur freizugeben. Man muss sie verstehen und für die Analyse aufbereiten. Wir fragten Andreas Laux (Global VP Professional Services | SNP …

weiterlesen »

78 Prozent der SAP-Kunden fehlt Datenverständnis

SAP-Stammdatenqualität

Man kann Zweifel bekommen, ob die SAP-Stammdaten bei der S/4HANA-Umstellung ausreichend Beachtung finden, wenn man auf die SAP-Community Umfrageergebnisse aus dem Winter 21/22 schaut: Nur die Hälfte der Unternehmen führt Maßnahmen (Datenbereinigung, Harmonisierung, Verbesserung der Qualität) durch. Ihre größten Defizite sehen 78 Prozent beim Datenverständnis in der eigenen Organisation und 56 Prozent in fehlender Governance. Verbessern ließe sich die Situation …

weiterlesen »

ArchiveLink überlebt das Cloud-Zeitalter nicht

Benny-Schröder-kgs

Wenn Unternehmen an die Nutzung von Cloud-Technologie (IaaS, PaaS, SaaS) denken, stellt sich sofort die Frage, wie mit den bestehenden Dokumenten- und Datenarchiven umgegangen werden soll: Wohin mit den Alt- und Archivdaten? Von Benny Schröder (Head of R&D, KGS Software) wollte ich wissen, wie man seine Cloud- und Archivierungsstrategie synchronisiert, welche Szenarien sinnvoll sind und wo er die Dokumenten- und …

weiterlesen »

Silent Continuous Change ermöglicht Transformation komplexer SAP-Landschaften

patric dahse Natuvion

COVID-19 hat eindrucksvoll gezeigt, wie geschäftskritisch Reaktionsfähigkeit ist. Wieviel Zeit bleibt, um auf gestiegenen Wettbewerbsdruck oder auf Änderungen des Kundenverhaltens zu reagieren? Ist der Anpassungsdruck nicht längst chronisch? Von Patric Dahse (Geschäftsführer | Natuvion) wollte ich wissen, was er bei der S/4HANA-Einführung und Transformation empfiehlt, was er unter „Silent & Continuous Change“ versteht und was man unbedingt vermeiden sollte. Herr …

weiterlesen »

SAP Data Warehouse Cloud: Anwender bekommen einfachen Zugang zu Daten

SAP Data Warehouse Cloud

Die selbst erzeugten und extern verfügbaren Datenmengen explodieren. Dadurch ist es ist schwierig, Daten sinnvoll zu verknüpfen und geschäftlich zu nutzen. SAP hat eine neue Möglichkeit zum Datenmanagement veröffentlicht: SAP Data Warehouse Cloud. Anders als der Name vermuten lässt, müssen die Daten nicht in der Cloud liegen — aber sie können. Neu ist, dass jeder Mitarbeiter in einem virtuellen Ordner, …

weiterlesen »