Eine Umfrage des IT-Onlinemagazins zum „SAP Testmanagement“ bei SAP Anwenderunternehmen im Frühjahr 2015 verdeutlichte das Spannungsfeld zwischen Fachbereichen und der IT um die Bereitstellung von Ressourcen, die Mitarbeit, die Zuständigkeiten und die Verantwortung. 215 Mitglieder aus der SAP-Community nahmen teil, teilten ihre Erfahrungen mit, gaben ihre Meinung und Einschätzung ab und kamen zu folgenden Ergebnissen: Testverfahren in SAP Systemen …
weiterlesen »SAP Systemkonsolidierung, Harmonisierung und Vereinfachung | smartcon SAP Konferenz 2014
Im Vorfeld der smart|con SAP Konferenz interviewten wir Marcus Scott, Sales Manager der SNP Schneider-Neureither & Partner AG, und baten ihn um einen Ausblick auf die Konferenz: Warum sind die Konsolidierung, Harmonisierung und Vereinfachung von SAP Systemlandschaften ein wichtiges Dauerthema für IT-Verantwortliche? Welche Notwendigkeiten, Restriktionen und Möglichkeiten haben SAP Anwender hierbei? Das IT-Onlinemagazin ist Medienpartner der smart|con SAP Konferenz 2014. …
weiterlesen »SAP Standard Support oder Enterprise Support?!
Im April und Mai 2014 hat die Deutschsprachige SAP-Anwendergruppe (DSAG) e.V. 389 Mitglieder zum Themenbereich Wartung/Service & Support befragt. Zentrale Ergebnisse sind: Die Nutzung von Standard Support und Enterprise Support hält sich im deutschsprachigen Raum weiterhin die Waage. Beim Enterprise Support bedarf es noch mehr Aufklärungsarbeit bezüglich der Vorteile. DSAG-Mitglieder sind größtenteils auf dem neuesten Stand mit ihren ERP-Systemen. Über …
weiterlesen »KGS ZADOC: SAP-übergreifende Dokumentensuche und -archivierung
Die KGS Software GmbH & Co. KG hat ihre 2013 vorgestellte Lösung KGS ZADOC jetzt ausgebaut. Zu den neuen Features zählen ein Web-Client, die ZADOC Remote API-Schnittstelle zur externen Verwendung von Funktionen wie Verknüpfung und Verschlagwortung, Ablage, Suche und Dokumentzugriff) sowie ein Attributeditor. Die neueste ZADOC-Version ermöglicht eine Dokumentsuche mit belegobjekt- oder attributorientiertem Einstieg. ECM-/DMS Funktionen für SAP-Systeme KGS ZADOC …
weiterlesen »Stammdaten: Einheitliches Kundenbild durch Master-Data-Management
„Zu den häufigsten Fehlern in einem Stammdaten-Projekt gehört der Wunsch, alles auf einmal regeln zu wollen. Doch das geht meist schief und führt bei Misserfolg nicht selten zum vorzeitigen Abbruch ohne Ergebnis“, glaubt unser Gastautor Dr. Holger Wandt, Principal Advisor bei Human Inference. Lesen Sie in seinem Artikel, welche sieben Regeln sich in vielen Projekten als sinnvoll herausgestellt haben. Gastbeitrag …
weiterlesen »Stark steigende Sensibilität für Nachvollziehbarkeit von SAP Massendatenänderungen
Die Sensibilität für die Notwendigkeit der Nachvollziehbarkeit von SAP Massendatenänderungen steigt stark. Rund die Hälfte der SAP Anwender bewertet Massendatenänderungen als potenzielle Fehlerquelle und kann die Änderungen im Nachhinein nicht oder nur mit hohem Aufwand nachvollziehen. Bei rund zwei Drittel der befragten Unternehmen war dies bereits Thema bei einer Wirtschaftsprüfung. Zu diesen Ergebnissen kommen das IT-Onlinemagazin und das XING „Forum …
weiterlesen »Best Practice SAP Basis Administration: Batchsteuerung
Als SAP Basis-Administrator steht man vor der Herausforderung, das akute Tagesgeschäft und wiederkehrende Routineaufgaben in Einklang zu bringen. Da die Komplexität der Systeme und die Abhängigkeiten untereinander tendenziell eher zunehmen, sind die Herausforderungen groß und die Anforderungen steigend. Tägliche und zugleich unternehmenskritische Routineaufgaben sind die SAP Jobsteuerung und die regelmäßigen Datensicherungen. Deren Automatisierung kann Freiräume für das Tagesgeschäft mit Wartung, …
weiterlesen »Interview: Klimawandel und IT – Was können Unternehmen tun?
Der Diplom-Physiker Dr. Jörg Kampmann beschäftigt sich seit einigen Jahren mit der Untersuchung von Modellen und Vorstellungen, die die physikalischen Grundlagen zur Entwicklung des Klimawandels abbilden. Das IT-Onlinemagazin befragte den Wissenschaftler zu seiner Einschätzung und Empfehlung für IT-Unternehmen. Der durch die Menschheit verursachte Ausstoß des Treibhausgases Kohlendioxid (CO2) hat in den vergangenen Jahren den Rekordwert von global mehr als 11 …
weiterlesen »Smart-Home-Technologie: Effiziente Energienutzung in der Uni-Bibliothek Hildesheim
In der bundesweit ersten „Smart Library“ soll bis zu 35 Prozent Energie einspart werden. Dazu wird das komplette Energiemanagement für Beleuchtung, Klimatisierung und Heizungen der Universitätsbibliothek der Universität Hildesheim intelligent gesteuert. So genannte „Smart-Home-Technologien“, die die Gebäudetechnik in einem Netzwerk zusammenführen und steuern, sind Herzstück der Anlage. Das Bibliotheksgebäude wurde in mehrere „Energie-Bereiche“ unterteilt. Alte Heizkörper-Thermostate wurden durch neue funkgesteuerte …
weiterlesen »Buchtipp: SAP Solution Manager
Prozesse und Funktionen in Release 7.1 anschaulich erklärt Was kann der neue SAP Solution Manager? Mit diesem Buch finden Sie es heraus. Lernen Sie alle Funktionen der Plattform kennen und erfahren Sie, wie Sie Planung, Betrieb und Optimierung Ihrer Lösung mit dem SAP Solution Manager unterstützen und verbessern. Umfassend und aktuell zu Release 7.1: Dieses Standardwerk lässt keine Fragen offen! …
weiterlesen »