In Unternehmen wird die IT-Compliance durch mobile Geräte zunehmend unsicher. Firmen schaffen für ihre leitenden Angestellten Anreize, indem sie klassische Diensthandys durch Smartphones ersetzen. Häufig werden diese zusätzlich durch Tablet Computer ergänzt. Darüber hinaus erlauben einige Unternehmen den Mitarbeitern eigene Laptops in die Firma mitzubringen, um Kosten zu sparen. Während die Nutzerfreundlichkeit, Verfügbarkeit und gegebenenfalls auch die Motivation der Mitarbeiter …
weiterlesen »Smart-Home-Technologie: Effiziente Energienutzung in der Uni-Bibliothek Hildesheim
In der bundesweit ersten „Smart Library“ soll bis zu 35 Prozent Energie einspart werden. Dazu wird das komplette Energiemanagement für Beleuchtung, Klimatisierung und Heizungen der Universitätsbibliothek der Universität Hildesheim intelligent gesteuert. So genannte „Smart-Home-Technologien“, die die Gebäudetechnik in einem Netzwerk zusammenführen und steuern, sind Herzstück der Anlage. Das Bibliotheksgebäude wurde in mehrere „Energie-Bereiche“ unterteilt. Alte Heizkörper-Thermostate wurden durch neue funkgesteuerte …
weiterlesen »Interessenvertretung: Ist Lobbying für den Mittelstand notwendig?
Allein im Regierungsviertel von Berlin sollen über 5000, in Brüssel sogar 15.000 Lobbyisten tätig sein, um die Interessen ihrer Klienten in den Parlamenten zu vertreten. Die Lobbyisten machen ihren Job – der in der Öffentlichkeit keinen guten Ruf hat. Dieses Image ist auch auf aktuelle negative Schlagzeilen zurückzuführen, wie etwa zuletzt bei der ENBW oder auf die von den Medien …
weiterlesen »Kostengünstigere, professionelle Mediation statt Streitigkeit vor Gericht
Streit kann es in jedem Unternehmen geben: intern, mit Kunden, Lieferanten und Geschäftspartnern. Professionelle Mediation soll zukünftig den Gang zum Gericht und kostenspielige Streitigkeiten vermeiden helfen. Ein „Mediationsgesetz“ wurde im Juni 2012 vom Bundestag verabschiedet. Hohe finanzielle Risiken Offensichtliche und verdeckte Konflikte führen zu hohen finanziellen Risiken in Unternehmen. So sehen beispielsweise knapp die Hälfte von rund 400 befragten Unternehmen …
weiterlesen »Interview: Was bedeutet Compliance im Mittelstand?
Compliance ist im Mittelstand angekommen. Es gilt Risiken für Geschäftsführer und Unternehmen zu kennen und zu managen. Welche dramatischen Auswirkungen drohen können, zeigt ein Beispiel eines Automobilherstellers, bei dem gegen rund hundert Beschuldigte wegen des Verdachts der Bestechung, der Bestechlichkeit, des Betruges oder der Untreue ermittelt wurde. Was bei der Annahme von Geschenken und Zuwendungen im Wirtschaftsleben zu beachten ist, …
weiterlesen »Praxisbericht: Elektronische Rechnung optimiert Rechnungswesen
Wie man seine Rechnungsprozesse optimieren kann, zeigt das Praxisbeispiel der schweizerischen Granol AG. Die Granol-Kunden erhalten versandfertige Rechnungen für ihre Baustellenabrechnungen. Als besonderen Kundenservice und zwecks engerer Kundenbindung versendet das Unternehmen elektronische Rechnungen / Onlinerechnungen an seine Kunden und reduziert die eigenen Druck- und Bearbeitungskosten. Granol produziert Verputzmaterialien und vertreibt das Trockenbau-System der Marke Knauf. Geschäftspartner sind Gipser- und Malergeschäfte, …
weiterlesen »Termin für Gelangensbestätigung / Gelangensbescheinigung vorerst verschoben
Anfang Juni 2012 teilte das Bundesfinanzministerium (Bundesministerium der Finanzen / BMF) mit, dass der Nachweis einer Gelangensbestätigung / Gelangensbescheinigung für innergemeinschaftliche Lieferungen nicht beanstandet wird und die alte Rechtslage (Stand: 31.12.2011) gilt. Die Nichtbeanstandungsfrist, in der die bisherigen Belege zum Nachweis von umsatzsteuerfreien Lieferungen ins EU-Ausland verwendet werden dürfen, wird über den 1. Juli 2012 hinaus – bis zum Inkrafttreten …
weiterlesen »Trendthema: Mobile Anwendungen für SAP
Interview mit Jens Beier, Geschäftsführer NEO Business Partners, über die Chancen und Herausforderungen beim Einsatz mobiler Anwendungen für SAP. IT-Onlinemagazin: Herr Beier, seit mehr als zehn Jahren hat NEO Expertise für mobile SAP Lösungen aufgebaut und zahlreiche innovative Projekte realisiert. Was tut sich denn aktuell im Markt der mobilen Anwendungen? Jens Beier: Es gibt Bewegung auf zwei Achsen: Nachdem sich …
weiterlesen »IT-Lösung für Gelangensbestätigung beim Export
Exporteure, Distributoren und Händler müssen neue Vokabeln lernen: Gelangensbestätigung oder Gelangensbescheinigung. Dieser Nachweis wird zukünftig für innergemeinschaftliche Lieferungen sowohl in Beförderungs- und in Versendungsfällen gesetzlich vorgeschrieben sein, will man den Umsatzsteuervorabzug geltend machen. Das Bundesfinanzministerium (BMF) hatte mit mehreren Terminankündigungen und Terminverschiebungen zur Einführung dieser Nachweisregelung für Diskussionen gesorgt. Aktuell kann man offenbar von einer Übergangsregelung bis Ende 2012 ausgehen. …
weiterlesen »Interview: SAP HANA für ERP Financials
Mit SAP HANA soll man große Datenmengen in Sekundenschnelle analysieren können. Die Beschleunigung von Transaktionen und Auswertungen durch Einsatz dieser In-Memory-Technologie eröffnet auch im Finanzwesen und Controlling neue Horizonte. Wir haben diesbezüglich bei Jörg Siebert, dem Autor des E-Books „SAP HANA for ERP Financials“, nachgefragt. IT-Onlinemagazin: Herr Siebert, handelt es sich bei SAP HANA um ein Thema der IT-Abteilungen? Jörg …
weiterlesen »