Ab 1. Februar 2014 tritt der einheitliche, europaweite Euro-Zahlungsverkehrsraum, Single Euro Payments Area (SEPA), in eine nächste Phase: SEPA-Zahlungsformate lösen nationale Zahlungsformate ab, Bankleitzahl und Kontonummer werden durch IBAN und BIC ersetzt. Auf den ersten Blick ist dies eine Erleichterung, denn die Umstellung soll europaweite Geldtransfers so einfach gestalten wie Überweisungen im Inland. Bei genauerem Hinsehen offenbaren sich aber große …
weiterlesen »Führung in IT-Organisationen: Führung ist Kommunikation
Die Grundlage erfolgreicher Zusammenarbeit zwischen Chef und Mitarbeitern im Unternehmen beruht auf guten Kommunikationsprozessen. Sämtliche Führungsprozesse werden direkt oder indirekt über Kommunikation gesteuert. Nach Schätzungen besteht die Managementtätigkeit im so genannten mittleren Management zu 40-60 Prozent, im Top-Management sogar bis zu 80 Prozent aus Kommunikation (Joyce; Nohria, Roberson 2004). Bei Betrachtung der essentiellen Führungsaufgaben wird deutlich, dass diese nahezu ausnahmslos …
weiterlesen »Gelangensbestätigung bis September 2013 nicht notwendig
Aufatmen bei vielen Handelsunternehmen, denn die ursprünglich geplante „Gelangensbestätigung“, deren Einführung bereits einmal verschoben wurde, wird voraussichtlich zunächst nicht zwingend notwendig werden. Das Bundesministerium der Finanzen (BMF) hat einen Entwurf zur erneuten Änderung der Umsatzsteuer-Durchführungsverordnung erarbeitet, der zum 1. Oktober 2013 in Kraft treten soll. Demnach würden für den Nachweis der Auslieferung einer Ware – neben der aufwändigen und daher …
weiterlesen »Artikelreihe: Führung in IT-Organisationen
Ein gutes Management braucht effizientes Führungsverhalten. Die Unterscheidung zwischen Management und Leadership differenziert zwischen der Managementleistung einer Führungskraft, die dafür Sorge trägt, dass Abläufe, Prozesse und Strategien effizient umgesetzt werden, und der Führungsleistung, die mittels Kommunikation Akzeptanz, Motivation und Höchstleistung beim Mitarbeiter entwickelt. Vormals als Projektmitarbeiter tätige Führungskräfte fokussieren oftmals auf die fachlich-methodische Seite der Führung, nutzen aber weniger die …
weiterlesen »DSAG Jahreskongress 2012: ERP als Nervensystem von Unternehmen
Der 13. DSAG Jahreskongress geht heute zu Ende. Rund 4.000 Besucher kamen nach Bremen und besuchten die 175 Aussteller und rund 300 Vorträge. Das IT-Onlinemagazin war ebenfalls dort – welche Erkenntnisse gibt es? Der Dialog zwischen Prof. Karl Liebstückel, dem scheidenden Vorstandsvorsitzenden, und SAP Co-CEO Jim Hagemann Snabe machte die unterschiedliche Erwartungshaltung von Anwendern und dem Hersteller deutlich: SAP treibt …
weiterlesen »Checkliste Onlineshop: Hohe Kundenbindung durch guten Service und Kundendienst
Kundenbindung entsteht durch zufriedene Kunden. Dazu benötigen Sie einen attraktiven Webshop, funktionierende Abläufe und gut informierte Mitarbeiter. Um gut und schnell reagieren zu können, müssen Ihre Mitarbeiter alles über die Kunden wissen. Nur dann können Sie schnell und fundiert Auskunft geben, sollte etwas einmal nicht wie vorgesehen geklappt haben. Von der Qualität des Kundenservices und der Antwortzeit hängt ab, ob …
weiterlesen »Checkliste Onlineshop: Logistikprozesse für kostengünstige und schnelle Lieferung
Nachdem ein Kunde online bestellt und bezahlt hat, möchte er am liebsten sofort seine Ware in den Händen halten. Für Onlinehändler heißt es schnell und gleichzeitig kostengünstig zu sein. Der Wettbewerb mit anderen Webshops ist groß. Also braucht man durchdachte logistische Prozesse, die die Software für den Onlineshop bestmöglich unterstützen sollte: [toggle_simple title=“Bestandsmeldung vor der Bestellung“ width=““]Im Onlineshop zeigen …
weiterlesen »Checkliste Onlineshop: Solide Finanzprozesse – Zahlungsabwicklung, Sicherheit und Transparenz
Bei jedem Verkauf fließt Geld. Ein Onlineshop muss dazu die gängigen ePayment-Verfahren beherrschen, das Zahlungsausfallrisiko minimieren und jede Transaktion in die ordnungsgemäße Buchführung einfließen lassen. Gerade beim vergleichsweise anonymen Onlinehandel ist es wichtig, dass das Geld auch tatsächlich bei Ihnen ankommt. Ihre Software für den Webshop muss dabei den gesamten Ablauf von der Bestellung bis zum Zahlungseingang unterstützen: Bei der …
weiterlesen »Checkliste Onlineshop: Software kann Prozesse und Abläufe strukturieren und organisieren
Neu gegründete und schnell wachsende Onlinehändler haben oft keine standardisierten Prozesse, beispielsweise für Einkauf, Verkauf, Bezahlung, Buchhaltung, Kundendienst und Logistik. Eine Softwarelösung, die mehr als den reinen Webshop anbietet, kann hier beim erfolgreichen Aufbau oder Ausbau des Unternehmens mit Strukturen und erprobten Abläufen helfen. Die Organisation des Unternehmens fällt leichter, wenn man Aufgaben, die neben der Vermarktung der Produkte und …
weiterlesen »Checkliste Onlineshop: Vertriebswege integrieren – stationär – online – indirekt – Callcenter
Damit die Kunden Schlange stehen und die Umsätze stimmen, nutzen Unternehmen oft mehrere parallele Vertriebskanäle. Eine gute Software für Onlineshops integriert mit einer zentralen Produkt- und Kundendatenbank alle Vertriebswege und unterstützt auch deren Unterschiede in den Prozessen. Dadurch können Sie Zeit und Geld bei der Datenpflege sparen und zusätzlich den Verkaufserfolg jedes Produkts über alle Vertriebskanäle auswerten. Kunden interessieren sich …
weiterlesen »