Der heute veröffentlichte Bericht „IT-Sicherheit in Deutschland 2015“, herausgegeben vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), schildert die hohe Bedrohungslage für IT-Infrastrukturen – und damit auch für SAP-Anwenderunternehmen. In den SAP-Systemen liegt oft das geistige Eigentum und damit die Kronjuwelen von Unternehmen, wie beispielsweise Produktionsprozesse, Stücklisten, Einkaufskonditionen oder andere schützenswerte Informationen und Interna. Warnung vor fortgeschrittener, andauernder Bedrohung …
weiterlesen Ȇber 2.000 Sicherheitsrisiken durch unsauberen ABAP-Code pro SAP-System
Wie viele kritische Fehler vermuten Sie in Ihrem ABAP-Code, die die Sicherheit, Stabilität und Performance Ihres SAP-Systems gefährden können? Auskunft und Licht in die Dunkelziffern der SAP-Sicherheit bringt der dritte „Business Code Quality Benchmark“ des SAP-Sicherheitsexperten Virtual Forge, der Ergebnisse aus der Prüfung von mittlerweile 306 SAP-Produktivsystemen berücksichtigt. Die ermittelten Kennzahlen sind beeindruckend und gleichzeitig beängstigend. Um die Sicherheit in …
weiterlesen »Schutz für SAP-Systeme: 5 Tipps für mehr SAP-Sicherheit
Wir fragten Patrick Boch, Experte für SAP-Sicherheit und Produktmanager von Virtual Forge, wie man eine Grundabsicherung von SAP-Systemlandschaften erreichen kann. Er gab uns Hinweise, warum er es für wichtig hält … SAP Sicherheitseinstellungen ganzheitlich und vollständig zu prüfen Sicherheitsschwachstellen in SAP Systemen automatisch zu finden und zu korrigieren komplette SAP-Landschaften zu überprüfen und sicherer zu machen. Ferner erläuterte er die …
weiterlesen »Virtual Forge stellt Lösung für sicheres Scannen von SAP-Transportobjekten vor | DSAG-Jahreskongress 2015
Virtual Forge hat in diesem Jahr ihr Portfolio an Security-Lösungen für SAP-Systeme und –Anwendungen stark erweitert und stellt auf dem DSAG-Jahreskongress 2015 erstmalig den TransportProfiler vor. Der TransportProfiler überprüft Transportobjekte auf Vollständigkeit, Konsistenz und Änderungen an kritischen Daten. So werden Probleme durch fehlerhafte Transporte bereits im Vorfeld erkannt. Mögliche Systemstillstände, Schäden im Zielsystem sowie die mit einer Korrektur verbundenen Kosten …
weiterlesen »SAP Sicherheit: Gefahren, Risiken, Angriffspunkte, Schutzmöglichkeiten und Tipps
Welchen Gefahren und Risiken sind SAP-Anwenderunternehmen ausgesetzt? Wo sind Angriffspunkte oder Schwachstellen und wie kann man die Unternehmenswerte schützen? Unsere SAP-Security Umfrage hat gezeigt: In Unternehmen steigt das Bewusstsein für SAP-Sicherheit, doch die Investitionen und Bemühungen der Verantwortlichen sind oft noch nicht gleichermaßen mitgestiegen. Was können IT-Verantwortliche und Entscheider tun? SAP-Sicherheit hat oft geringe Priorität bei den Entscheidern Das …
weiterlesen »SAP-Security Konferenz: Viele Risiken und Lösungsmöglichkeiten bekannt
Auf eintägigen SAP-Security Konferenzen des SAP-Partners Virtual Forge informierten sich in Stuttgart und Hannover rund 150 Teilnehmer über die SAP Sicherheit Trends und Innovationen. Mitnehmen konnte man dort zusätzlich Empfehlungen der Sicherheitsexperten zur Erkennung, Behebung und Vorbeugung von Cyber-Angriffen. Wir haben einige Highlights und Statements für Sie zusammengefasst: Nachholbedarf bei Investitionen in SAP Sicherheit „Die Sicherheitssensibilität in den SAP-Anwenderunternehmen …
weiterlesen »SAP Sicherheit: Investitionen steigen geringer als die Sensibilität | Umfrageergebnisse
Bei der SAP Sicherheit wird die Handlungsschwelle in den Unternehmen nur schwer übersprungen. Die Sensibilität in den Unternehmen steigt – die Investitionen in die Verbesserung der SAP-Sicherheit steigen jedoch nicht gleichermaßen mit. Die Ergebnisse einer Onlineumfrage des IT-Onlinemagazins zur „SAP-Sicherheit“ beschreiben die aktuelle Situation bei den SAP-Anwenderunternehmen. 103 Mitglieder der SAP-Community nahmen teil: Sensibilität und Investitionen in SAP-Sicherheit Bei …
weiterlesen »DSAG: Prüfleitfaden für die Sicherheit und Systemintegrität von SAP ERP 6.0
Der Arbeitskreis „Revision und Risikomanagement“ der Deutschsprachige SAP-Anwendergruppe e. V. (DSAG) hat einen aktualisierten Prüfleitfaden für SAP ERP 6.0 (EHP 7) veröffentlicht. Er soll Best-Practice-Empfehlungen zur Prüfung von SAP-Anwendungen geben: IT-Systeme müssen revisionssicher betrieben werden, und die Ordnungsmäßigkeit und Sicherheit des Zugriffs auf Programme und Daten muss gewährleistet sein. Der Leitfaden erläutert, welche Risiken innerhalb von SAP ERP 6.0 lauern …
weiterlesen »DSAG: Best-Practice Leitfaden SAP GRC Einführung
Die Arbeitsgruppe GRC (Governance, Risk Management, Compliance) der Deutschsprachige SAP-Anwendergruppe e. V. (DSAG) hat einen Leitfaden zu SAP GRC Access Control 10.0 veröffentlicht. Die Handlungsempfehlung kann als praxiserprobter Wegweiser dienen, um potenziellen Stolperfallen bei SAP Zugriffs- und Berechtigungskontrollen aus dem Weg zu gehen und die komplexen Compliance-Anforderungen zu erfüllen. Der Best-Practice Leitfaden zur Einführung von SAP GRC-Lösungen berücksichtigt rechtliche Anforderungen …
weiterlesen »SAP-Sicherheit: Welche Risiken gibt es und wie kann man SAP-Umgebungen schützen?
Wir befragten den SAP Security Experten Dr. Markus Schumacher, CEO von Virtual Forge, zu Sicherheitsrisiken und Präventionsmaßnahmen zur Absicherung von SAP-Umgebungen. Lesen Sie auch, was er SAP-Anwendern und IT-Leitern empfiehlt. Herr Dr. Schumacher, IT-Sicherheit ist eines der Trendthemen. Wir nehmen in den Unternehmen auch ein wachsendes Bewusstsein zur SAP-Sicherheit wahr. Welche Sicherheitsrisiken und unterschiedlichen Facetten gilt es dabei zu …
weiterlesen »