Der SAP Solution Manager 7.2 ermöglicht eine vollständige Steuerung aller Geschäftsprozesse über den gesamten Lebenszyklus einer SAP-Lösung — und das integriert, mit nur einem Werkzeug. Warum das Vorteile für das Management von Prozessen, Projekten und SAP-Systemlandschaften leisten kann, verdeutlicht Jan Rauscher in seinem Gastbeitrag. Er gibt ferner Tipps aus der Praxis, wie man Geschäftsprozesse dokumentiert, wie man am besten anfängt …
weiterlesen »DE-VAU-GE erreicht Bestwert „Standardisierungsgrad SAP ERP-System“
In einer von West Trax durchgeführten Analyse hat der Konsumgüterhersteller DE-VAU-GE im Bereich „Standardisierungsgrad ERP-System“ den Bestwert in der Branche (Benchmark der Branche Konsumgüter mit 186 SAP Analysen) erreicht. Wir fragten Hartmut Schröder, Head of IT bei DE-VAU-GE, wie es das Unternehmen schafft, nah am Standard zu sein, welche Projekte dieses Jahr geplant sind und wie man sich auf S/4HANA …
weiterlesen »SAP Solution Manager 7.2: Das Application Lifecycle Management neu organisieren
Der SAP Solution Manager 7.2 dient als zentrale Plattform für das Management von Anforderungen aus dem täglichen Betrieb von SAP-Systemlandschaften sowie für die konsequente Weiterentwicklung von SAP-Lösungen. Geschäftsprozesse sind mittlerweile nicht mehr nur in einem System abgebildet, sondern erstrecken sich über verschiedenste Applikationen und Technologien — und müssen auch unter diesem Gesichtspunkt betreut und überwacht werden. Nicht selten ist die …
weiterlesen »Wie erstellt man SAP-Nutzerschulungen und SAP-Dokumentationen?
Mit dem Wechsel vieler Anwenderunternehmen auf neue SAP-Produkte dürften Schulungen für Nutzer und die Erstellung von SAP-Dokumentationen eine wachsende Bedeutung bekommen. In der Praxis werden derartige Inhalte (Lernmaterialien, Solution Manager Inhalte, Dokumentationen, Testskripte, …) oft noch manuell erstellt. Zum Einsatz kommen dann einfache Tools, beispielsweise Microsoft Word oder Screenshot-Editoren. Seit geraumer Zeit bietet die SAP hierfür mit SAP Enable Now …
weiterlesen »SAP-Berechtigungen: Weniger Ausfallzeiten steigern die Produktivität
Ausfallzeiten in Betrieben dürften die Wirtschaft jährlich Milliarden Euro kosten. Doch es gibt Möglichkeiten, um die Wahrscheinlichkeit für unproduktive Zeiten zu senken. Der Hersteller SIVIS gibt folgende drei Tipps, um Ausfallzeiten durch fehlende SAP-Berechtigungen zu minimieren. Vorsorge: Ein pfiffiges Notfallbenutzerkonzept Früher oder später passiert es in jedem Betrieb, dass ein Mitarbeiter erweiterte SAP-Rechte benötigt: Etwa weil ein Kollege erkrankt …
weiterlesen »IT-Management: Wie bringt man SAP GUI, Fiori Apps und SaaS-Lösungen unter einen Hut?
Die Heterogenität der SAP-Landschaften steigt. Die Koexistenz von On-Premise-Lösungen, SaaS-Lösungen, Apps und Cloud-Anwendungen führt zu neuen Herausforderungen im IT-Management: Anwender möchten mit unterschiedlichen Endgeräten die SAP- und andere Unternehmensanwendungen nutzen. Gleichzeitig müssen die IT-Abteilungen Sicherheitsanforderungen und Lizenzfragen berücksichtigen und brauchen ein einfaches Handling für das Management der Arbeitsplätze. Das Workspace-Portal „MyWorkspace)“, eine Lösung des Anbieters Matrix42, liefert einige nützliche Funktionen. …
weiterlesen »Risikobewertung: Welche kritischen SAP-Transporte gab es in der Vergangenheit?
Welche kritischen SAP-Transportaufträge gab es in der Vergangenheit in der eigenen Systemlandschaft und wie kann ich Sicherheits-, Stabilitäts- oder Betriebsschwachstellen zukünftig im Vorfeld erkennen und verhindern? Diese Frage will der SAP-Partner Virtual Forge mit einer kostenfreien Risikoanalyse „Initial Risk Assessment“ beantworten. Interessierte extrahieren aus ihrem SAP-System historische System-Log-Files, senden sie verschlüsselt an den Anbieter. Nach dessen Analyse erhalten sie eine …
weiterlesen »SAP Solution Manager 7.2 – für S/4HANA Projekte empfohlen
Kürzlich wurde der SAP Solution Manager 7.2, der zentrale Lifecycle-Management-Hub für SAP-Systeme und SAP-Lösungen, veröffentlicht. Dessen Bedeutung und Nutzungsgrad in SAP Anwenderunternehmen dürften weiter steigen, denn die neuen Möglichkeiten zur Modellierung und Verwaltung der Geschäftsprozesse sind insbesondere dann überzeugend, wenn man S/4HANA nutzen möchte. Daher wird der Solution Manager von SAP zur Unterstützung einer S/4HANA Migration empfohlen, unter anderem für …
weiterlesen »DSAG Leitfaden: SAP Basis – Empfehlungen für IT-Leiter
Der neue DSAG Leitfaden „SAP Basis von morgen“ soll IT-Abteilungen in SAP Anwenderunternehmen helfen, die Veränderungen zu managen, die durch Einflüsse der Digitalisierung, der digitalen Transformation, neuer Technologien, dem Cloud Computing, Big Data oder dem Internet der Dinge entstehen. Die Deutschsprachige SAP-Anwendergruppe e. V. gibt Tipps zur Neuausrichtung der SAP-Basis-Abteilung und sieht die SAP Basis als wichtige Stellschraube für Unternehmen. …
weiterlesen »SAP-Schnittstellen dokumentieren, visualisieren, analysieren und optimieren
Der „SNP Interface Scanner“, eine neue Lösung im SNP Produktportfolio für Transformationssoftware, analysiert Schnittstellen und visualisiert die SAP-Landschaft. Zusätzlich soll die Kommunikation zwischen den SAP-Systemen ausgewertet und die Schnittstellen-Verwendung transparent gemacht werden können. SNP Interface Scanner: Visualisierung von SAP-Landschaften SNP Interface Scanner stellt die beteiligten Systeme und deren Verbindungen visuell dar und ermöglicht eine Dokumentation der genutzten Schnittstellen, beispielsweise …
weiterlesen »